- Osvaldo Bayer
-
Osvaldo Bayer (* 18. Februar 1927 in Santa Fe, Argentinien) ist ein argentinischer Schriftsteller, Historiker, Journalist, Publizist und Menschenrechtsaktivist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bayer studierte Philosophie und Geschichte in Buenos Aires und Hamburg. Er war bis 2006 ordentlicher Professor für das Fach Menschenrechte an der Philosophischen Fakultät der Universität von Buenos Aires. Er war Dozent der Deutschen Stiftung für Entwicklungspolitik, in Bad Honnef. Er ist Doktor (hc) der Universitäten del Comahue, de la Patagonia Austral, del Centro Bonareense (Tandil-Olavarría), der Universität Nacional de San Luis, der Universität de Salta und der Universität Nacional de Córdoba.
Vom Stadtrat von Buenos Aires wurde er zum Ehrenbürger ernannt und „Persona non grata“ vom argentinischen Parlament auf Initiative des Senators Eduardo Menem, weil er ein Projekt für die ökonomische Einheit beider Teile Patagoniens (des argentinischen und des chilenischen Patagoniens) eingereicht hat. Er erhielt den Ersten Preis der Madres de Plaza de Mayo und den „Azucena Villaflor-Preis“ für Menschenrechte des argentinischen Staatspräsidenten im Jahr 2007. Das literarische Kaffee der Universität Popular der Madres de Plaza de Mayo trägt den Namen Osvaldo Bayer.
Von 1958 bis 1973 war er Redaktionssekretär der argentinischen Zeitung Clarín, später Herausgeber der Zeitschrift „Imagen“. Von 1976 bis 1983, während der Mititärdiktatur Videlas, lebte er im Exil in der Bundesrepublik Deutschland. Gegenwärtig schreibt er in Página/12. Er hat Werke von Goethe, Franz Kafka, Bertolt Brecht, Karl Jaspers u.a.m. übersetzt.
Verschiedene Bücher von ihm u.a. „La Patagonia Rebelde“ wurden während der Militärdiktatur in Argentinien verboten und verbrannt. Auch der Film „La Patagonia Rebelde“ war viele Jahre verboten. Osvaldo Bayer selbst wurde, wie viele Intellektuelle mit dem Tode bedroht (oder ermordet, wie der Schriftsteller und Freund Rodolfo Walsh). Bayer gelang mit Hilfe der Deutschen Botschaft die Flucht, er fand Exil in der Bundesrepublik Deutschland (1976-1983).
Seit vielen Jahren schon engagiert sich Bayer auch für die indigene Bevölkerung Patagoniens. Zu diesem Thema produzierte er zusammen mit Mariano Aiello und Kristina Hille den Film „Awka Liwen“, der 2010 in Buenos Aires vorgestellt wurde.
Werke
- Deutsch
- Aufstand in Patagonien, Trotzdem Verlag, Aschaffenburg 2010. ISBN 978-3865699107
- Spanisch
- Severino di Giovanni, el idealista de la violencia. Ensayo. Editorial Galerna, Buenos Aires, (1970).
- La Patagonia rebelde (tomos I y II). Ensayo. Editorial Galerna, Buenos Aires, (1972).
- La Patagonia rebelde (tomo III). Ensayo. Editorial Galerna, Buenos Aires, (1974).
- Los anarquistas expropiadores y otros ensayos. Ensayo. Editorial Galerna, Buenos Aires, (1975).
- La Patagonia rebelde (tomo IV). Ensayo. 1975, Berlín (Alemania).
- Exilio. Ensayo. Con Juan Gelman, editorial Legasa, Buenos Aires, (1984).
- Fútbol argentino. Ensayo. Editorial Sudamericana, Buenos Aires, (1990).
- Rebeldía y esperanza. Ensayo. Grupo Editorial Zeta, Buenos Aires, (1993).
- Severino Di Giovanni, el idealista de la violencia (reedición). Ensayo. Editorial Planeta, Buenos Aires, (1998). ISBN 987-580-092-9
- A contrapelo. Conversaciones con Osvaldo Bayer. Ulises Gorini. Editorial Desde la gente. Buenos Aires, (1999).
- En camino al paraíso. Ensayo. Editorial Vergara, Buenos Aires, (1999).
- Rainer y Minou. Novela. Editorial Planeta, Buenos Aires, (2001).
- La patagonia rebelde (Edition definitiva). Editorial Planeta, Buenos Aires 512 paginas (2008)
- Obras Completas, Página 12, Buenos Aires, (2009).
Sekundärliteratur
- Yolanda Prieto, Sabine Keller: Zwei Kontinente, ein Leben. - Dos continentes, una vida. Argentinische Künstler und Intellektuelle in Europa (Zweisprachig Deutsch/Spanisch), darin ein Interview mit Osvaldo Bayer, Seite 94-101). Brandes&Apsel, Frankfurt 2010. ISBN 9783860996775.
- "Pantéon Militar - Kreuzzug gegen die Subversion". Argentinien 1976 bis 1983. Film-DVD mit umfangreichem Begleitmaterial als Beibuch. Das Begleitbuch enthält: Osvaldo Bayer: „30 Jahre danach. Zu den Folgen der Militärdiktatur in Argentinien.“ Bibliothek des Widerstandes, Band 9. Laika Verlag, Hamburg 2010. ISBN 978-3-942281-78-2.
- Holger Marcks/Matthias Seiffert (Hrsg.): Die großen Streiks. Episoden aus dem Klassenkampf. Unrast Verlag, Münster, 2008. (darin: Osvaldo Bayer: „Den Hunden zum Fraß. Der Landarbeiterstreik in Patagonien“)
- Osvaldo Bayer: Chronist mit eigener Meinung, in: „Lebenswege“ Hrsg.: Gert Eisenburger
- Osvaldo Bayer: Exil in einem allzu vertrauten Land, Rowohlt Verlag
Drehbücher
- La Patagonia Rebelde, 1974.(Ausgezeichnet mit dem Silbernen Bären der Berliner Filmfestspiele).
- El Vindicador!, 1989. (Über den deutschen Attentäter Kurt Gustav Wilckens mit Frieder Wagner[1]
- Todo es ausencia, 1984.
- Fútbol argentino, 1990.
- Osvaldo Bayer/Frieder Wagner: …daß Du zwei Tage schweigest unter Folter. Elisabeth Käsemann, ein deutsches Schicksal, 1991. Enthalten auf der beigefügten DVD in dem Buch: „Dass du zwei Tage schweigst unter der Folter! Elisabeth Kasemann, Klaus Zieschank, die Diktatur in Argentinien und die Leichen im Keller des Auswärtigen Amtes“. Bibliothek des Widerstands, Band 8, (Hrsg.: W. Baer, K-H. Dellwo), Laika Verlag, Hamburg 2010. ISBN 978-3-942281-77-5).
- „Panteón Militar“
- Rainer y Minou, 2001.
- Awka Liwen, 2009 (Sprache der Mapuche: etwa „Rebellisches Erwachen“)
Filme über Osvaldo Bayer
- "Cuarentena - Exil und Rückkehr", ZDF, Deutschland 1983.
- Los cuentos del timonel. Osvaldo Bayer in Deutschland. Dir. Eduardo Montes-Bradley Argentina, 2001.
Weblinks
Commons: Osvaldo Bayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Osvaldo Bayer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website zu Osvaldo Bayer und seinem Buch „Aufstand in Patagonien“
- Osvaldo Bayer über die Zeit des Exils in der Bundesrepublik Deutschland und deren Waffenexporte für die Militär-Junta in Argentinien, Online Zeitschrift Kulturaustausch 2/1999.
- Ein Gespräch mit Osvaldo Bayer (Buchmesse 2010)
- März 2010-07.05/b/als-die-nazis-nach-argentinien-kamen.html Als die Nazis nach Argentinien kamen. Osvaldo Bayer, Schriftsteller aus Buenos Aires Radiosendung mit Osvaldo Bayer auf WDR 5 vom 28. März 2010
- Andreas Fanizadeh (taz): Interview mit Osvaldo Bayer auf der Frankfurter Buchmesse 2010 (auf Arte-Video)
- Bericht von einer Lesung Osvaldo Bayers zu seinem Buch: "Aufstand in Patagonien" und zu Kurt Wilckens in der 'Segeberger Zeitung', Februar 2011
Einzelnachweise
Kategorien:- Autor
- Sachbuchautor
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Drehbuchautor
- Historiker
- Hochschullehrer (Buenos Aires)
- Herausgeber
- Person des Anarchismus
- Argentinischer Journalist
- Geboren 1927
- Mann
Wikimedia Foundation.