- Peter Nicol
-
Peter Nicol, MBE (* 5. April 1973, in Inverurie, Schottland) war von 1992 bis 2006 Squash-Profi. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Weltmeisterschaft 1999. Als erste britische Nummer 1 der Welt hielt er sich insgesamt 60 Monate an der Spitze der Rangliste.
Leben
Peter Nicol gewann in seiner vierzehnjährigen Karriere alle prestigereichen Titel, die es auf der Profi-Tour im Squash zu gewinnen gab. Er gewann mehrfach die US Open, die British Open, das Tournament of Champions, die PSA Super Series, mehrere Goldmedaillen bei den Commonwealth Games und war insgesamt 60 Monate Weltranglistenerster.
Höhepunkt seiner Karriere war 1999 der Gewinn der Weltmeisterschaft mit einem glatten Sieg über den Ägypter Ahmed Barada. Da in den beiden Folgejahren wegen Sponsoringproblemen keine WM durchgeführt werden konnte, galt der Linkshänder kampflos für drei Jahre als Weltmeister.
Bemerkenswert ist vor allem seine konstante Positionierung in der Weltrangliste: Insgesamt war er 5 Jahre die Nummer Eins der Welt, wobei er die Position in den Jahren 2002 und 2003 ohne Unterbrechung für sich beanspruchte. Außerdem war er der erste britische Weltranglistenerste überhaupt. Seit Squash 1998 bei den Commonwealth Games als Wettbewerb aufgenommen wurde, hatte es bis zu Nicols Karriereende kein Einzel-Finale ohne ihn gegeben. Zwei Mal gewann er Gold im Einzel, was ihm ebenso im Doppel gelang.
Nicols Karriere wurde im gesamten Verlauf von der Rivalität mit dem Kanadier Jonathon Power geprägt. In der endgültigen Statistik konnte sich Nicol mit 22 Siegen gegenüber 21 Niederlagen gegen Power behaupten.
2006 beendete Nicol seine unvergleichliche Karriere anlässlich der Weltmeisterschaft in Kairo. Sein letztes Profi-Match verlor er gegen den Franzosen Thierry Lincou im Viertelfinale mit 1:3. In der Weltrangliste wird er als Nummer 6 der Welt im September 2006 letzte Mal von insgesamt 150 Monaten geführt.
Staatsbürgerschaft und Ehrungen
Der geborene Schotte Nicol hatte nach mehreren Jahren aktiver Repräsentation Schottlands auf der internationalen Squashbühne mehr und mehr das Gefühl, von den Offiziellen des Verbands unzureichende Unterstützung zu erhalten. 2001 entschied sich Nicol daher, für England zu spielen. Aufgrund zahlreicher Verdienste und Leistungen im Squashsport wurde Peter Nicol 1999, im Jahr seines WM-Gewinns, vom britischen Königshaus der Ehrentitel Member of the British Empire (MBE) verliehen.
Erfolge
- Weltmeister 1999
- PSA Super Series: 3 Titel
- PSA Masters: 2 Titel
- Tournament of Champions: 3 Titel
- US Open: 4 Titel
- British Open: 2 Titel
- 5 Jahre (60 Monate, in Abschnitten) Weltranglisten #1
- insg. 42 Turniersiege
- Britischer Meister: 1 Titel
- Commonwealth Games:
- 1998: Gold (Einzel) und Bronze (Doppel)
- 2002: Silber (Einzel) und Gold (Doppel)
- 2006: Gold (Einzel) und Gold (Doppel)
Geoff Hunt | Jahangir Khan | Ross Norman | Jansher Khan | Rodney Martin | Rodney Eyles | Jonathon Power | Peter Nicol | David Palmer | Amr Shabana | Thierry Lincou | Ramy Ashour | Nick Matthew
Wikimedia Foundation.