Parapuzosia seppenradensis
- Parapuzosia seppenradensis
-
Parapuzosia seppenradensis |
Nachbildung von Parapuzosia seppenradensis in Seppenrade
|
Zeitraum |
Obere Kreide |
ca. 72 Mio. Jahre |
Fundorte |
|
Systematik |
|
Kopffüßer (Cephalopoda) |
|
Ammoniten (Ammonoidea) |
|
Ammonitida |
|
Desmoceratidae |
|
Parapuzosia |
|
Parapuzosia seppenradensis |
|
Wissenschaftlicher Name |
Parapuzosia seppenradensis |
(Landois, 1895) |
Parapuzosia seppenradensis ist ein Ammonit aus der Oberkreide von Norddeutschland und lebte vor etwa 72 Mio. Jahren im frühen Campanium. Die Art ist der größte bekannte Ammonit der Erdgeschichte.
Das als Steinkern, also ohne die Kalkschale, erhaltene Gehäuse des zweiten gefundenen, größeren Exemplars dieser Art misst 174,2 Zentimeter im Durchmesser und wiegt etwa 3,5 Tonnen. Es wurde am 22. Februar 1895 in einem Steinbruch im südlichen Münsterland bei Seppenrade (Kreis Coesfeld) im Münstertal entdeckt. Dieser Fund wurde noch im Jahr seiner Entdeckung vom Münsterländer Zoologieprofessor Hermann Landois (1835–1905) als Pachydiscus seppenradensis wissenschaftlich beschrieben; Nowak stellte die Art 1913 in die Gattung Parapuzosia. Das erste gefundene Fossilexemplar von Parapuzosia seppenradensis mit einem maximalen Durchmesser von 136,2 Zentimetern war 1887 im selben Steinbruch gefunden worden.
Das Original ist im Foyer des LWL-Museums für Naturkunde in Münster zu sehen[1]. Kopien des Fossils sind in Seppenrade, sowie in vielen Museen der Welt ausgestellt.
Parapuzosia seppenradensis erhielt 2008 den erstmalig von der Paläontologischen Gesellschaft vergebenen Titel „Fossil des Jahres"[2].
Einzelnachweise
- ↑ LWL-Museums für Naturkunde, Münster
- ↑ Fossil des Jahres 2008
Literatur
- W. J. Kennedy und U. Kaplan: „Parapuzosia (Parapuzosia) seppenradensis (Landois) und die Ammonitenfauna der Dülmener Schichten, Westfalen“. In: Geologie und Paläontologie in Westfalen. 33: 1–127, Münster 1995 ISSN 0176-148X
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Parapuzosia seppenradensis — Taxobox name = Parapuzosia seppenradensis fossil range = Late Cretaceous image width = 200px image caption = Cast of Parapuzosia seppenradensis in Seppenrade, Germany regnum = Animalia phylum = Mollusca classis = Cephalopoda subclassis =… … Wikipedia
Parapuzosia seppenradensis — Parapuzosia seppenradensis … Wikipédia en Français
Parapuzosia — seppenradensis Nachbildung von Parapuzosia seppenradensis in Seppenrade Zeitraum Oberkreide ca. 72 Mio. Jahre F … Deutsch Wikipedia
Parapuzosia — Taxobox name = Parapuzosia status = fossil fossil range = regnum = Animalia phylum = Mollusca classis = Cephalopoda subclassis = Ammonoidea familia = Desmoceratidae genus = Parapuzosia genus authority = subdivision ranks = Species subdivision = * … Wikipedia
Pachydiscus — Parapuzosia seppenradensis Parapuzosia seppenradensis … Wikipédia en Français
Ammonit — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonoidea — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonoideen — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonshorn (Fossil) — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Cephalopod size — The giant squid (Architeuthis sp.) was for a long time thought to be the largest extant cephalopod. It is now known that the colossal squid (Mesonychoteuthis hamiltoni) attains an even greater size. Size has been one of the most interesting… … Wikipedia