Asphaltfertiger

Asphaltfertiger

Ein Asphaltfertiger oder Schwarzdeckenfertiger ist eine Maschine, mit der sich Schichten wie zum Beispiel Sand, Schotter, Asphalt und Beton herstellen lassen. Neben den herkömmlichen Maschinen wurden auch Sonderformen entwickelt, die auf eine bestimmte Einbauweise zugeschnitten sind. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Raupen- und Radfertiger. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich für diesen Maschinentyp auch die Bezeichnung Straßenfertiger oder Fertiger durchgesetzt.

Asphaltfertiger während der Arbeit

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsumfeld

Drei Asphaltfertiger beim sogenannten Heiß an Heiß-Einbau am Mainzer Ring im Juli 2008. Mit diesem Verfahren lassen sich Nähte, die meist eine Schwachstelle sind, vermeiden.

Fertiger werden von der Bauwirtschaft in allen Bereichen eingesetzt und sind im Straßen- und Wegebau, Böschungs- und Deponiebau und vereinzelt auch im Garten- und Landschaftsbau oder Gleisbau zu finden. Neben der Hauptaufgabe, dem Einbau von Walzasphalt, können mit der Maschine zudem Sand, Schotter, hydraulisch gebundene Tragschichten und Beton profilgerecht eingebaut werden. Der maschinelle Einbau von Gussasphalt ist nur mit einer Gussasphaltbohle möglich.

Beim klassischen Einbauverfahren, dem Horizontaleinbau, wird das einzubauende Material durch einen LKW-Kipper ohne eingelegten Gang zugeführt, der in einer speziellen, vorn angebrachten Halterung (Abdrückbalken) von der Maschine geschoben wird. Beim Einbau an Steigungen, wie sie beim Deponiebau und Wasserbau vorkommen können, stehen herkömmliche Varianten oder Umbauten in Form eines Hangfertigers für den Einsatz zur Verfügung. Weitere Einsatzprofile sind Einbau in Schräglage oder das Herstellen von Spurbahnen und Profilbau im Gleis- und Landschaftsbau.

In aller Regel wird das hinter der Maschine vorverdichtete Material durch Walzen weiter verdichtet und geglättet. Je nach Bauausschreibungen und Verfahren kann der Einsatz eines Beschickers notwendig sein. Die ursprünglich für den Kompaktasphaltfertiger entwickelte Maschine wird als berührungsloses Verbindungselement zu den Mischguttransportfahrzeugen eingesetzt und nutzt ein Förderband zur Materialübergabe.

Aufbau

Frontansicht. Abdrückbalken, Kratzerbänder und Tunnel sind gut sichtbar. Der Materialbehälter ist eingeklappt.

Die Komponenten eines Fertigers bestehen aus dem Fahrantrieb, dem Materialbehälter (Aufnahmebehälter), den Kratzerbändern, Verteilerschnecke, Einbaubohle, Heizung und Nivillierautomatik. Der Materialtransport und Verteilung in der Maschine ist dabei automatisiert und kann bei Bedarf per Hand übersteuert werden. Der grundlegende Aufbau der Maschinen ist dabei immer gleich, kann aber je nach Hersteller in Details wie Bedienbarkeit und Ausführung der verschiedenen Komponenten abweichen.

Die Einbauqualität der Fertiger ist immer abhängig vom Zustand des Planum beziehungsweise des Untergrundes, dem einzubauenden Material, der Einbaustärke, der Einbaubreite, der Einbaugeschwindigkeit, dem Verschleißgrad der Bohle und beim Asphalteinbau zusätzlich der Mischguttemperatur sowie den Wetterverhältnissen und der Materialvorlage vor der Bohle.

Fahrantrieb

Der Fahrantrieb der Maschine besteht entweder aus Ketten oder Rädern; in der Mehrzahl sind jedoch kettengetriebene Fertiger (Einbaugeschwindigkeit 0 - 29 m/min) zu sehen (auch empfohlen ab 6,50 m Arbeitsbreite). Die Kettenfertiger haben eine bessere Traktion und sind daher bestens auch für große Einbaubreiten (bis 16 m) geeignet. Radfertiger dagegen sind mobiler und erlauben eine höhere Einbaugeschwindigkeit (0 - 40 m/min); zudem sind sie durch den Radantrieb leichter von einer Baustelle auf die nächste umzusetzen (Selbstfahrer - kein Tieflader notwendig).

Fertiger in den USA sind abweichend mit schnelllaufenden Kettenlaufwerken (Schnellläufer) ausgestattet und unterscheiden sich dadurch grundlegend von europäischen Modellen.

Als Motor dienen Dieseltriebwerke unterschiedlicher Hersteller mit einer Leistungsspanne von ca. 33 kW bis 259 kW.

Materialbehälter, Kratzerbänder und Verteilerschnecke

Starre Bohle mit insgesamt 13 m Breite. Der Schneckenkanal wird mit Leitblechen geführt. Eine Abstützung der Bohle ist dabei zwingend erforderlich um ein verwinden oder verbiegen zu vermeiden.

Der Materialbehälter des Fertigers befindet sich an der Front und dient zur Aufnahme des einzubauenden Materials. Das Fassungsvermögen liegt je nach Größe der Maschine zwischen 5 t und 14 t, welches durch Materialbehältereinsätze im Durchschnitt auf 20 t vergrößert werden kann. Die Seitenwände sind hydraulisch einklappbar und erlauben ein vollständiges Entleeren.

Der Weitertransport wird durch ein vor- und zurücklaufendes Kratzerband übernommen, die sich abhängig von der Anzahl auch unabhängig steuern lassen. Je nach Größe des eingesetzten Modells sind so ein- oder zwei vorhanden. Mit ihnen wird das Material durch die Maschine in den Schneckenraum hindurchtransportiert.

Die gleichmäßige Verteilung des Materials vor der Bohle wird durch zwei rotierende Förderschnecken erreicht. Die voneinander unabhängigen Schnecken können je nach Einbaubreite mit entsprechenden Teilen verlängert werden. Der Lagerbock ist in der Höhe verstellbar und kann auf die verschiedenen Einbaustärken angepasst werden. Wie auch das Kratzerband können die Schnecken reversiert werden.

Einbaubohle

Doppeltamper an einem ABG-Fertiger Titan 7820. Am hinteren Tamper ist der Sockel des Heizstabes erkennbar.
Arbeitsweise eines Tamper beim Einbau. Zu sehen ist das linke Ausfahrteil einer Ausziehbohle. Davor läuft die Grundbohle.

Die Fertiger unterscheiden sich gegenüber anderen Baumaschinen, wie Raupen oder Grader, durch ihre schwimmend gelagerte Bohle, mit der sich kleine Unebenheiten im Unterbau beim Überfahren ohne Eingriffe in die Steuerung verringern oder ausgleichen lassen. Sie hat die Aufgabe, das Mischgut über die gesamte Einbaubreite gleichmäßig zu verdichten und eine geschlossene, ebene Struktur zu erzeugen. Grundsätzlich wird dabei zwischen Starrer- und Ausziehbohle unterschieden. Alle Bohlen verfügen in der Mitte über eine mechanische oder hydraulische Dachprofilverstellung. Das Einbaumaß ohne Ausfahr- oder Anbauteile wird als Grundbreite beziehungsweise Grundbohle bezeichnet.

Das Eigengewicht und die Verdichtungsaggregate der Bohle sollen eine möglichst große Vorverdichtung erzeugen, damit unterschiedliche Einbaustärken einen geringen Einfluss auf das Walzmaß bei der Endverdichtung haben. Während des Einbaus ist die Bohle nur über zwei Zugpunkte mit der Maschine verbunden. Sie wird ausschließlich vom eingebauten Material getragen. Höhenänderungen werden durch das Verändern des Anstellwinkels erreicht. Der Zylinder zum Heben- und Senken ist ohne Funktion, kann jedoch bei einigen Hersteller gezielt angesteuert werden, um die Bohle bei nichttragendem Material zu entlasten und damit eine höhere Einbaustärke zu erreichen. Eine Bohlenblockierung ist dagegen Standard und erlaubt nach dem Halten mit Schwimmstellung ein Anfahren, ohne dass die Bohle ihre Höhe verändert.

Wird Asphalt eingebaut, haben Temperatur und Zusammensetzung des Materials zusätzlich Einfluss auf das Verhalten der Bohle. So bewirkt eine hohe Temperatur ein Aufsteigen, während kälteres Material die Bohle absinken lässt. Die verschiedenen Asphaltsorten und die Zugabe von Recycling beeinflussen ebenfalls die Tragfähigkeit und somit die Einbaustärke. Um ein Ankleben des Asphaltes zu verhindern, kann die Bohle je nach Hersteller elektrisch oder mit Gas beheizt werden.

Wird die Bohle durch Anbauteile verbreitert, stehen Vorabstreifer und Kanalleitbleche zur Verfügung. Diese sind notwendig, um auch bei großen Einbaubreiten eine gleichmäßige Mischgutvorlage zu erreichen und einer Entmischung des Materials vorzubeugen.

Zur Verdichtung stehen unterschiedliche Aggregate zur Verfügung. Die Bezeichnungen sind:

VB für Stampfer (Tamper) und Vibration
Der Tamper wird von einer Exzenterwelle in eine vertikale Bewegung versetzt. Er verdichtet (stopft) das jeweilige Material in die vorhandenen Hohlräume, die Vibration sorgt für eine geschlossene Oberflächenstruktur.
VDT für Doppelstampfer (nur Fa. ABG (Volvo-ABG) = Weltpatent)
Patentierte Hochverdichtungsbohle mit Doppelstampfer und Vibration zum optimalen Einbau von jeglichen Materialien (Asphalt und Walz- und Magerbeton).
T für Stampfer (Tamper)
Der Tamper wird von einer Externenwelle in eine vertikale Bewegung versetzt. Er verdichtet (stopft) das jeweilige Material in die vorhandene Hohlräume.
V für Vibration
Die Vibration wird durch eine Unwuchtwelle quer zur Fahrtrichtung auf dem Glättblech erzeugt.
P für Pressleiste (Fa. VÖGELE)
Die Pressleisten (1 oder 2 Stück) werden hydraulisch mit einer Frequenz von ~68Hz und einem Druck vom max. 130 bar auf das Mischgut gedrückt (keine wirkliche Verdichtung - Duplizierung der Grundverdichtung).

Nivillierautomatik

Big-MultiPlex-Ski von Vögele

Grundsätzlich können Fertiger ohne Hilfe Material in bestimmten Schichtstärken einbauen. Das Fahren nach „Stärke“ wird meist dann angewendet, wenn der Untergrund ein gleichmäßiges Einbauen zulässt. Um größere Unebenheiten auszugleichen oder einem vorher festgelegten Profil zu folgen, stehen unterschiedlich Methoden zur Verfügung. Die Bezeichnung und eingesetzte Technik variiert hier je nach Hersteller.

In Normalfall wird die vorgegebene Höhe von einem Draht links und rechts abgenommen und durch das Ansteuern der Nivillierzylinder in Höhe und Querneigung umgesetzt. Bei einseitiger Abtastung verfügt die Automatik über einen Neigungsfühler auf der Bohle, mit der sich Querneigungen einstellen lassen. Des Weiteren können mit den Höhenfühlern auch von Bordsteinen, Rinnen oder direkt vom Boden abgenommen werden. Während in der 1990er Jahren noch mechanische Höhenfühler im Einsatz waren, bieten die Hersteller im 21. Jahrhundert Ultraschallabtaster an, die durch einen internen Filter Unebenheiten im Boden ausgleichen.

Verfahren mit Rotationslaser, Laserabtastung des Untergrundes, 3D-Steuerung und Kombination von mehreren Ultraschallsensoren (Big-MultiPlex-Ski, Vögele) haben die Genauigkeit weiter erhöht.

Sonderformen

Dynapac Kompaktasphaltfertiger mit Beschicker des Bauunternehmen Bunte beim Einbau der Binder- und Deckschicht auf der Bundesautobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Kassel Nord und Lutterberg.
Einbaubohlen des Dynapackonzepts.

Im Laufe der Zeit wurden mehrere Sonderformen des Asphaltfertigers entwickelt, die gezielt für neue Einbauverfahren gebaut wurden.

Kompaktasphaltfertiger

Das Bauunternehmen Kirchner und der Baumaschinenhersteller Dynapac (damals noch Demag) entwickelte in den 1990er Jahren den Kompaktasphaltfertiger, um die Deck- und Binderschicht in einem Arbeitsgang mit einem Gerät „heiß auf heiß“ einzubauen. Kirchner baute zwei Module, die mit einem handelsüblichen Fertiger gekoppelt wurden. Modul 1 war ein auf 45 t vergrößerter, selbsttragender Materialbehälter für Asphaltbinder. Das zweite Modul umfasste den technischen Teil des Deckschichtfertigers und die Energieversorgung. Die Kratzerbänder wurden durch Schneckenförderer ersetzt. Ein weiterer Materialbehälter für die Deckschicht wurde hinter dem ersten Behälter montiert. Die zwei Bohlen zur Vorverdichtung laufen versetzt hintereinander. Die Endverdichtung beider Schichten erfolgt per Walze in einem Arbeitsgang. Die Mischgutzufuhr übernehmen dabei wechselweise ein oder gleichzeitig zwei Beschicker mit Förderband. Gegenüber einem konventionellen Einbau, bei dem die Binderschicht 8 cm und Deckschicht 4 cm stark sind, betragen die Dicken beim Kompaktasphalt 10 cm und 2 cm. In der von Dynapac übernommenen Serienfertigung wurde der Typ weiterentwickelt und verbessert.

Das Unternehmen Vögele setzt abweichend mit ihrem „InLine Pave“ Konzept auf normale Serienmaschinen, die leicht modifiziert wurden. Der Maschinenzug besteht aus einem Beschicker, dem Binderschichtfertiger mit Übergabemodul und dem Deckenfertiger. Im Gegensatz zum Fertiger von Dynapac fährt der Deckenfertiger auf der vorverdichteten Binderschicht. Ein Ankleben wird durch breitere Bodenplatten auf dem Raupenfahrwerk und eine Wassersprühvorrichtung verhindert. Binder- und Deckenfertiger verfügen über einen vergrößerten Materialbehälter, der in den Standardaufnahmebehälter eingesetzt wird. Der Maschinenzug ist mit einer Abstandskontrolle ausgestattet.

Sprühfertiger

Sprühfertiger von Dynapac beim Einbau.

Sprühfertiger wurden entwickelt, um im Rahmen von Straßeninstandsetzungen Dünnen Schichten im Heißeinbau auf Versiegelung (DSH-V) herzustellen und das benötigte Bindemittel mit 200 g/m² bis 1500 g/m² gleichmäßig aufzutragen. Dazu verfügen die Fertiger über einen Vorratstank mit Sprühanlage für Bitumenemulsion. Das von Dynapac angebotene Muster verfügt über je einen Sprühbalken an der Frontseite und zwei Strahldüsen hinter den Laufwerksketten, um die aufgetragene Emulsion nicht zu beschädigen. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 2800 l und ist wärmeisoliert. Gegenüber der ursprünglichen Vögelevariante sind die Bohle sowie die Sprühanlage durch ein Anbauteil erweiterbar.

Die von Vögele angebotene Lösung, die Aufrüstung konventioneller Fertiger mit einem SprayJet Modul, verfügt mit dem Standardtank über 2000 l. Dieser kann durch einen Tankeinsatz für den Materialbehälter um weitere 5000 l erweitert werden. Die Mischgutzufuhr erfolgt dann mit Beschicker durch einen Trichter direkt auf die Kratzerbänder. Haupttank sowie Zusatztank sind beheizt. Insgesamt werden fünf Sprühbalken eingesetzt, die sich hinter dem Abdrückbalken, links und rechts neben dem Raupenfahrwerk und vor der Einbaubohle befinden. Der Vorgänger Super 1800 SF war mit einem 4000 l Tank versehen. Die maximale Arbeitsbreite von 5 m wurde in der Weiterentwicklung auf 6 m angehoben.

Das Abwalzen der meist 2 cm starken Fläche erfolgt nur statisch. Ein konventioneller Einbau mit Vorsprühen ist ebenfalls möglich.

Fertiger mit integriertem Streuer

Mit der Anforderung einer dauerhaften Griffigkeit der Fahrbahn und den Problemen beim Abstreuen mit Walzen wurde von Kirchner in Zusammenarbeit mit Demag ein weiterer Typ von Fertiger konstruiert. Die Idee hinter dem Konzept war ein gleichmäßiger Asphalteinbau und zeitgerechtes Abstreuen mit Splitt. Die an den Tandemvibrationswalzen angebrachten Streuertypen und ihre Probleme der Überlappung (Materialmehrverbrauch), hohe Linienlast der Bandage, unerwünschte Haufenbildung, Splitt-lose Streifen und ein zu spätes Einbringen des Splittes, sollten damit umgangen werden. Das Problem des zu stark einsinkenden Streugutes bei zu heißem Material und damit ein Verpuffen der Wirkung auf die Anfangsgriffigkeit sollte mit bituminiertem Splitt (bis ca. 1 % Bitumenanteil) kompensiert werden.

Der Prototyp wurde um einen Splittstreuer ergänzt, der die gesamte Einbaubreite abdeckte und hinter der Einbaubohle lief. Die Zufuhr mit Streugut erfolgte über Bigbag. Trotz der Vorteile von einem sauberen Streubild und dem Ausbringen von sauberem Splitt, konnte sich dieser Typ nicht durchsetzen.

Hersteller

Bekannte Hersteller von Asphaltfertigern sind unter anderen Volvo Construction Equipment (Volvo-ABG), Demag/DYNAPAC (Atlas Copco Gruppe) mit Sitz in Wardenburg und die 1836 gegründete Joseph Vögele AG (Wirtgen Gruppen). Baumaschinenhersteller wie Caterpillar und BOMAG (Fayat Gruppe) bieten ebenso in ihrem Sortiment Fertiger an. Unternehmen wie Terex sind vorwiegend auf dem amerikanischen Markt vertreten.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Asphaltfertiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bomag — GmbH Co. OHG Unternehmensform GmbH Co. OHG Gründung 1957 Unternehmenssitz Boppard, Deutschland Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • BOMAG — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1957 Sitz Boppar …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzdeckenfertiger — Straßenfertiger Nachfüllen eines Straßenfertigers mittels eines Kippers Ein Straßenfertiger (oder kurz Fertiger) ist eine Baumaschine im …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenfertiger — Nachfüllen eines Straßenfertigers mittels eines Kippers Ein Straßenfertiger (oder kurz Fertiger) ist eine Baumaschine im …   Deutsch Wikipedia

  • Teermaschine — Straßenfertiger Nachfüllen eines Straßenfertigers mittels eines Kippers Ein Straßenfertiger (oder kurz Fertiger) ist eine Baumaschine im …   Deutsch Wikipedia

  • Asphalt — Einsatz von Asphalt im Straßenbau. Frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht. Frisch h …   Deutsch Wikipedia

  • Asphaltierer — Ein Asphaltfertiger ist eine Maschine, die Schichten wie zum Beispiel Sand, Schotter, Asphalt und Beton herstellen kann. Der Antrieb Der Fahrantrieb der Maschine besteht entweder aus Ketten oder Rädern, in der Mehrzahl sind jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Asphaltiermaschine — Ein Asphaltfertiger ist eine Maschine, die Schichten wie zum Beispiel Sand, Schotter, Asphalt und Beton herstellen kann. Der Antrieb Der Fahrantrieb der Maschine besteht entweder aus Ketten oder Rädern, in der Mehrzahl sind jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Baustelleneinrichtung — Blick auf Baustelleneinrichtung Unter dem Begriff Baustelleneinrichtung werden alle Produktions , Transport , Lager und sonstige Einrichtungen verstanden, die zur Errichtung eines Bauwerks auf der Baustelle benötigt werden. Im Einzelnen sind dies …   Deutsch Wikipedia

  • Fertiger — Der Ausdruck Fertiger als Oberbegriff bezeichnet im Bauwesen folgende Maschinen für den Straßenbau: Asphaltfertiger Betonfertiger Bankettfertiger Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”