Ossuar (Knochenkasten)

Ossuar (Knochenkasten)
Ossuare im Hecht-Museum, Universität Haifa
Inschrift auf dem „Jakobus-Ossuar“.

Als Ossuar bezeichnet man ein Behältnis, das der Aufbewahrung menschlicher Knochen dient.

Voraussetzung für den Gebrauch von Ossuarien ist ein trockenes Klima, so dass der Leichnam schnell verwesen kann. In einer sekundären Bestattung werden dann die Knochen eingesammelt und in einem Ossuar aufbewahrt.

Der Brauch sekundärer Bestattung der Knochen ist aus verschiedenen Regionen, so dem antiken Persien und der Levante bekannt. Die frühesten levantinischen Funde stammen aus dem Chalkolithikum. Sie sind häufig als Häuser modelliert. Daneben gibt es Typen, bei denen die Front in Menschengestalt oder in Form mythologischer Tierwesen gestaltet ist.

Biblische Texte geben keinen direkten Aufschluss über sekundäre Bestattungen, wenngleich die Redewendung „zu den (seinen) Vätern versammelt werden“ möglicherweise ihren handfesten Hintergrund im Gebrauch von Ossuarien hat. Ein außerbiblisches Schriftzeugnis im Kontext von Bestattungen bilden die Silberamulette von Ketef Hinnom. Sie enthalten Teile des Aaronitischen Segens. Wahrscheinlich galt demnach die ca. 2-3 jährige Verwesungszeit als eine Art Übergangszeit, in welcher der Verstorbene sich im Übergang zwischen den Welten der Lebenden und der Toten befand.[1]

Erhalten sind v.a. zahlreiche Ossuare aus der Gegend um Jerusalem aus der Zeit des Zweiten Tempels. Die Ossuare dieser Zeit sind aufgrund des biblischen Bilderverbots nicht mehr anthro- oder theriopomorph, sondern waren entweder schmucklos oder mit geometrischen Mustern verziert. Gelegentlich finden sich die Namen der Verstorbenen eingeritzt in den Stein oder mit Holzkohle darauf geschrieben. Als Abdeckungen dienten flache oder gewölbte Steinplatten, aber auch Deckel mit dreieckiger Seitenfläche. Die Abmessungen von Ossuaren schwanken beträchtlich: Bekannt sind auch besonders kleine Kisten, wie aus den Inschriften hervorgeht, wurden darin Gebeine von Kindern bestattet.

Die ältere Annahme, dass der Gebrauch von Ossuarien auf Pharisäer beschränkt sei, ist inzwischen widerlegt. Es wurden auch Ossuarien gefunden, die ausweislich ihrer Inschriften auch Mitgliedern der priesterlichen Oberschicht, mithin Sadduzäern, zur Sekundärbestattung dienten.

Mediales Aufsehen erlangte das so genannte Jakobus-Ossuar, das von einem israelischen Unternehmer in den siebziger Jahren auf dem Antikenmarkt gekauft wurde. Es trägt die aramäische Inschrift „Ja’aqob bar Josef achui di-Jeschua“ („Jakob, Sohn Josefs, Bruder von Jesus“). Es wurde spekuliert, dass das Ossuar die Knochen von Jakobus dem Gerechten enthält. Neben der Tatsache, dass die Namen Jakob, Josef und Jesus in dieser Zeit ausgesprochen häufig auftraten, hatte die israelische Altertumsbehörde die Inschrift später als eine moderne Zufügung und den angeblichen Hinweis auf Jesus als eine Fälschung entlarvt.[2]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Vgl. Angelika Berlejung: Ein Programm fürs Leben. Theologisches Wort und anthropologischer Ort der Silberamulette von Ketef Hinnom. In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. 120, 2008, ISSN 0934-2796, S. 204–230.
  2. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,253444,00.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ossuar — ist die Bezeichnung von einem Beinhaus (auch Karner, Ossarium u. ä.), in dem sich Gebeine von Toten befinden einem Ossuar (Knochenkasten) für die Sekundärbestattung von Überresten Verstorbener Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobus-Ossuar — Das Jakobus Ossuar Das Jakobus Ossuar ist ein Knochenkasten aus Kalkstein, der vermeintlich 2001 entdeckt wurde und die Knochen von Jakobus dem Gerechten enthalten haben soll. 2003 kam eine Untersuchungskommission zum Ergebnis, dass der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobus (Herrenbruder) — Jakobus der Gerechte (auch Jakobus, Bruder des Herrn, genannt) ist im Neuen Testament der Bibel der älteste der dort namentlich erwähnten vier Brüder von Jesus von Nazaret (Mk 6,3 EU; Mt 13,55 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiphas — (auch Kajafas oder Kajaphas; eigentlich: Josef Qajjafa) war jüdischer Hoherpriester von 18 bis 36. Er wurde berühmt durch die Darstellung in den christlichen Evangelien, wonach er maßgeblich an der Verurteilung Jesu von Nazareth beteiligt gewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Kajafas — Kaiphas (auch Kajafas oder Kajaphas; eigentlich: Josef Qajjafa) war jüdischer Hoherpriester von 18 bis 36. Er wurde berühmt durch die Darstellung in den christlichen Evangelien, wonach er maßgeblich an der Verurteilung Jesu von Nazareth beteiligt …   Deutsch Wikipedia

  • Beinhaus — in Évora, Portugal Das Beinhaus, neulateinisch das Ossuarium (von os, Knochen), ist ein überdachter Raum, in dem sich Gebeine von Toten befinden. Der Begriff Karner, auch Gerner, bezeichnet eine Friedhofskapelle, die auch Beinhaus ist. I …   Deutsch Wikipedia

  • Kajaphas — (auch Kaiphas oder Kajafas; eigentlich: Josef Qajjafa) war jüdischer Hoherpriester von 18 bis 36. Er wurde berühmt durch die Darstellung in den christlichen Evangelien, wonach er maßgeblich an der Verurteilung Jesu von Nazaret beteiligt gewesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”