- Pain Of Salvation
-
Pain of Salvation
Pain of Salvation beim Sweden Rock Festival, 2008Gründung 1984 als Reality
1991 als Pain of SalvationGenre Progressive Metal Website http://www.painofsalvation.com Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre Daniel Gildenlöw Bass Joakim Strandberg (bis 1990) Schlagzeug Mikael Petterson (bis 1990) Gitarre Daniel Magdic (bis 1998) Aktuelle Besetzung Gesang, Gitarre Daniel Gildenlöw Gitarre Johan Hallgren (seit 1998) Keyboard Fredrik Hermansson (seit 1996) Schlagzeug Léo Margarit (seit 2007) Ehemalige Mitglieder Bass Magnus Johansson (1990) Bass Gustaf Hielm (1990–1994) Bass Kristoffer Gildenlöw (1994–2006) Schlagzeug Johan Langell (1990–2007) Bass Simon Andersson (2007–2008) Pain of Salvation ist eine Progressive-Metal-Band aus Eskilstuna, Schweden.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die Band wurde bereits 1984 vom damals elfjährigen Daniel Gildenlöw unter dem Namen Reality gegründet. Die Umbenennung in Pain of Salvation erfolgte 1991. Es kam nach einigen Besetzungwechseln 1997 zur Veröffentlichung des ersten Albums Entropia. Von dessen Erfolg beflügelt entstanden weitere Alben, die zunächst alle in einem recht ähnlichen Stil gehalten waren. Daniel Gildenlöw steht seit 2001 zusätzlich durch Gastspiele bei Transatlantic und den Flower Kings (bis 2004) im Rampenlicht.
Im Jahr 2004 wurde in Form von Be mit Unterstützung eines kleinen Sinfonieorchester das bisher ambitionierteste Werk der Band eingespielt. Die Fan-Meinung ist über dieses Projekt gespalten, da die Progressive-Metal-Elemente oftmals zugunsten des philosophisch anmutenden Konzepts und Ausflügen in orchestrale, weltmusikalische und experimentelle Gefilde in den Hintergrund rücken. Ebenfalls in diesem Jahr erschien das Unplugged-Album 12:5, das am 12. Mai 2003 eingespielt worden war (daher der Name). Es enthält rein akustische Interpretationen bekannter Pain of Salvation-Titel, darunter Werke der Alben Remedy Lane und The Perfect Element Pt. 1. Im Januar 2007 erschien mit Scarsick das jüngste Werk der Schweden, das lang erwartete The Perfect Element Part II – „He“ ist - eine Tatsache, die aber bis zum Release des Albums geheim gehalten wurde. The Perfect Element: Part III ist schon in Planung.
Ende Februar 2006 wurde bekannt gegeben, dass Kristoffer Gildenlöw nicht länger Mitglied der Band sein würde. Als Grund für die Trennung wurde Kristoffers derzeitiger Wohnsitz in Holland angegeben, der der Band häufige Proben und gutes Zusammenspiel sehr erschwerte. Als Nachfolger wurde der Schwede Simon Andersson bei einem Casting aus hunderten von Bewerbern ausgewählt. Nach der Europa-Tour im Frühjahr 2007 zum neuen Album Scarsick gab die Band auf ihrer Website bekannt, dass Andersson nun ein vollwertiges Mitglied von Pain of Salvation sei.
Am 29. April 2007 gab Johan Langell seinen Rücktritt aus der Band bekannt. Einer seiner Gründe ist u. A., dass er sich mehr um seine Familie kümmern möchte. Um einen Ersatzmann zu finden, castete die Band etliche schwedische Schlagzeuger. Obwohl man sich einen schwedischen Drummer gewünscht hatte, fand man am Ende Léo Margarit aus Toulouse (Frankreich) am überzeugendsten. Seine Aufnahme in die Band wurde am 8. Oktober 2007 in Norwegen bekannt gegeben.
Auf den wenigen Auftritten der Band im Herbst 2008 spielte nicht mehr Simon Andersson, sondern Per Schelander den Bass, doch das Publikum wurde über nähere Gründe nicht aufgeklärt. Auf der neuen offiziellen Website wird Andersson inzwischen kommentarlos als ehemaliges Mitglied aufgelistet.
Stil
Der charakteristische Sound der Band setzt sich aus druckvoller, akzentuierter Gitarrenarbeit und Gitarrensoli, sowie klar gesungenen und teilweise gesprochenen oder geflüsterten Gesangslinien von Daniel Gildenlöws über mehrere Oktaven reichender Singstimme zusammen.
In ihren Liedern wechseln sich brachiale Gitarrenriffs mit eher getragenen Passagen ab. Die Band experimentiert vor allem in Sachen Polyrhythmik. Die übrigen Bandmitglieder singen stellenweise Zweit- oder Chorstimmen.
Bis heute sind sämtliche Alben von Pain of Salvation Konzeptalben, auf denen Daniel Gildenlöw persönliche Erfahrungen, Erinnerungen sowie sozialkulturelle Themen textlich verarbeitet. Die meisten CD-Cover gestaltet Gildenlöw selbst.
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Alben Scarsick DE 87 05.02.2007 (1 Wo.) [1] SE 6 25.01.2007 (2 Wo.) [2] Alben
- 1997: Entropia
- 1998: One Hour by the Concrete Lake (thematische Auseinandersetzung mit der Verschmutzung des Karatschai-Sees)
- 2000: The Perfect Element, Part 1
- 2002: Remedy Lane
- 2004: 12:5
- 2004: BE (ChinassiaH)
- 2007: Scarsick (The Perfect Element, Part 2)
DVD
- 2005: BE (Original Stage Production) (Live-DVD & CD)
- 2009: Ending Themes - On The Two Deaths Of Pain Of Salvation (Live-DVD, Dokumentation & CD)
Einzelnachweise
- ↑ musicline.de: Chartverfolgung (Zugriff am 12. Februar 2008)
- ↑ swedishcharts.com: Pain of Salvation in der schwedischen Hitparade (Zugriff am 12. Februar 2008)
Weblinks
Wikimedia Foundation.