- Palmela
-
Palmela Wappen Karte Basisdaten Region: Lisboa Unterregion: Península de Setúbal Distrikt: Setúbal Concelho: Palmela Koordinaten: 38° 34′ N, 8° 54′ W38.572777777778-8.9005555555556Koordinaten: 38° 34′ N, 8° 54′ W Einwohner: 16.100 (Stand: 2001) Kreis Palmela Flagge Karte Einwohner: 53967 (Stand: 2001) Fläche: 465,86 km² Bevölkerungsdichte: 115,84 Einwohner pro km² Anzahl der Gemeinden: 5 Verwaltung Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Palmela
Largo do Município
2951-505 PalmelaPalmela ist eine Kreisstadt (Vila) in Portugal. Der Landkreis von Palmela gehört verwaltungstechnisch zum Bezirk von Setúbal.
Geschichte
Die erste Besiedlung des Gebiets von Palmela und des Hügels auf dem heute das Castelo de Palmela steht, geht auf die Periode der Jungsteinzeit (Neolítico) zurück, was mehrere archäologische Funde belegen. Andere Funde bestätigen, dass Palmela um 310 v. Chr. als römische Siedlung genannt wird. In der Zeit um 106 n. Chr. residierte in Palmela einer der römischen Verwalter von Lusitânien, mit dem Namen Áulio Cornélio (oder auch Áulio Cornélio Palma). Danach wurde die Ansiedlung durch die Angriffe der Westgoten zerstört. In der Zeit von 800 bis 1198 lebten die Mauren auf dem Gelände des heutigen Castelo de Palmela und hatten dort bereits erste Befestigungen gebaut.
Das bekannteste Bauwerk von Palmela ist das Castelo de Palmela, welches sich im ersten Ausbau mit einer Kapelle auf die Kreuzritter von Santiago nach der Rückeroberung von den Mauren 1205 zurückführen lässt. Heute ist in dieser Burg eine wunderbare Pousada untergebracht. Von hier aus hat man eine gute Aussicht auf die Küste bei Setúbal, das Naturreservat Serra da Arrábida. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis in die Vororte der Hauptstadt Lissabon.
Verwaltung
Palmela ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Benavente, Montijo, Vendas Novas, Alcácer do Sal, Setúbal, Barreiro, Moita, nochmal Montijo sowie Alcochete.
Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Palmela:
- Marateca
- Palmela
- Pinhal Novo
- Poceirão
- Quinta do Anjo
Im Ortsteil Aldeia de Cima liegen die vier Felskuppelgräber von Palmela aus der Kupfer- und Bronzezeit.
Weblinks
- Karte der Freguesia Palmela beim Instituto Geográfico do Exército
Wikimedia Foundation.