- Ottar
-
Ottar (norwegisch Ottar fra Hålogaland) war ein Kaufmann aus Hålogaland. Im Jahr 890 traf er auf einer seiner Reisen auf König Alfred den Großen von Wessex. Dieser ließ zu diesem Zeitpunkt die Historiae adversum Paganos des Orosius ins Altenglische übersetzen. Hierbei ergab sich das Problem, dass Orosius sein Werk im 5. Jahrhundert mit einer Beschreibung der bekannten Welt eingeleitet hatte, dabei aber das Europa nördlich der Alpen nicht beschrieb. Die Berichte Ottars fanden Eingang in die Übersetzung.
Ottar stellte sich dem König als ein reicher Mann vor, der nördlicher als alle Nordmänner lebe, nach herrschender Meinung im südlichen Bereich von Troms.[1] Er besaß halbwilde Rentiere, davon sechs sogenannte Lockrentiere, bei den Samen überaus wertvolle zahme Tiere, mit denen wilde und halbwilde Rentiere angelockt werden, zwanzig Schafe und zwanzig Schweine. Sein Reichtum bestand in den Luxuswaren Pelz und Walrosszahn und war aus den Handelsverbindungen zu den Samen entstanden. Den Zuhörern seiner Berichte fiel hierbei besonders auf, dass dieser so reiche Mann in Relation über sehr wenig Land verfügte, er berichtete lediglich von einem bisschen Acker, den er mit einem Pferd pflügte.
Nach seiner Beschreibung ist Norðmannana land ein langes schmales Gebiet am Meer. Alle besiedelten Landteile lägen an der Küste. Weiter im Osten sei das Gebiet der Samen (finner). Je weiter man nach Norden komme, desto schmaler werde das besiedelte Land. Im Südosten sei es etwa sechzig alte englische Meilen, ca. neunzig km, tief, in der Mitte dreißig Meilen, im Norden an manchen Stellen nur bis nur 3 Meilen schmal, bevor man ins Gebirge kommt.
Die genannten Finner gingen im Winter auf die Jagd und fischten im Sommer und seien Ottar tributpflichtig. Der Tribut wiederum richtete sich nach der sozialen Stellung. So hatte der Vornehmste 15 Marderfelle, 5 Rentierfelle, 1 Bärenfell, 10 Bütten Vogelfedern, 1 Jacke aus Bären- oder Otternfell und 2 sechzig Ellen lange Schiffstaue aus Walross- oder Seehundhaut zu erbringen.
Weiterhin berichtete er über seine Expedition um die Halbinsel Kola ins Weiße Meer vermutlich bis Archangelsk. Dort wohnte ein Volk, das er Bjarmer nannte und die eine den Samen ähnliche Sprache sprächen.[2]
Am südlichen Ende Norwegens beschrieb er eine Handelsstadt, hier als Sciringesheal bezeichnet. Ottar brauchte einen Monat, um dorthin zu kommen, wenn der Wind gut war und er nicht bei Nacht segelte. Dabei hatte er immer den Norðvegen an Backbord.
Ottars Beschreibung ist die erste bekannte schriftliche Quelle, in der die Begriffe „Norwegen“ (Norðweg) und „Dänemark“ (Denamearc) benutzt werden.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Knut Helle: Grunntrekk i norsk historie. Universitetsforlaget Oslo, 1991, S. 20.
- ↑ Knut Helle: Grunntrekk i norsk historie. Universitetsforlaget Oslo, 1991, S. 21.
- ↑ B. Thorpe: The Life of Alfred The Great Translated From The German of Dr. R. Pauli To Which Is Appended Alfred's Anglo-Saxon Version of Orosius. Bell, 1900, S. 253.
Literatur
Wikisource: The Voyages of Ohthere and Wulfstan – Quellen und Volltexte (Englisch)- Knut Helle: Grunntrekk i norsk historie. Universitetsforlaget Oslo, 1991, S. 19–21.
- B. Thorpe: The Life of Alfred The Great Translated From The German of Dr. R. Pauli To Which Is Appended Alfred's Anglo-Saxon Version of Orosius. Bell, 1900, S. 249–253 (Parallelabbildung in altenglischer Sprache und Übersetzung ins moderne Englisch).
- Ohthere's First Voyage. Abgerufen am 1. September 2010.
Kategorien:- Norwegische Geschichte
- Seefahrer
- Wikinger
- Norweger
- Geboren im 9. Jahrhundert
- Gestorben im 9. oder 10. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.