- Ulrich I. von Graben
-
Ulrich I. von (vom) Graben († vor 1325) war ein Burggraf und Ritter aus dem Geschlecht der Herren von Graben, welches erstmals im Jahre 1170 in krainischen Urkunden genannt wurde. Er gilt als Stammvater des steirischen Familienzweiges auf Schloss Kornberg.
Über Ulrichs Eltern ist nichts bekannt. Erstmals tritt er in einer Urkunde des Jahres 1314 auf, als er mit den Brüdern Peter auf dem Hardt und Cunrad dem Gleysdorfer einen Gütertausch durchführte. Im Jahre 1319 wurde Ulrich I. durch den Salzburger Erzbischof mit dem Zehent zu Algersdorf belehnt. In beiden Urkunden wird Ulrich I. als Ritter und Schaffer zu Gleichenberg genannt. [1] Ulrich war auch der erste Burggraf von Gleichenberg der zwischen den Jahren 1302 und 1324 dieses Amt ausübte und vermutlich auch die Erbauung der Burg geleitet hatte. Er nannte sich auch Ulzo von Gleichenberg. [2] Sein Sohn Ulrich II. von Graben war ebenfalls Burggraf von Gleichenberg gewesen.
Inhaltsverzeichnis
Nachkommen
Aus der Ehe Ulrich I. und seiner Ehefrau Gertrud († ca 1325) entstammten sieben [?] Söhne und folgende (direkten) Nachkommen bis zur 4. Generation: [3]
- Veit von Graben († bald nach 1300)
- Otto I. von Graben († vor 1360)
- Heinrich von Graben († unbekannt, jedenfalls nach 1360)
- Elisabeth von Graben (um 1360 genannt)
- Beata von Graben
- Veronica von Graben
- Barbara von Graben
- Dorothea von Graben
- Ulrich II. von Graben (zwischen 1300 und 1361 genannt), Burggraf von Hohenwang, Gleichenberg und Rothenfels, Herr von Kornberg
- Friedrich I. von Graben († vor 1406), steirischer Edelmann, war unter anderem Burggraf von Gleichenberg
- Friedrich II. von Graben († vor 1463), steirischer Edelmann; war unter anderem Burggraf zu Riegersburg
- Dorothea von Graben († 1519), verheiratet mit Georg von Kainach
- Wolfgang von Graben († vor 1468), Geldeinnehmer des steirischen Gebiets "innerhalb der Drau"
- Ulrich III. von Graben († 1486), Landeshauptmann der Steiermark, Burggraf von Marburg und Graz
- Wolfgang von Graben († 1521), österreichische Verwaltungsperson und Militär, Burggraf auf Seldenhofen, in älteren Quellen findet die Erwähnung statt, dass Wolfgang von Graben einen holländischen Zweig gründete. Das Geschlecht De Graeff führt noch heutzutage eine Variante des "Graben-Wappen"
- Andree von Graben († 1521), Verweser des Amtes Windischgraetz
- Georg von Graben († 1522), vielleicht ident mit dem Jörg Grabner, verstarb ohne Leibeserben
- Rosina von Graben († 1539), Ehefrau des Heinrich von Guttenberg
- Margret (Marusch) von Graben, drei mal verheiratet: Andree von Himmelberg, Christoph von Silberberg sowie Siegmund Königsfelder (1500)
- Elisabeth von Graben, verheiratet mit Georg von Auersperg (1483) und hernach mit Siegmund Kreuzer zu Wernberg
- Wilhelm von Graben († 1523), pfandweiser Besitzer von Herrschaft und Schloss Seldenhofen sowie kaiserlicher Pfleger auf Burg Neuberg
- Reinprecht V. von Graben (genannt zwischen 1456 und 1493), kaiserlicher Pfleger des Strudengaus
- Leonhard (Lienhart, Linhart) von Graben (wurde im Jahre 1441 genannt), [4] gründete einen Familienzweig in Tirol [5]
- Andreas von Graben zu Sommeregg († 1463), kärntnerischer Edelmann, Hauptmann der Ortenburger Grafschaft und Besitztümer der Grafen von Cilli, Cillischer Burggraf auf Ortenburg sowie Burggraf und Herr von Sommeregg sowie auch auf der Burg Sternberg, gründete einen Familienzweig in Kärnten und dem heutigen Osttirol [6]
- Heinrich von Graben
- Ernst von Graben, er verheiratete sich im Jahre 1500 mit Margaretha von Obratschan, einer Witwe des Konrad von Rahmschüssel.
- Rosina von Graben von Rain († 1534), verheiratet mit Haymeran von Rain zu Sommeregg; Burggräfin von Sommeregg, mit ihr gelangte die Burg und Herrschaft Sommeregg in den Besitz der Freiherren von Rain
- Virgil von Graben († 1507) galt als der "reichste und fähigste Görzer Edelmann seiner Zeit", er folgte seinem Vater im Jahre 1463 als Burggraf und Herr von Sommeregg nach, Reichsverweser der Grafschaft Görz etc.
- Lukas von Graben zum Stein, Burggraf und Vogt von Heinfels (1505); hoher Militär (Befehlshaber der Görzer Truppen), im Jahre 1500 wurde er durch Maximilian I. zum Herren von Stein ernannt
- Ruth von Graben, er wurde im Jahre 1477, mehrmals verwundet, von den Türken gefangen genommen und später gegen ein hohes Lösegeld freigelassen; er starb aber bald danach vermutlich an einem langsam wirkenden Gift, das ihm die Türken vor der Freilassung verabreicht hatten
- Cosmas von Graben († 1479), Burggraf von Sannegg, Militär in cillischen und habsburgischen Diensten
- Wolfgang von Graben [?]
- Wolf Andrä von Graben wurde im Jahre 1486 durch den römisch-deutschen König Maximilian I. mit dem Schwert Kaiser Karls des Großen zum Ritter geschlagen, er war Offizier in kaiserlichen Diensten zu Wien.
- Barbara von Graben war mit Johann Prager verheiratet; am 20. April 1467 schenkte sie als Witwe dem Kloster Landstraß drei Höfe in der Oberen Dulach (Gorenje Dole)
- Friedrich II. von Graben († vor 1463), steirischer Edelmann; war unter anderem Burggraf zu Riegersburg
- Nikolaus von Graben, erscheint mit seinem Bruder oder Cousin Johann um 1350 in mehreren Urkunden Krains, saß in Niederösterreich (?)
- Heinrich von Graben (genannt 1356)
- [?] Martin von Graben (genannt 1366)
- Dietrich (Dietl) von Graben, lebte um 1400
- Otto II. von Graben (* 1378), das erste Mal womöglich mit einer Edelfrau aus dem Geschlecht der von Plankenwarth (sie führte folgendes Wappenschild: zwei voneinander gekehrte zusammengekettete Hunde, Silber - Rot) verheiratet, danach mit Adelheid (1405), Tochter des Georg Hoffer und Witwe von Simon Wolfsthaler
- Friedrich von Graben (genannt 1383)
- Wolfgang von Graben (genannt zwischen 1405 und 1421) [7]
- Veronika von Graben (* 1404), verheiratete sich im Jahre 1425 mit Philipp Breuner [8]
- Agnes Veronika von Graben (* 1406), verheiratet mit Johann von Wolfsthal (* 1402), ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Wolfsthal (* 1428) war mit Ruprecht I. von Windisch-Graetz (1416-1499) verehelicht
- Johann von Graben, erscheint um 1350 in mehreren Urkunden Krains
Einzelnachweise
- ↑ Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 58
- ↑ burgen-austria.com: Gleichenberg - Neu-Gleichenberg
- ↑ Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, Seiten 91-94
- ↑ Der Schlern, Band 62,Teil 1
- ↑ Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Band 51: Herren vom Graben
- ↑ Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 66
- ↑ Schauplatz des landsässigen Niederösterr. Adels, Band 3. Von Franz K. Wissgrill,und Karl von Odelga
- ↑ Veronika von Graben
Quellen
- Austro Archiv (Beiträge zur Familiengeschichte Tirols, Graben von Stein)
- Das Land Tirol: mit einem Anhange: Vorarlberg: ein Handbuch für Reisende. Von Beda Weber
- Schloss Kornberg auf burgen-austria.com
- Google Buchsuche: Schauplatz des landsässigen nieder-oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande. Band 1. Von Franz Karl Wissgrill und Karl von Odelga (Ulrich von Graben und Barbara von Auersperg
Literatur
- Johann Weichard Freiherr von Valvasor (1689): Die Ehre dess Hertzogthums Crain: das ist, Wahre, gründliche, und recht eigendliche Belegen- und Beschaffenheit dieses Römisch-Keyserlichen herrlichen Erblandes; Laybach (Ljubljana)
Kategorien:- Von Graben von Stein
- Adliger
- Burggraf
- Österreicher
- Geboren im 13. Jahrhundert
- Gestorben im 14. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.