Astronomus

Astronomus

Astronomus (1. Hälfte des 9. Jahrhunderts n. Chr.) ist der Notname für einen nicht sicher identifizierten Biografen Ludwigs des Frommen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der „Astronomus“ (auf der zweiten Silbe zu betonen, lateinisch für „Astronom“) war ein fränkischer Adliger, wahrscheinlich Kanoniker (oder Mönch) und ein hochrangiges Mitglied der Hofkapelle Ludwigs des Frommen. Nach eigenen Angaben hielt sich der Astronomus seit 814 am Hof Ludwigs auf und galt bei der Erscheinung des Kometen Halley 837 als der dort für Astronomie zuständige Experte; der Name des Anonymus geht auf eben diese astronomischen Kenntnisse zurück. Außerdem besaß er gute medizinische und juristische Kenntnisse und eine entsprechende literarische Bildung.

Identifikationsversuche

Insgesamt gab es mehrere Vorschläge zur Identifizierung des anonymen Verfassers (eine Einigung konnte bisher aber nicht erzielt werden):

  • einer heute nicht mehr erhaltenen Handschrift folgend, bezeichnete Pierre Delalande 1666 einen Luitolf als Verfasser, der jedoch nicht unter den Mitgliedern der Hofkapelle Ludwigs des Frommen begegnet;
  • Johann Georg von Eckart dachte 1729 an Hirminmaris, 816 – 839 Notar in der Kanzlei Ludwigs des Frommen;
  • Bernhard von Simson schlug 1907 Gerold, Archidiakon und später Mönch in Corvey, vor;
  • Max Buchner brachte 1940 Hilduin den Jüngeren († 860), Neffe Hilduins von Saint-Denis sowie Kanzler Pippins II. und Erzkapellan Karls des Kahlen, ins Spiel. Ernst Tremp[1] ging davon aus, dass sich die Indizien zu seinen Gunsten verdichtet hätten.
  • Matthias M. Tischler[2] hat jüngst eine Identifikation des Astronomus mit dem Bischof Jonas von Orléans († 843) vorgeschlagen. Als Argumente führte er zum einen an, dass die wesentlichen Punkte, die man aus der Ludwigsvita des Astronomus über ihren Verfasser erschließen könne, auf Jonas von Orléans zuträfen; zum anderen sei auffällig, dass sowohl die Überlieferung der vom Astronomus benutzen Reichsannalen, Fassung C, als auch die früheste Rezeption des Astronomus selbst im Kloster Fleury in der Nähe von Orléans zu fassen sei.

Werk

Der Astronomus verfasste die einzige vollständige Biografie Ludwigs des Frommen, die Vita Hludowici (lat. „Das Leben Ludwigs“). Abfassungszeit war wahrscheinlich der Winter 840/41 n. Chr.

Der Astronomus benutzte folgende Quellen:

  • für die Jugendzeit Ludwigs des Frommen eine relatio Adhemari, d. h. den (heute verlorenen) Bericht eines Mönches namens Adhemar;
  • Einhards Vita Karoli Magni;
  • die Reichsannalen (Annales regni Francorum, Fassung C) für die Zeit von 814 bis 829.

Der Astronomus legte sein Werk nach Art der Annalen chronologisch fortschreitend an, irrte sich aber bisweilen in der zeitlichen Abfolge der Ereignisse. Anders als Einhard, der in seiner Vita Karls des Großen die Tatkraft als Herrschertugend besonders herausstellt, betont der Astronomus die bei Ludwig dem Frommen vorhandenen inneren Qualitäten. Dazu verwendet er das aus der Hagiographie übernommene Modell indirekter Charakterisierung; d. h. die Eigenschaften Ludwigs des Frommen werden nicht explizit benannt, sondern erschließen sich dem Leser aus der Schilderung von dessen Verhalten.

Die Rezeption des Astronomus konzentrierte sich auf das westfränkisch-französische Reich, während die Ludwigsbiografie des Thegan vor allem im ostfränkisch-deutschen Reich rezipiert wurde.

Anmerkungen

  1. Lit.: Tremp, 1991, S. 148
  2. Lit.: Tischler, 2001, S. 1109 f.

Ausgaben und Übersetzungen

  • Vita Hludwici imperatoris. Lateinisch/deutsch. In: Ernst Tremp (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 64: Thegan, Die Taten Kaiser Ludwigs (Gesta Hludowici imperatoris). Astronomus, Das Leben Kaiser Ludwigs (Vita Hludowici imperatoris). Hannover 1995 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Reinhold Rau (Übers.): Das Leben Kaiser Ludwigs vom sog. Astronomus [Anonymi vita Hludowici imperatoris]. In: Reinhold Rau (Hrsg.): Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. Erster Teil (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 5). Darmstadt 1974, S. 257-381.

Literatur

  • Max Buchner: Entstehungszeit und Verfasser der „Vita Hludowici“ des „Astronomus“. In: Historisches Jahrbuch, Bd. 60 (1940), S. 14-45, ISSN 0018-2621.
  • Franz Brunhölzl: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd. 1, Fink, München 1975, S. 395-396.
  • Heinz Löwe: Wattenbach-Levison. Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger, Bd. 3, Böhlaus Nachfolger, Weimar 1957, S. 335-338.
  • Matthias M. Tischler: EinhartsVita Karoli“. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Band 48). Hahn, Hannover 2001, ISBN 3-7752-5448-X (2 Bde.; zugl. Dissertation, Universität Heidelberg 1998).
  • Ernst Tremp: Die Überlieferung der „Vita Hludowici imperatoris des Astronomus“. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 1). Hahn, Hannover 1991, ISBN 3-7752-5400-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petrus Astronomus — (died after 1513), [cite web |url=http://translate.google.com/translate?hl=en sl=sv u=http://www.sblexikon.se/bd29.html sa=X oi=translate resnum=2 ct=result prev=/search%3Fq%3DPetrus%2BAstronomus%26start%3D20%26hl%3Den%26client%3Dfirefox… …   Wikipedia

  • Petrus Astronomus — Gravure du XVIe siècle tirée de l Histoire d Olaus Magnus, réputée décrire l horloge astronomique de la cathédrale d Uppsala. Petrus Astronomus est un moine du monastère de Vadstena, en Suède qui construisit en …   Wikipédia en Français

  • Louis le Pieux — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (Fränkisches Reich) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (HRR) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Fromme — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nithard — († 845) war ein fränkischer Geschichtsschreiber. Seine Historiae stellen eine sehr wichtige Quelle für das frühe 9. Jahrhundert dar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausgaben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • astronom — ASTRONÓM, Ă, astronomi, e, s.m. şi f. Specialist în astronomie. – Din fr. astronome, lat. astronomus. Trimis de cata, 07.02.2004. Sursa: DEX 98  ASTRONÓM s. (înv. şi pop.) astrolog, (pop.) solomonar. T …   Dicționar Român

  • Reichsversammlung von Nimwegen — Die Reichsversammlung von Nimwegen fand im Oktober 830 in der Pfalz Nimwegen statt. Hauptthema war die Regelung des Konflikts Kaiser Ludwigs des Frommen mit der von seinen Söhnen Lothar, Ludwig dem Deutschen und Pippin unterstützten Rebellion.… …   Deutsch Wikipedia

  • astronome — [ astrɔnɔm ] n. • 1549; astronomien v. 1260; bas lat. d o. gr. astronomus ♦ Spécialiste d astronomie. Astronome amateur. Une astronome spécialiste du système solaire. « Toi donc qui veux savoir, sois astronome d abord » (Alain). ● astronome nom… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”