- PGW
-
Gemeinschaftskunde, auch Sozialkunde oder Politische Bildung, ist seit Anfang der 1960er Jahre an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland eingeführtes Unterrichtsfach, das die Gesellschaft, das politische System sowie die Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik unter soziologischer, politikwissenschaftlicher, wirtschaftlicher und juristischer Perspektive beleuchten und zur politischen Bildung der Schüler beitragen soll.
In der Grundschule ist Politische Bildung eine sogenannte Perspektive im Sachunterricht. In der gymnasialen Oberstufe gehört Gemeinschaftskunde wie Geschichte und Erdkunde zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld und muss in vielen Bundesländern zwei oder vier Halbjahre lang belegt werden.
Bezeichnungen und Inhalte des Fachs „Gemeinschaftskunde“ sind je nach Bundesland unterschiedlich; die oben genannten Unterrichtsinhalte decken in den einzelnen Ländern folgende Fächer ab: (Stand: 2007)
- Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde, am Gymnasium im Fächerverbund Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde (GWG), an der Realschule im Fächerverbund Erdkunde-Wirtschaftskunde-Gemeinschaftskunde (EWG), an der Hauptschule früher Geschichte/Gemeinschaftskunde, heute im Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WZG) und auch im Fächerverbund Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit (WAG), ein eigenständiges Fach Wirtschaft gibt es nur als Neigungsfach in der Kursstufe des Gymnasiums
- Bayern: Sozialkunde; Wirtschaft und Recht (Bayern)
- Berlin: Geschichte/Sozialkunde (Klassen 7-10); Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft (gymnasiale Oberstufe)[1]
- Brandenburg: Politische Bildung
- Bremen: Politik; Rechtskunde; Soziologie; Wirtschaftslehre
- Hamburg: Gemeinschaftskunde; Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW)
- Hessen: Politik und Wirtschaft; PoWi, Gemeinschaftskunde
- Mecklenburg-Vorpommern: Sozialkunde
- Niedersachsen: Politik; Politik/Wirtschaft; Rechtskunde; Wirtschaftslehre
- Nordrhein-Westfalen: Gesellschaftslehre, Politik-Wirtschaft, Sozialwissenschaften; Recht
- Rheinland-Pfalz: Sozialkunde (bildet zusammen mit Geschichte und Erdkunde das Fach Gemeinschaftskunde), Gesellschaftslehre
- Saarland: Politik (in der Qualifikationsphase: mit festen Anteilen Geschichte)
- Sachsen: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft
- Sachsen-Anhalt: Sozialkunde; Rechtskunde; Wirtschaftslehre
- Schleswig-Holstein: Wirtschaft/Politik
- Thüringen: Sozialkunde, Wirtschaft und Recht (Thüringen)
Literatur
- Hermann Giesecke: Kleine Didaktik des politischen Unterrichts. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus 1996, ISBN 3-87920-524-8.
- Gotthard Breit und Siegfried Schiele (Hrsg.): Handlungsorientierung im Politikunterricht. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus 1998, ISBN 3-87920-388-1.
- Walter Gagel: Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Ein Studienbuch. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8252-2134-2.
- Wolfgang W. Mickel: Praxis und Methode. Eine Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung. Cornelsen, Berlin 2003, ISBN 3-464-64977-6.
- Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus 2005, ISBN 3-89974-099-8.
- Dagmar Richter (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus 2007, 3-89974-358-X.
- Wörterbuch politische Bildung, Georg Weißeno u.a. (Hrsg.) ISBN 978-3-89974248-0
- Georg Weißeno u.a. (Hrsg): Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, 2008, ISBN 799-8-978-3-89331 (formal falsche ISBN), ISBN 978-3-531-15882-2
Siehe auch
- Gemeinschaft und Gesellschaft - zu den Gründen der unterschiedlichen Bezeichnungen.
- Beutelsbacher Konsens
- Staatsbürgerkunde
Quellen
Wikimedia Foundation.