- Pagan (Insel)
-
Pagan Vulkan Mount Pagan im nördlichen Teil Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Nördliche Marianen Geographische Lage 18° 7′ N, 145° 46′ O18.114166666667145.76833333333572Koordinaten: 18° 7′ N, 145° 46′ O Länge 16,2 km Breite 6,0 km Fläche 47,23 km² Höchste Erhebung South Pagan Volcano
572 mEinwohner (unbewohnt) Hauptort Shomushon
(1981 evakuiert)Satellitenbild Pagan (cham. Pågan) ist eine Vulkaninsel im Pazifischen Ozean. Sie gehört geographisch zur Inselgruppe der Marianen und politisch zum Commonwealth der Nördlichen Marianen, einem US-Außengebiet in politischer Union mit den USA.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Von 1899 bis 1918 gehörte die Insel zur Kolonie Deutsch-Neuguinea, nachdem die nördlichen Marianen von Spanien an das Deutsche Reich verkauft worden waren. Japan besetzte die Insel zu Beginn des Ersten Weltkriegs und verwaltete sie als Mandatsgebiet des Völkerbundes bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Geographie
Pagan liegt etwa 320 km nördlich von Saipan, der Hauptinsel der Nördlichen Marianen, und ist mit 47,23 km² die viertgrößte Insel des Commenwealths.
Pagan ist eine Doppelinsel und besteht aus zwei aktiven Stratovulkanen, die durch einen 610 Meter schmalen Isthmus miteinander verbunden sind. Mount Pagan ist mit 570 Metern der aktivere der beiden Vulkane, und hat eine maximale Breite von sechs Kilometern, während South Pagan nur bis zu drei Kilometer breit ist und eine geringfügig größere Höhe von 572 Metern erreicht. Beim Ausbruch am 15. Mai 1981 wurde die Bevölkerung evakuiert, die Insel ist seitdem unbewohnt (Zensus 2000).
Die Bevölkerung residierte in Shomushon, einem Dorf an der Apaan-Bucht im Westen des nördlichen Inselteils. Hier war bis zur Evakuierung der Verwaltungssitz der Gemeinde Northern Islands Municipality. Seither residiert der Bürgermeister (Mayor) auf Saipan.
Literatur
- Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln: Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde. Hamburg: mareverlag, 2009, p. 118. ISBN 978-3-86648-117-6
Weblinks
- Pascal Horst Lehne and Christoph Gäbler: Über die Marianen. Lehne-Verlag, Wohldorf, 1972
- Pagan im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Pagan auf oceandots.com (englisch)
Nördliche Gruppe: Agrigan | Alamagan | Anatahan | Asuncion | Farallon de Medinilla | Farallon de Pajaros | Guguan | Maug | Pagan | Sarigan | Zealandia Bank
Wikimedia Foundation.