Paraeus

Paraeus
Ambroise Paré (Porträt aus seinem Buch Deux livres de chirurgie, 1573)

Ambroise Paré (* um 1510 in Bourg en Hersent bei Laval, Mayenne; † 20. Dezember 1590 in Paris) war ein französischer Chirurg. Er gilt als Wegbereiter der modernen Chirurgie. Paré war Chirurg der französischen Könige Heinrich II., Franz II., Karl IX. und Heinrich III.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Ausbildung zum „Barbier-Chirurgien“ (französische Bezeichnung, im Deutschen der historische Beruf des Baders) im Hôtel-Dieu de Paris (1533–1536) war er als Militärchirurg auf den Schlachtfeldern Italiens tätig. 1537–1538 war er Chirurg des Monsieur de Montejan und folgte diesem nach Turin. Nach dessen Tod ging Paré nach Paris zurück, wo er zwischen 1540 und 1541 den Titel eines maître barbier chirurgien erlangte. 1541 heiratete er.

Ab 1542 war Paré erneut auf den Schlachtfeldern Frankreichs und Europas unterwegs. So begleitete er mehrere Jahre lang Monsieur de Rohan, ab 1552 Antoine de Bourbon (den Herzog von Vendôme), und 1553 kam Paré bei der Belagerung von Hesdin sogar für kurze Zeit in Gefangenschaft, aus der er aber bald nach Paris zurückkehren konnte.

Zu seinen Patienten zählten neben einfachen Soldaten und Feldherren auch Könige: 1552 wurde er Chirurgien du Roi des französischen Königs Heinrich II. Am 17. Dezember 1554 wurde er – trotz seiner nichtakademischen Ausbildung – auf Betreiben des Königs als maître en chirurgie sogar in das Collège de Saint Côme, das chirurgische Kollegium der Pariser medizinischen Fakultät, aufgenommen. Im August 1557 betreute er die Verwundeten der Schlacht von Saint-Quentin. Am 1. Januar 1562 wurde Paré erster Chirurg König Karls IX.. Noch im selben Jahr begleitete er einen Feldzug der königlichen Armee während der Hugenottenkriege, weitere Feldzüge folgten 1567 und 1570.

Nach 32 Ehejahren starb Parés Ehefrau 1573 und hinterließ eine 13-jährige Tochter. Paré heiratete 1574 erneut; mit seiner zweiten Frau hatte er zwei weitere überlebende Töchter. Sechs andere Kinder Parés starben kurz nach der Geburt oder im Kindesalter.

Werk

Zu Parés Zeit wurden Chirurgen eher den Barbieren und Badern als dem Ärztestand zugerechnet. Bei seiner rein praktischen Ausbildung in diesem Handwerk lernte Paré nie Latein und veröffentlichte auch später alle seine Werke zunächst auf Französisch, oft in eher volkstümlichem Stil gehalten. Die französische medizinische Fachsprache verdankt ihm dadurch viele Begriffsprägungen.

In den vielen Schlachten und Belagerungen, die Paré erlebte, wurde er mit Verletzungen durch die neuartigen Feuerwaffen konfrontiert, die auch viele Amputationen notwendig machten. Die herkömmliche Therapie, solche als vergiftet angesehenen Wunden mit Gluteisen oder durch Ausgießen mit siedendem Öl zu kauterisieren, war für die Patienten lebensgefährlich. Paré ersetzte das heiße Öl zunächst durch ein besser verträgliches Gemisch aus Eidotter und Terpentin. Bei der Behandlung einer Schussverletzung des Maréchal de Brissac kam Paré 1542 auf die Idee, den Verletzten in die Körperhaltung zurückzuversetzen, die er zum Moment des Schusses innehatte, um die Gewehrkugel besser entfernen zu können. Während der Belagerung von Damvillers im Jahre 1552 führte er die Arterienligatur bei Amputationen ein[1] – damit ersetzte er die gefährliche Kauterisierung durch einen verhältnismäßig einfachen, aber effektiveren Wundverband. Parés Leistungen bei der Entwicklung von Prothesen boten seinen Patienten vorher ungeahnte Möglichkeiten der Rehabilitation: in Zusammenarbeit mit einem kunstfertigen Schmied entwickelte er metallene Gliedmaßen (etwa eine bewegliche Hand), einen Panzer gegen Rückenschäden und künstliche Zähne.

Postumes Bildnis Parés von William Holl (1807–1871)

Auch für die Entwicklung der Geburtshilfe leistete Paré Bedeutendes. Er belebte die Wendung des Fötus bei Beckenendlage neu und zeigte, wie Föten dadurch oft gerettet werden können, anstatt sie zu zerstückeln und Stück für Stück zu entfernen. Sein Assistent Guillemeau, der auch Parés Werke ins Lateinische übersetzte, schrieb später selbst eine Abhandlung über Geburtshilfe.

1545 veröffentlichte Paré die erste Auflage der Méthode de traicter les playes faictes par hacquebutes, einer Abhandlung über die Behandlung von Verwundungen durch Feuerwaffen und Schießpulver, die als Meilenstein der Chirurgiegeschichte gilt. 1561 erschien als erweiterte Ausgabe eines anatomischen Werks von 1550 seine große Anatomie universelle du corps humain (Universalanatomie des menschlichen Körpers). Daneben veröffentlichte er andere gelehrte Abhandlungen über Wundbehandlung und einzelne Krankheiten, etwa die Pest. Aufschlussreiche Einblicke in das Naturverständnis seiner Zeit gibt seine Abhandlung Animaux, monstres et prodiges über Tiere, Monster und Missgeburten.

Der ersten Ausgabe seiner gesammelten Werke von 1575 folgten zahlreiche Nachauflagen zu seinen Lebzeiten und auch nach seinem Tod. Auch in lateinischer, deutscher, englischer und niederländischer Sprache erschienen Ausgaben seiner Werke.

Veröffentlichungen

(Auswahl)

Bücher von Ambroise Paré

  • La méthode de traicter les playes faictes par hacquebutes et aultres bastons à feu et de celles qui sont faictes par flèches, dardz et semblables, aussy des combustions spécialement faictes par la pouldre à canon. Vivant Gaulterot, Paris 1545
  • Briefve collection de l'administration anatomique, avec la manière de cojoindre les os, et d'extraire les enfants tât mors que vivans du ventre de la mère, lorsque la nature de soi ne peult venir a son effect. Guillaume Cavellat, Paris 1550
  • La Manière de traicter les playes faictes tant par hacquebutes que par flèches et les accidentz d'icelles, comme fractures et carie des os, gangrène et mortification avec les pourtraictz des instrumentz nécessaires pour leur curation et la méthode de curer les combustions principalement faictes par la pouldre à canon. Veuve Jean de Brie, Paris 1552-1553
  • La méthode curative des playes et fractures de la test humaine, avec les pourtraicts des instruments nécessaires pour la curation d'icelle Jean le Royer, Paris 1561
  • Anatomie universelle du corps humain. (In Zusammenarbeit mit I. Rostaing du Bignosc erweiterte 2. Auflage der Briefve collection...) Jean Le Royer, Paris 1561
  • Dix livres de la chirurgie, avec le magasin des instrumens necessaires à icelle. Jean Le Royer, Paris 1564
  • Traicté de la peste, de la petite verolle et rougeole avec une bresve description de la lèpre. André Wechsel, Paris 1568 (2. Auflage Gabriel Buon, Paris 1580)
  • Cinq livres de chirurgie. 1. Des bandages - 2. Des fractures - 3. Des luxations avec une apologie touchant les harquebousades - 4. Des morsures et piqueures venimeuses - 5. Des gouttes. André Wechel, Paris 1572
  • Deux livres de chirurgie. 1. De la génération de l'homme, et manière d'extraire les enfans hors du ventre de la mère, ensemble ce qu'il faut faire pour la faire mieux, et plus tost accoucher, avec la cure de plusieurs maladies qui luy peuvent survenir. - 2. Des montres tant terrestres que marins avec leurs portraits plus un petit traité des plaies faictes aux parties nerveuses. André Wechel, Paris 1573
  • Œuvres... avec les figures et portraicts tant de l'anatomie que des instruments de chirurgie et de plusieurs monstres. 26 Bände. Gabriel Buon, Paris 1575
    • 2. Auflage in 27 Bänden. Gabriel Buon, Paris 1579
    • 3. Auflage in 28 Bänden. Gabriel Buon, Paris 1585
    • Lateinische Ausgabe, J. Dupuys, Paris 1582
  • Discours d'Ambroise Paré. Avec une table des plus notables matières contenues esdits discours: De la mumie; De la licorne; Des venins; De la peste. Gabriel Buon, Paris 1582
  • Le siège de Metz en 1552. Hrsg. von L. E. Dussieux. V. Lecoffre, Paris 1885
  • Voyages d'Ambroise Paré racontés par lui-même. Aufgezeichnet von Bernard Palissy. C. Delagrave, Paris 1890

Literatur

  • Ambroise Paré. Le premier chirurgien des temps modernes. (= Les cahiers de science et vie; Heft 19). Excelsior, Paris 1993, ISSN 1157-4887
  • Guido Dieckmann: Der Bader von St. Denis. Rütten und Loening, Berlin 2004, ISBN 3-352-00705-5 (biographischer Roman)
  • Gérard Hubert-Richou: Le chirurgien du roi. Ambroise Paré. Pygmalion, Paris 2003, ISBN 2-85704-824-6 (biographischer Roman)
  • Éric Sartori: Histoire des grands scientifiques français. D'Ambroise Paré à Pierre et Marie Curie. Plon, Paris 1999, ISBN 2-259-19071-5

Einzelnachweis

  1. J.A. Massard: Damvillers, Mansfeld und Sohn: Ambroise Paré, der Vater der Chirurgie, und Luxemburg. In: Lëtzebuerger Journal 2007, Nr. 74 (17. April), S. 11-12.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambrosius Paraeus — Ambroise Paré (Porträt aus seinem Buch Deux livres de chirurgie, 1573) Ambroise Paré (* um 1510 in Bourg en Hersent bei Laval, Mayenne; † 20. Dezember 1590 in Paris) war ein französischer Chirurg. Er gilt als Wegbereiter der modernen Chirurgie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinum Hollandiae ac Westfrisiae pietas — (The Piety of the States of Holland and Westfriesland) is a 1613 book on church polity by Hugo Grotius. It was the first publication of Grotius, a prominent jurist and Remonstrant, concerned with the Calvinist Arminian debate and its… …   Wikipedia

  • Antonius Aemilius — (auch: Emilius, Melis; * 20. Dezember 1589 in Aachen[1]; † 12. November 1660 in Utrecht) war ein deutscher Historiker und Philosoph, der in den Niederlanden lebte …   Deutsch Wikipedia

  • GALATAE — populi qui Galatiam habitant, Tanium, Pessinuntem, Ancyras, in Asia, incolentes. E Gallis, qui Româ exustâ, et Italiâ vastatâ, hîc sedes fixêrunt, cum olim Phryges hanc terram incolerent, parte eius Paphlagoniâ vocatâ. Plurimis bellis gestis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GENESIS — I. GENESIS ; nomen doctrinae reconditioris, apud Aegzptios, ad cuius ἀκρόασιν nemo nisi circumcisus admissus. Origenes Ep. ad Rom c. 2. l. 2. Apud Aegyptios nullus aut Geometriae studebat, aut Astronomiae, quae apud illos praecipua ducitur,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUDAS — I. JUDAS cogn. Thaddaeus, frater Iacobi minoris: Euangelium in Mesopotamia, Arabia, Syria, Idumaea, etc. praedicavit, Berythi martyrio coronatus. Auctor Ep. Canonicae, quam videtur, post maximae Apostolorum partis Obitum, scripsisse, fideles… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PETRUS — I. PETRUS Archipresbyter Romanus, Schismatis auctor, post Iohannem V. a clero, sicut Theodorus aemulus eius, a militibus electus est. Cui tamen Canonis electio finem imposuit. Anastas. in vit. Pontif. Baronius in Annal. II. PETRUS Comes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PHILEMON — I. PHILEMON Colossensis fuisse videtur, ad quem D. Paulus Epistolam, in gratiam Onesimiservi, conscripsit. Vide Onesimus. In Epistolam hanc prostant: Atrersoll, in fol. Angl. 1618. Brentii Commentarius, Inter opera. Crellii Sociniani… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TESTAMENTUM — I. TESTAMENTUM alienationis species est, et iuris naturalis. Quamvis enim id, ut actus alii, formam certam accipere possit a iure civili, ipsa tamen eius substantia cognata est dominio, et eô datô iuris naturalis. Possum enim rem meam alienare,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SAMSON —     En qualité de pauvres compilateurs par alphabet, de ressasseurs d anecdotes, d éplucheurs de minuties, de chiffonniers qui ramassent des guenilles au coin des rues, nous nous glorifierons, avec toute la fierté attachée à nos sublimes sciences …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”