- Stockert (Berg)
-
Der Stockert ist ein 435 m ü. NN hoher Berg in der Eifel, am nordwestlichen Rand des Münstereifeler Waldes in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Stockert erhebt sich innerhalb des Kreises Euskirchen im Stadtgebiet von Bad Münstereifel rund 1,3 km (Luftlinie) westlich des Stadtteils Eschweiler. Südlich vorbei am überwiegend stark bewaldeten Berg, der in seinem Gipfelbereich unbewaldet ist, verläuft ein Abschnitt des Eschweiler Bachs, der 2,75 km (Luftlinie) weiter östlich in Bad Münstereifel in die Erft mündet.
Radioteleskop Astropeiler Stockert
Auf dem Stockert wurde mit dem „Astropeiler Stockert“ Deutschlands erstes Radioteleskop errichtet. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser.
Bis 1993 nutzten die Universität Bonn und das Max-Planck-Institut für Radioastronomie die Anlage, ab 1979 nicht mehr zu wissenschaftlichen Zwecken, sondern zur Ausbildung von Studenten.
Seit 1999 steht die Anlage als Industriedenkmal unter Denkmalschutz. Eigentümer ist seit 2005 die NRW-Stiftung. Bis heute wurden rund 1.000.000 EUR für Restaurierungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt.[1] Der Förderverein hat die Technik modernisiert und das Gebäude für interessierte Besucher geöffnet.
Am 2. Mai 2010 wurde im Beisein der Stiftung NRW, der stellvertretenden Landrätin, des Bürgermeisters der Stadt Münstereifel sowie Vertretern der örtlichen Parteien, das Radioteleskop feierlich wiedereröffnet. Dem zuvorgegangen waren vier Jahre intensiver ehrenamtlicher Restaurierung durch zahlreiche Mitglieder des Fördervereins, die entweder durch handwerkliche Fähigkeiten oder Hilfen im Bereich Wissenschaft, Hard- und Software oder Dokumentation, neben den beauftragten Firmen, wesentlich zum Wiedereinsatz des Astropeilers beitrugen und die zukünftige Erhaltung sichern. Es wird weiterhin wissenschaftlich am Radioteleskop gearbeitet und zwar in der Verwendung als außerschulischer Lernort. Dabei werden zuerst interessierte Lehrer vor Ort in die Materie eingewiesen und können daraufhin dieses Wissen am Astropeiler selbst an ihre Schüler weitergeben. Mitglieder des Fördervereins, die sich z. B. aus den Kreisen der Funkamateure, der Hobbyastronomen oder sogar einiger wissenschaftlich tätiger Radioastronomen rekrutieren, stehen ihnen dabei zur Seite.
Ein weiteres Radioteleskop, das Radioteleskop Effelsberg mit 100 m Spiegeldurchmesser, steht 12,4 km (Luftlinie) südöstlich vom Astropeiler Stockert bei Effelsberg.
-
Gleitkontaktsatz. Die Gleitkontakte ermöglichten die kontinuierliche Drehung des Spiegels während der Zeit der militärischen Nutzung als Radarantenne
Weblinks
- Förderverein Astropeiler Stockert e. V.
- Der Astropeiler und die NRW-Stiftung
- Eintrag bei structurae.de
- Echo vom Mond – Der Astropeiler Stockert in der Eifel ist saniert, Monumente Online April 2008
Quellenangaben
50.5705555555566.7227777777778435Koordinaten: 50° 34′ N, 6° 43′ OKategorien:- Großteleskop (Radio-Bereich)
- Technikgeschichte
- Bad Münstereifel
- Berg in der Eifel
Wikimedia Foundation.