Angelika Berlejung

Angelika Berlejung

Angelika Berlejung (* 1961 in Heidelberg) ist eine deutsche evangelische Theologin auf dem Gebiet des Alten Testaments.

Leben

1980 begann Angelika Berlejung an der Universität Heidelberg ein Studium der Theologie, der Assyriologie und der Semitistik, wechselte an die Universität München und beendete das Studium 1988. Ab 1986 hielt sie sich zu Studienzwecken auch in Brüssel, Berlin und London auf. Einen Lehrauftrag für das Alte Testament erhielt sie an der Universität Koblenz-Landau für 1992/1993, 1993 ging sie als wissenschaftliche Assistentin an die Universität Rostock und 1995 an die Universität Heidelberg, wo sie so zwei Jahre lang wirkte.

1997 wurde Berlejung in Heidelberg zum Doktor der Theologie promoviert. Ihre Dissertation trägt den Titel Die Theologie der Bilder. Herstellung und Einweihung von Kultbildern in Mesopotamien und die alttestamentliche Bilderpolemik. Einen Lehrauftrag für Theologie erhielt sie im Folgejahr an der Universität Freiburg (Schweiz). Außerdem wurde ihr 1998 der Ruprecht-Karls-Preis verliehen. Schon im nächsten Jahr wurde sie an der Katholieke Universiteit Leuven Professorin für die Sprachen und Kulturen in Syrien und Palästina.

2002 wirkte Berlejung an der Encyclopedia of the Material Culture in the Biblical World mit, 2003 war sie Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde 2004 als ordentliche Professorin für alttestamentliche Wissenschaft an die theologische Fakultät der Universität Leipzig berufen. Dort wirkt sie bis heute. An der Universität Basel war sie zwischendurch 2006 Gastdozentin, arbeitete 2007 an der Ausgrabung in Qubur al-Walaydah mit und war 2008 Gastprofessorin in Stellenbosch sowie in Pretoria. In diesem Jahr gab sie mit anderen auch die Oriental Religions in Antiquity heraus und wurde zum Vorstandsmitglied des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas ernannt.

Berlejung befasst sich mit der Geschichte und Religiongsgeschichte Israels und ihrer Umwelt, mit der altorientalischen Ikonographie, mit semitischer Epigraphik, Palästinaarchäologie sowie Kulturanthropologie.

Werke

  • Die Theologie der Bilder (Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag 1998)
  • Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT) (Darmstadt 2006)
  • Grundinformation Altes Testament (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2006, zweite Auflage 2007, dritte Auflage 2009, vierte Auflage 2010)
  • Briefe (Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus, 2006)
  • Unter Olivenbäumen (Münster: Ugarit-Verlag, 2006)
  • Mensch und König (Freiburg im Breisgau: Herder, 2008)
  • Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt (Tübingen: Mohr Siebeck, 2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aššur (Gott) — Symbol des Gottes Aššur Aššur ( dA šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später …   Deutsch Wikipedia

  • Qubur al-Walayida — 31.412534.534166666667 Koordinaten: 31° 24′ 45″ N, 34° 32′ 3″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Juda (Reich) — Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum in den Judäischen Bergen um Jerusalem. Seine Gründung geht nach biblischer Darstellung auf König David zurück. Da über weite Strecken die biblischen Texte die einzigen Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ossuar (Knochenkasten) — Ossuare im Hecht Museum, Universität Haifa Inschrif …   Deutsch Wikipedia

  • Rebekka — (hebr. רבקה, Rivkah, auch Rebecca) ist eine biblische Person des Alten Testaments. Die Bedeutung des hebräischen Namens (die Bestrickende, die Fesselnde, Verbindung Schaffende) ist sehr umstritten. Die Geschehnisse um Rebekka stehen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rivka — Rebekka (hebr. רבקה, Rivkah, auch Rebecca) ist eine biblische Person des Alten Testaments. Die Bedeutung des hebräischen Namens (die Bestrickende, die Fesselnde, Verbindung Schaffende) ist sehr umstritten. Die Geschehnisse um Rebekka stehen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rivkah — Rebekka (hebr. רבקה, Rivkah, auch Rebecca) ist eine biblische Person des Alten Testaments. Die Bedeutung des hebräischen Namens (die Bestrickende, die Fesselnde, Verbindung Schaffende) ist sehr umstritten. Die Geschehnisse um Rebekka stehen im… …   Deutsch Wikipedia

  • TUAT — Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski und Gernot Wilhelm herausgegebenes Serienwerk, das im großen Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen teilweise erstmals in deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Texte aus der Umwelt des Alten Testaments — (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das im großen Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen teilweise erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Frevel — (* 31. Juli 1962 in Siegen) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe bzw. Alttestamentler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium und wissenschaftlicher Werdegang 1.2 Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”