- PSA Super Series
-
Bei den Super Series der PSA (Professional Squash Association) handelt es sich um die prestigereichste Turnierserie im Profibereich des Squashs. Am Ende wird ähnlich zum Masters im Tennis das Super Series Squash Final ausgetragen, in dem die acht punktbesten Spieler um den Titel kämpfen.
Zur Super Series-Kategorie gehören regelmäßig die größten Turniere der Saison. Verwaltet werden die Super Series seit 1995 von dem Inder Satinder Bajwar.
Geschichte
1992 wurde die Turnierserie erstmals ausgetragen. Das große Finale fand dabei jährlich in der Schweiz statt, wo die acht besten Spieler der Super Series-Tour um einen der prestigereichsten Titel des Profibereichs spielten.
Das Turnier mit einem der höchsten Preisgelder des Turnierkalenders überhaupt wurde nach einem geplatzten Deal mit dem bisherigen Hauptsponsor vom Zürcher Vitis-Club in einen Kaufhaus-Komplex, der Hatfield Galeria in England, verlegt. 1995 fiel das Turnier wegen ungeklärten Sponsorings aus. Der Pakistaner Jansher Khan dominierte in den Anfängen die Veranstaltung, als er sich bei fünf Anläufen viermal den Titel sichern konnte.
1999 zog das Turnier in die Broadgate Arena in London um, ehe 2003 auch ein neuer Hauptsponsor gefunden wurde. Im Jahr 2006 nahm erstmals der bis dato Erstplatzierte der Super Series Tour, der Kanadier Jonathon Power, nicht am Finale teil. Nachdem er einen Monat zuvor sein letztes Ziel, erneut Weltranglistenerster zu werden, erreichte, beendete er seine Karriere ohne seinen Titel von 2005 nochmals zu verteidigen.
Bisherige Sieger
Jahr Sieger 2. Platz Ergebnis 2009 Grégory Gaultier
Thierry Lincou
11-6, 8-11, 11-5, 11-5 2008 Grégory Gaultier
Amr Shabana
11-9, 11-8, 11-8 2007 Ramy Ashour
Grégory Gaultier
12-10, 11-8, 4-11, 11-4 2006 Anthony Ricketts
Lee Beachill
11-7, 6-11, 11-4, 12-10 2005 Jonathon Power
Thierry Lincou
11-7, 11-6, 11-2 2004 Thierry Lincou
Joseph Kneipp
10-12, 11-9, 11-2, 11-1 2003 Jonathon Power
Peter Nicol
15-11, 10-15, 13-15, 15-4, 15-14 2002 David Palmer
Thierry Lincou
15-9, 10-15, 15-7, 10-15, 15-4 2001 Peter Nicol
David Palmer
15-7, 15-11, 13-15, 17-14 2000 Peter Nicol
Simon Parke
13-15, 15-9, 15-12, 12-15, 15-12 1999 Peter Nicol
Ahmed Barada
15-8, 9-15, 15-9, 15-11 1998 Jansher Khan
Simon Parke
15-12, 13-15, 15-11, 15-10 1997 Jansher Khan
Brett Martin
9-7, 9-5, 9-2 1996 Del Harris
Brett Martin
10-8, 7-9, 9-4, 6-9, 9-2 1994 Jansher Khan
Peter Marshall
8-15, 15-8, 15-7, 15-9 1993 Jansher Khan
Chris Dittmar
15-10, 10-15, 15-13, 15-8 - Peter Nicol wurde 2001 britischer Staatsbürger
- 2004 wurde von der PSA das Punktezählung geändert; statt bis 15 wurde nur noch bis 11 gespielt
Wikimedia Foundation.