- Astropeiler
-
Astropeiler auf dem Stockert bei Bad Münstereifel
Der Stockert ist ein 435 m ü. NN hoher Berg am Nordwest-Rand des Münstereifeler Walds in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Stockert erhebt sich innerhalb des Kreises Euskirchen im Stadtgebiet von Bad Münstereifel rund 1,3 km (Luftlinie) westlich des Stadtteils Eschweiler. Südlich vorbei am überwiegend stark bewaldeten Berg, der in seinem Gipfelbereich unbewaldet ist, verläuft ein Abschnitt des Eschweiler Bachs, der 2,75 km (Luftlinie) weiter östlich in Bad Münstereifel in die Erft mündet.
Radioteleskop Astropeiler Stockert
Auf dem Stockert wurde mit dem „Astropeiler Stockert“ Deutschlands erstes Radioteleskop errichtet. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser.
Bis 1993 nutzte die Universität Bonn und das Max Planck-Institut für Radioastronomie die Anlage, ab 1979 nicht mehr zu wissenschaftlichen Zwecken, sondern zur Ausbildung von Studenten.
Seit 1999 steht die Anlage als Industriedenkmal unter Denkmalschutz. Eigentümer ist seit 2005 die NRW-Stiftung. Im Juni 2006 wurden rund 300.000 EUR für Restaurierungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt.[1] Der Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Technik zu aktualisieren und das Gebäude für die interessierte Öffentlichkeit zu öffnen. Ab Juni 2007 beginnen die Arbeiten am 25-Meter-Spiegel, der mit einem Korrosionsschutz versehen werden soll.
Ein weiteres Radioteleskop, das Radioteleskop Effelsberg mit 100 m Spiegeldurchmesser, steht 12,4 km (Luftlinie) südöstlich vom Astropeiler Stockert bei Effelsberg.
Gleitkontaktsatz. Die Gleitkontakte ermöglichten die kontinuierliche Drehung des Spiegels während der Zeit der militärischen Nutzung als Radarantenne
Siehe auch
Weblinks
- Förderverein Astropeiler Stockert e.V.
- Der Astropeiler und die NRW-Stiftung
- Eintrag bei structurae.de
- Echo vom Mond, ein Beitrag über den Astropeiler Stockert bei Monumente Online
Quellenangaben
50.5705555555566.7227777777778435Koordinaten: 50° 34′ N, 6° 43′ O
Wikimedia Foundation.