Polyrhythmik

Polyrhythmik

Polyrhythmik bezeichnet die Überlagerung mehrerer verschiedener Rhythmen in einem mehrstimmigen Stück. Dabei kann jede einzelne Stimme auch einen eigenen Takt oder gar ein eigenes Metrum haben (Polymetrik).

Polyrhythmik gilt als Kennzeichen für die traditionelle afrikanische Musik und ist seit den 1950er Jahren auch im Jazz und Tango Argentino zu finden. Ausgehend von den verschiedenen Schlaginstrumenten und Trommeln der afrikanischen Kulturen ergab sich für jedes Instrument ein charakteristisches Metrum. Es gibt in Afrika allerdings eine große Vielfalt verschiedener Arten des Musizierens. Während die Massai-Völker ihre Rhythmen beim Tanz erzeugen, indem sie sich mit diversen Rasseln und ähnlichem behängen, haben die benachbarten Völker, zum Beispiel die Luo, komplizierte Tänze zu Trommelbegleitung erschaffen. Polyrhythmische Musik ist auch bei westafrikanischen Kulturen zu finden, sowie bei allen Völkern mit Sprechtrommlern. Resultat polyrhythmischen Musizierens sind komplexe Strukturen.

Aus diesen Gegenden breitete sich die Polyrhythmik sowohl in den afrikanischen Süden als auch zu den Berbervölkern und Tuareg im Norden aus. Auch in der marokkanischen Musik findet man Polyrhythmik. Heute findet man polyrhythmische Musik auch in allen Bereichen Lateinamerikas, vor allem in der Karibik, wohin sie durch die afrikanischen Sklaven gebracht wurde.

In der Popmusik ist die Polyrhythmik zum einen in Teilbereichen des Latin Rock vertreten, zum anderen durch diverse afrikanische Popmusiker. In der Neuen Musik ist sie insbesondere von Steve Reich und von György Ligeti aufgenommen worden. Bekannte Vertreter des Metal-Genres, die Gebrauch von Polyrythmik machen, sind die Bands Meshuggah und Tool.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polyrhythmik — Po|ly|rhỵth|mik 〈f. 20; unz.〉 Nebeneinander verschiedener Rhythmen in den einzelnen Stimmen (eines Musikstücks) * * * Po|ly|rhỵth|mik, die; (Musik): gleichzeitiges Auftreten verschiedenartiger Rhythmen in den einzelnen Stimmen einer Komposition …   Universal-Lexikon

  • Polyrhythmik — Po|ly|rhỵth|mik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Musik〉 Nebeneinander verschiedener Rhythmen in den einzelnen Stimmen eines Musikstücks …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Polyrhythmik — Po|ly|rhyth|mik die; : das Auftreten verschiedenartiger, aber gleichzeitig ablaufender Rhythmen in einer Komposition (im Jazz bes. in den afroamerik. Formen; Mus.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Polyrhythmik — Po|ly|rhỵth|mik <griechisch> (Musik verschiedenartige, aber gleichzeitig ablaufende Rhythmen in einer Komposition) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polyrhythmische Strukturen — Polyrhythmik bezeichnet die Überlagerung mehrerer verschiedener Rhythmen in einem mehrstimmigen Stück. Dabei kann jede einzelne Stimme auch einen eigenen Takt oder gar ein eigenes Metrum haben (Polymetrik). Polyrhythmik gilt als Kennzeichen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Cross-rhythm — (dt. gelegentlich Kreuzrhythmus oder kreuzrhythmisch ) ist eine besondere Form der Polyrhythmik und Polymetrik. Alternative Bezeichnungen sind aus der klassischen Rhythmuslehre ein anhaltender länger dauernder Konfliktrhythmus. Die Hemiole ist… …   Deutsch Wikipedia

  • polyrhythmisch — po|ly|rhỵth|misch 〈Adj.〉 in der Art der Polyrhythmik, verschiedene Rhythmen zugleich aufweisend * * * po|ly|rhỵth|misch <Adj.> (Musik): die Polyrhythmik betreffend, zu ihr gehörend; Polyrhythmik aufweisend. * * * po|ly|rhỵth|misch… …   Universal-Lexikon

  • Die Frühlingsweihen — Le sacre du printemps. Tableaux de la Russie païenne en deux parties (dt.: Die Frühlingsweihe. Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen) ist die 1913 komponierte dritte der drei großen Ballettmusiken, die Igor Strawinski vor dem ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlingsopfer — Le sacre du printemps. Tableaux de la Russie païenne en deux parties (dt.: Die Frühlingsweihe. Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen) ist die 1913 komponierte dritte der drei großen Ballettmusiken, die Igor Strawinski vor dem ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Minimalmusic — Minimal Music (auch musikalischer Minimalismus) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Musikstile innerhalb der Neuen Musik, die sich ab den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA entwickelten. Der Name wird Anfang der 1970er Jahre von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”