- Ouachita Mountains
-
Die Ouachita Mountains oder auch Ouachitas (Aussprache [wɑˈʃiɾə], „wah-chi-tah“) sind eine Bergkette im westlichen Zentral-Arkansas und im südöstlichen Oklahoma (Kiamichi Country). Unter der Oberfläche setzen sie sich möglicherweise bis nach Zentral-Texas fort, vielleicht sogar noch weiter bis zum Marathon Uplift. Zusammen mit den Ozark Mountains bilden die Ouachita Mountains den Bereich der U.S. Interior Highlands, dem einzigen größeren bergigen Gebiet zwischen den Rocky Mountains im Westen und den Appalachen im Osten.[1][2] Ihr höchster Gipfel ist der Magazine Mountain mit einer Höhe von 839 m.
Inhaltsverzeichnis
Geologie und Oberflächengestalt
Die Ouachita Mountains ist Teil der physiogeographischen Region Ouachita, die sowohl die Ouachita Mountains als auch das Tal des Arkansas umfasst und wiederum Teil der größeren U.S. Interior Highlands ist.[3]
Die Ouachita Mountains sind ein Faltengebirge wie die Appalachen im Osten, und entstanden in ursprünglichem Zusammenhang mit ihnen. Während des Pennsylvaniums im Karbon, also etwa 300 Millionen Jahre vor heute, querte die Küstenlinie zum Vorgänger des heutigen Golfs von Mexiko den zentralen Part von Arkansas. Durch die nordwärts driftende Südamerikanische Platte entstand hier eine Subduktionszone. Die südamerikanische ozeanische Kruste wurde unter die weniger dichte kontinentale Kruste Nordamerikas geschoben. Diese Kollision wird von Geologen Ouachita-Gebirgsbildung genannt und in den größeren Zusammenhang der Acadischen Gebirgsbildungsära gestellt. Die Kollision führte zu Falten und Überschiebungen und erzeugte so das Faltengebirge der heutigen Ouachita Mountains. Zur Zeit ihrer Entstehung waren die Ouachitas ein Hochgebirge, in der Höhe etwa vergleichbar mit den heutigen Rocky Mountains. Aufgrund des Alters der Ouachitas sind die hohen Gipfel längst abgetragen, heute sind nur noch niedrige Hügelketten vorhanden, die einst das Herz der Berge bildeten.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Bergketten in den Vereinigten Staaten verlaufen die Ouachitas in Ost-West-Richtung anstatt von Norden nach Süden. Darüber hinaus zeichnen sie sich dadurch aus, dass Vulkanismus, Metamorphose und Intrusionen im Wesentlichen fehlen. Bekannt sind sie jedoch für die Vorkommen von Quarzkristallen, die sich rund um den Mount Ida finden, sowie Lagerstätten des Arkansas Novaculit-Wetzsteins (Arkansasstein).
Pflanzenwelt
Die Ouachita Mountains bieten Lebensraum für mindestens 15 endemische Pflanzenarten, darunter Sabatia arkansana, Valerianella nuttallii, Liatris compacta und Quercus acerifolia.[4]
Tourismus
In den Ouachita Mountains liegen sowohl das Waldgebiet Ouachita National Forest und der Nationalpark Hot Springs National Park als auch zahlreiche staatliche Parks und landschaftlich reizvolle Nebenstrecken. Der Ouachita National Recreation Trail, ein etwa 360 km langer Wanderweg durch das Herz der Berglandschaft, verbindet den Talimena State Park in Oklahoma mit dem Pinnacle Mountain State Park in der Nähe von Little Rock, Arkansas. Er ist ein gut unterhaltener Weg für Wanderer und in Teilen auch für Mountainbiker zugänglich.
Die Schlacht von Devil's Backbone wurde 1863 auf dem gleichnamigen Bergkamm ausgefochten.
Einzelnachweise
- ↑ Managing Upland Forests of the Midsouth. United States Forestry Service. Abgerufen am 13. Oktober 2007.
- ↑ A Tapestry of Time and Terrain: The Union of Two Maps - Geology and Topography. United States Geological Survey. Abgerufen am 13. Oktober 2007.
- ↑ Physiographic divisions of the conterminous U. S.. U.S. Geological Survey. Abgerufen am 6. Dezember 2007.
- ↑ J. S.; Witsell, T. Pringle: A new species of Sabatia (Gentianaceae) from Saline County, Arkansas. In: Sida. 21, 2005, S. 1249-1262. Abgerufen am 10. Juli 2007.
Weblinks
Geologie
- James S. Aber: Ouachita Mountains. Kurs GO 568, Structural Geology, Emporia State University, Kansas (englisch)
- James B. Calvert: The Ouachita System, University of Denver, 2003 (englisch)
- Geology of the Ouachita Mountains. Die Ouachitas aus der Perspektive eines Geologen (englisch)
Tourismus
- Friends of the Ouachita Trail (FoOT). Verein zur Förderung des Ouachita National Recreation Trail (englisch)
- USDA Forest Service - Ouachita National Forest (englisch)
- Klettern in den Ouachitas (englisch)
34.500382-94.500495850Koordinaten: 34° 30′ N, 94° 30′ WKategorien:- Geographie (Arkansas)
- Geographie (Oklahoma)
- Gebirge in den Vereinigten Staaten
- Geologie nach Region
Wikimedia Foundation.