- Astrid Kaiser
-
Astrid Kaiser (* 7. August 1948 in Astfeld/Harz) ist Erziehungswissenschaftlerin, Professorin der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Oldenburg und war mehrjährig Direktorin des Instituts für Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1967 legte sie das Abitur an der Christian-von-Dohm-Schule in Goslar ab. Kaiser studierte von 1967-1970 an der Pädagogischen Hochschule in Hannover ein Lehramtsstudium und von 1970-1975 an der Universität Marburg Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie. Sie promovierte dort 1982 bei Wolfgang Klafki. 1982-1987 arbeitete sie in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik des ökonomischen Sachunterrichts an der Universität Bielefeld. Sie wechselte von 1989-1991 in die Schulpraxis als Lehrerin an der Diesterwegschule und Sudbrackschule in Bielefeld. 1992 übernahm sie eine Vertretungsprofessur für Grundschulpädagogik an der Universität Kassel. 1993 wurde sie ans Kultusministerium Düsseldorf abgeordnet, danach als Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berufen.
Leistungen
Astrid Kaiser ist Verfasserin zahlreicher Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge sowie Herausgeberin und Verfasserin von Büchern und Buchreihen, Übersetzungen von Büchern liegen z.T. in japanischer und koreanischer Sprache vor.
Kaiser ist Leiterin verschiedener Forschungsprojekte zur Grundschule, zum Sachunterricht, zu den Geschlechterdimensionen in der Schule und zum naturwissenschaftlichen wie auch sozialwissenschaftlichen Lernen im Elementarbereich. Sie kooperiert in Forschung und Entwicklung mit Wissenschaftlern aus Chile, England und Japan. Ihre größeren Forschungsaufenthalte waren in Indonesien/Sumatra (1992), England (2003), Südostasien (2004), Mittelamerika (2007) und Chile (2001, 2005 sowie 2006). Sie ist Ansprechpartnerin für die Hochschulkooperation mit der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso in Valparaíso/Chile und der Universidad de Arte y Sciencias Sociales (ARCIS) in Santiago de Chile.
Von 1999-2002 war sie Mitglied des Bildungsrats beim Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen. In Oldenburg gründete sie 1994 die Lernwerkstatt RÖSA, die nach ökologischen Prinzipien Lernmaterial herstellt. 2001 hat sie begonnen, die Lernwerkstatt als virtuelle Lernumgebung unter dem Namen Lesa21 anzubieten. Das Material liegt mittlerweile auch in englischer und spanischer Sprache vor. 2005 wurde zum 10. Jubiläum der Lernwerkstatt die Arbeitsstelle für Kinderforschung gegründet.
Seit 2008 leitet sie mehrere Projekte zum Übergang Elementarbereich und Grundschule. Kaiser ist Gründungsmitglied des interdisziplinären fachdidaktischen Promotionsprogramms Prodid und beteiligt am Nachfolgeprogramm ProfaS. 2011 hat ein Feldforschungsprojekt bei den Yámana auf Isla Navarino begonnen.
Laufende Drittmittelprojekte
- „Das Miteinander lernen. Frühe politisch-sozialwissenschaftliche Bildungsprozesse“. Förderung durch BMBF (2011-2012)
- Energiebildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung. Teilprojekt 7 Sachunterricht, Förderung durch Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen (2008-2011)
- Promotionsprogramm Prozesse fachdidaktischer Strukturierung, Teilprojekt Sachunterricht. Förderung durch: MWK (2010-2013)
- Kinderleben der Yámana. Feldstudie auf Isla Navarino. Wissenschaftskooperation mit argentinischer Yámanaforschung. BMBF 2011
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Regionale Heimatkunde, Förderung durch: Gemeinsame Landesplanung Bremen Niedersachsen (1994-1996)
- Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule, Förderung durch: BMBF und Kultusministerium Niedersachsen (1997-2000)
- Biografische Rekonstruktion nichtstereotyper männlicher Sozialisationsprozesse, Förderung durch: MWK Niedersachsen (1999-2001)
- LESA21, virtuelle Lernwerkstatt Förderung durch: N21, Kultusministerium Niedersachsen (2001-2004)
- Promotionsprogramm Didaktische Rekonstruktion. Prodid I. Teilprojekt Sachunterricht. Förderung durch: MWK (2001-2004)
- Entwicklung eines Bausteinsystems der chemischen Grundbildung in der Kooperation von Grundschule und der Lernwerkstatt RÖSA an der Universität Oldenburg, * Förderung durch: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie (2002)
- Entwicklung von problembezogenen Aufgaben zur Überprüfung des Leistungsstandards für die naturwissenschaftlich - chemische Basisbildung im Grundschulalter, Förderung durch: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie (2003-2004)
- Praxiskonzept für Grundschulbiotope, Förderung durch: Niedersächsische Lottostiftung und EWE-Stiftung (2003-2005)
- Promotionsprogramm Didaktische Rekonstruktion, Prodid. II. Teilprojekt Sachunterricht. Förderung durch: MWK (2005-2008)
- Evaluation und Transfer eines speziellen Konzepts zur Eltern- und Familienbildung Förderung durch nifbe (2009-2010)
- ,Miteinander die Welt erkunden’ – Altersübergreifende Sachbildungsprozesse im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Projekt zur Erforschung von cross-aged peer tutoring (Leitung mit Claudia Schomaker), Förderung durch nifbe (2009-2011)
Schriften
Neuerscheinungen
- Kaiser, Astrid/Schmetz, Ditmar/Wachtel, Peter/Werner, Birgit (Hrsg.): Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2011
- Giest, Hartmut/Kaiser, Astrid/Schomaker, Claudia: Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn - Klinkhardt Verlag 2011
- Kaiser, Astrid/Lüschen, Iris/Reimer, Monika: Erneuerbare Energien in der Grundschule. Energie(sparen) - Sonnenenergie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2010
- Das erste Babyjahr. Wie Säuglinge fürs Leben lernen. Hannover: Humboldt Verlag 2010
- Kaiser, Astrid/Schmetz, Ditmar/Wachtel, Peter/Werner, Birgit (Hrsg.): Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2010
- Kaiser, Astrid/Röhner, Charlotte: Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2009
- Menschenbildung in Katastrophenzeiten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2007
- Kaiser, Astrid/Pfeiffer, Silke: Grundschulpädagogik in Modulen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2007
- Praxisbuch interkultureller Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2006
Mehrfach aufgelegte Bücher
- 1000 Rituale für die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2000, 1. Auflage, 7. Auflage 2010
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1995, 1. Auflage, 10. Auflage 2006
- Praxisbuch handelnder Sachunterricht Band 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1996, 1. Auflage, 12. Auflage 2009
- Praxisbuch handelnder Sachunterricht Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1998, 1. Auflage, 7. Auflage 2009
- (als Hg.): Praxisbuch handelnder Sachunterricht Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2000, 1. Auflage, 6. Auflage 2010
- (als Hg.): Koedukation und Jungen. UTB Beltz Verlag 1997 1. Auflage, 2. Auflage 2005
- Anders lehren lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1999 1. Auflage, 2. Auflage 2003
- (als Hg.): Lexikon Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1997 1. Auflage, 4. Auflage 2008
- Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hg.): Unterrichtsplanung und Methoden.Basiswissen Sachunterricht Band 5. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2004, 2. Auflage 2006, 3. Aufl. 2008
- Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hg.): Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. Basiswissen Sachunterricht Band 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2004, 2. Auflage 2008
- Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hg.): Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen des Sachunterrichts. Basiswissen Sachunterricht Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2004, 2. Auflage 2008
- Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hg.): Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht.Basiswissen Sachunterricht Band 4. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2004, 2. Auflage 2008
- Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hg.): Integrative Zugangsweisen für den Sachunterricht. Basiswissen Sachunterricht Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2004, 2. Aufl. 2008
- Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hg.): Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts. Basiswissen Sachunterricht Band 6. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2004, 2. Aufl. 2008
- Bönsch, Manfred/ Kaiser, Astrid (Mitarb.): Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig. Baltmannsweiler 2002 (2. Aufl.2006)
- Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2006 (3. Aufl. 2010)
Mitherausgeberin von Buchreihen
- Basiswissen Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (laufend)
- mit Rainer Winkel: Grundlagen der Schulpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (laufend)
- mit Detlef Pech: Basiswissen Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (6 Bände)
- mit Manfred Bönsch: Basiswissen Pädagogik: Unterrichtskonzepte und - strukturen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (6 Bände)
- mit Charlotte Röhner: Beiträge zur Welt der Kinder. Münster: Lit Verlag (laufend)
- Schriften zur Pädagogik. Göttingen: Verlag Duerkohp&Radicke (13 Bände, abgeschlossen)
- mit Susanne Miller: Kompetent im Unterricht der Grundschule. 5 Bände
Weblinks
Kategorien:- Hochschullehrer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Pädagoge (21. Jahrhundert)
- Didaktiker
- Schulpädagoge
- Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)
- Herausgeber
- Deutscher
- Geboren 1948
- Frau
- Person (Oldenburg (Oldenburg))
Wikimedia Foundation.