- Otto von Graben zum Stein
-
Otto von Graben zum Stein, auch bekannt als „Graf zum Stein“, (* um 1690 in Innsbruck; † um 1756 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller und Sagenforscher des 18. Jahrhunderts und war von 1732 bis 1740 Vizepräsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Otto von Graben zum Stein entstammte dem zweiten Tiroler Zweig der Herren von Graben, [1] und war damit über Georg von Graben, einem jüngeren Bruder des Lukas von Graben zum Stein, ein direkter Nachfahre des Virgil von Graben, dem ehemals bedeutendsten Edelmann und Amtsträger der Grafschaft Görz. Otto wurde womöglich als Sohn des Otto Heinrich von Graben (zum Stein), Sekretär der oberösterreichischen Hofkammer, geboren. Jener war ein Sohn des Carl von Graben (zum Stein), [2] einem Obristwachtmeister der in Spanien vor Barcelona kämpfte. Carl und sein Sohn Otto Heinrich von Graben (zum Stein) waren gleichfalls deren Tiroler Verwandten in die Erbschaftsstreitigkeiten um die Herrschaft und Schloss Stein involviert, die man als angedachte Erben der im Jahre 1664 ausgestorbenen, in Kärnten verbliebenen Von Graben zum Stein lukerieren wollte. [3]
Leben
Otto von Graben zum Stein trat zu einem unbekannten Zeitpunkt dem geistlichen Orden Ordo Servorum Mariae bei und diente als Servitenmönch als Feldprediger in Sizilien. Wegen der Veröffentlichung einer kirchenkritischen Schrift bzw. seiner Verteidigung der Rechte des römisch-deutschen Kaisers gegenüber dem päpstlichen Stuhl in Rom in seinen Predigten musste er 1728 von dort fliehen. Dies könnte aber auch nur ein vorgeschobener Grund gewesen sein, denn nach seiner Flucht begab er sich nach Preußen, wo er offiziell die lutherische Konfession annahm und in die unmittelbare Umgebung des preußischen Königs gelangte. Gerüchten zufolge war er dort als Spion für Österreich tätig. Er fungierte in der Zeit vom 19. Januar 1732 bis 30. Juni 1740 als Vizepräsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1734 wurde Von Graben zum Stein zum Zeremonienmeister am Hofe des preussischen Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen ernannt. Der König selbst bevorzugte ihn jedoch, in seiner Verachtung auf alle Universitätsgelehrtheit, lieber als Gesellschafter und auch als eine Art Hofnarr, was Graben zum Stein oft nachteilig ausgelegt wurde und auch an seiner Glaubwürdigkeit selbst rütteln sollte.
Wissenschaftliche Tätigkeit und Publikationsverbot
Auch als Übersetzer, Zeitungsherausgeber (Potsdammischer Mercurius) und Lehrer für die italienische Sprache betätigte er sich. Doch nicht alle Werke von Graben zum Stein erschienen auch unter seinem tatsächlichen Namen. Er benutzte zuweilen die Pseudonyme Bellamintes, Critille, Andrenius und Pneumatophilus.
Eine Schrift, mit der Graben zum Stein seinen Anteil zur Leipziger Vampirdebatte beitragen wollte, trägt den Titel Otto, Grafens zum Stein unverlohrnes Licht und Recht derer Todten unter den Lebendigen, oder gründlicher Beweis der Erscheinung der Todten unter den Lebendigen, und was jene vor ein Recht in der obern Welt über diese noch haben können, untersucht in Ereignung der vorfallenden Vampyren, oder so genannten Blut = Saugern im Königreich Servien und andern Orten in diesen und vorigen Zeiten. Diese Schrift ist heute nicht mehr auffindbar und wurde sehr wahrscheinlich nie in Druck gegeben. Die Ursache hierfür dürfte ein gegen Otto von Graben zum Stein im Jahre 1731 ausgesprochenes Publikationsverbot des königlich-preußischen Hofes sein. Der Stein des Anstoßes und Auslöser für das gerichtliche Publikationsverbot waren letztlich seine Monathlichen Unterredungen von dem Reiche der Geister zwischen Andrenio und Pneumatophilo, die bis 1731 in zwei Bänden erschienen, und in welchen er Themen wie Geistererscheinungen anspricht. Als Begründung für dieses Verbot wurde ihm angeblicher "Aberglauben und Schwärmerey" in seinen bisher veröffentlichten Schriften vorgeworfen, was dem sehr rational eingestellten König äußerst zuwider war.
Nach Aufhebung des Publikationsverbotes zehn Jahre später beschloss er dennoch diese Buchreihe mit einem dritten Band. Diese Unterredungen wurden 100 Jahre später von den großen Volkskundlern und Geschichtensammlern aufgrund ihrer Fülle an solchen Geschichten oft und gerne konsultiert.
Werke
- Schematismus anatomiae hodiernae Romanae ecclesiae
- Merckwürdige und recht seltsame Begebenheiten des auf wundersamen Wegen gereisten Pilgrims
- Nachricht von der königlichen Residenz – Stadt Potsdam
- Das jetzt blühende Potsdam mit poetischer Feder entworfen
- Italiänisch – Teutsches und Teutsch – Italiänisches Hand – Lexicon
- Allgemeine Schutz – Schrifft des ehrsamen Weiber – Handwerckes...
- Das betrübte Dressden
- Monathliche Unterredungen von dem Reiche der Geister zwischen Andrenio und Pneumatophilo
- Otto, Grafens zum Stein unverlohrnes Licht und Recht derer Todten unter den Lebendigen
- Unterredungen von dem Reiche der Geister, Vorlage zu Der Freischütz
Einzelnachweise
- ↑ Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 3. Von Ernst Heinrich Kneschke
- ↑ Carl von Graben wurde im Jahre 1716 durch Kaiser Karl VI. als Nachfolger des Marchese Jakob Josef Gufani zum Obristen eines Kavallerieregiments bestellt. Siegler war Prinz Eugen von Savoyen. Digitalisiert bei Google Buchsuche: Mittheilungen, Ausgaben 9-11. Von Historischer Verein für Steiermark
- ↑ Carinthia I., Bände 163-165
Weblinks
Kategorien:- Von Graben von Stein
- Mann
- Autor
- Literatur (Deutsch)
- Geboren im 17. Jahrhundert
- Gestorben im 18. Jahrhundert
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Wikimedia Foundation.