- Jakobus-Ossuar
-
Das Jakobus-Ossuar ist ein Knochenkasten aus Kalkstein, der vermeintlich 2001 entdeckt wurde und die Knochen von Jakobus dem Gerechten enthalten haben soll. 2003 kam eine Untersuchungskommission zum Ergebnis, dass der Knochenkasten mit einer Inschrift verfälscht wurde, um ihn als Jakobus-Ossuar erscheinen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
2001 wurde in der Tel Aviver Antiquitäten-Sammlung von Oded Golan auf einem Ossuar aus Kalkstein eine aramäische Inschrift entdeckt, die nach einer ersten paläografischen Analyse aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. zu stammen schien: יעקוב בר יוסף אחוי דישוע - Ya’aqôv bar Yôsef achûy (= achû[h]î) daYeschûa’ , übersetzt: „Jakob, Sohn des Josef, (sein) Bruder des Jesus“. Ossuare wurden für die Sekundärbestattung von Knochen verwendet.
Der Mini-Sarkophag soll von Grabräubern im Süden Jerusalems gefunden und Ende der 1970er Jahre in den Antiquitätenhandel gelangt sein. Der Fund wurde im Oktober 2002 in Washington vom Fernsehsender Discovery Channel und der Zeitschrift Biblical Archaeology Review medienwirksam vorgestellt. 2002/2003 wurde das Ossuar im Royal Ontario Museum von Toronto ausgestellt und am 21. Juli 2003 von der Polizei in Golans Haus beschlagnahmt.
Während Forscher wie André Lemaire (renommierter Epigraphiker an der École Pratique des Hautes Études in Paris) die Echtheit für möglich gehalten hatten, waren andere wie Pater Joseph A. Fitzmyer von der Catholic University of America in Washington (D. C.) oder Jeffrey R. Chadwick von der Brigham Young University sogleich skeptisch. Die letzten neun Buchstaben („Bruder des Jesus“) schienen sich im Schreibstil von den ersten elf zu unterscheiden.
Die israelische Antikenverwaltung (Israel Antiquities Authority) gab eine epigrafische, mikroskopische und geochemische Untersuchung in Auftrag. 2003 kam die Untersuchungskommission zu dem Ergebnis, die Inschrift des Zusatzes auf dem Ossuar sei eine Fälschung, die nachträglich aus unterschiedlichen Inschriften in Levi Rahmanis „Catalogue of Jewish Ossuaries in the Collection of the State of Israel“ (No. 396, 570, 573) zusammenkopiert, in eine Verwitterungsschicht auf der Rückseite eines alten Ossuars eingeritzt und künstlich mit einer Patina versehen wurde.
„Das Jesus-Grab“
2007 geriet das Ossuar wieder in die Medien, als der Filmproduzent und Regisseur James Cameron in seinem sehr umstrittenen Film „Das Jesus-Grab“ behauptete, das Ossuar stamme aus dem im Jahr 1980 gefundenen Grab im südlichen Jerusalemer Vorort Talpiot, welches er als das Grab Jesu identifiziert haben will. Der amerikanische Journalist Ted Koppel hat in seiner Sendung „The Lost Tomb of Jesus - A Critical Look“ behauptet, der Leiter des Suffolk Crime Lab habe nie bestätigt, dass die Patina des Jakobus-Ossuars mit der Patina des in dem Grab gefundenen Yeshua-Ossuars übereinstimme. Des Weiteren soll Professor Amos Kloner, der leitende Archäologe der Ausgrabung des Grabes von 1980, gegenüber Koppel mündlich bestätigt haben, dass das später vermisste Ossuar nicht mit dem Jakobus-Ossuar übereinstimmen kann, da dieses weder über eine Inschrift noch über eine Rosette verfügte.
Literatur
- André Lemaire: Burial Box of James the Brother of Jesus. In: Biblical Archaeology Review. 28, Nr. 6, Nov./Dez. 2002, ISSN 0098-9444, S. 24–33.
- Neil Asher Silberman, Yuval Goren: Faking Biblical History. In: Archeology. 56, Nr. 5, Sept./Okt. 2003, ISSN 0003-8113, S. 20–29.
- Ryan Byrne, Bernadette McNary-Zak (Hrsg.): Resurrecting the Brother of Jesus. Chapel Hill NC 2009, ISBN 978-0-8078-3298-1.
Weblinks
- Jeffrey R. Chadwick, Indications that the 'Brother of Jesus' Inscription is a Forgery, in: The Bible and Interpretation Nov. 2003 (mit Abzeichnungen der Inschrift des Jakobus-Ossuars)
- Uzi Dahari, Final Report Of The Examining Committees For the Yehoash Inscription and James Ossuary
Kategorien:- Wissenschaftliche Fälschung
- Archäologie (Israel)
Wikimedia Foundation.