- Patric Leitner
-
Patric Leitner (* 23. Februar 1977 in Berchtesgaden) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler.
Zusammen mit seinem Partner Alexander Resch gewann er 2002 bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City die Goldmedaille und bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille im Doppelsitzer. 1999, 2003 und 2007 wurden beide Deutsche Meister. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin belegte das favorisierte Doppel nur den sechsten Platz. Vier Jahre später erreichten Leitner und Resch bei den Olympischen Spielen in Vancouver im letzten Rennen ihrer Karriere den dritten Platz, nachdem sie im ersten Lauf nur auf Rang 5 lagen, und gewannen die Bronzemedaille. Außerdem wurde der für den WSV Königssee startende Leitner zusammen mit Resch 1999, 2000, 2004 und 2007 Weltmeister im Doppelsitzer. Das Duo aus Berchtesgaden erreichte in zehn Karrierejahren die Rekordanzahl von 34 Weltcupsiegen. Leitner war Sportsoldat im Dienstgrad Oberfeldwebel bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Bischofswiesen. Seit April 2009 studiert er an der Trainerakademie Köln. Mit der dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung strebt er den Abschluss Diplomtrainer an. Parallel dazu arbeitet er als Angestellter an der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf. Er traininert dort unter anderem Olympiasieger Felix Loch und Bronzemedaillengewinnerin Natalie Geisenberger.
Weblinks
Olympiasieger im Rennrodeln – Doppelsitzer1964: Josef Feistmantl – Manfred Stengl | 1968: Klaus-Michael Bonsack – Thomas Köhler | 1972: Paul Hildgartner – Walter Plaikner und Horst Hörnlein – Reinhard Bredow | 1976: Hans Rinn – Norbert Hahn | 1980: Hans Rinn – Norbert Hahn | 1984: Hans Stanggassinger – Franz Wembacher | 1988: Jörg Hoffmann – Jochen Pietzsch | 1992: Stefan Krauße – Jan Behrendt | 1994: Kurt Brugger – Wilfried Huber | 1998: Stefan Krauße – Jan Behrendt | 2002: Patric Leitner – Alexander Resch | 2006: Andreas Linger – Wolfgang Linger | 2010: Andreas Linger – Wolfgang Linger
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Patric Leitner — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué … Wikipédia en Français
Patric Leitner — Patric Fritz Leitner (born February 23, 1977) is a German luger who has been competing since 1998. Together with Alexander Resch he won the men s doubles event at the 2002 Winter Olympics in Salt Lake City, United States. They also competed at… … Wikipedia
Leitner — ist ein Familienname aus dem deutschen Sprachraum. Varianten Andere Schreibweisen sind auch Leidner, Leittner, Leuthner, Leutner oder sehr vereinzelt Laitner. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K … Deutsch Wikipedia
Leitner — is a German and Austrian surname. It may refer to:* Alan Leitner (born 1947), American artist * Erika Leitner, Italian luger * Friedrich Leitner (1874 mdash;1945), German economist * Gottlieb Wilhelm Leitner (1840 mdash;1899), Anglo Hungarian… … Wikipedia
Laitner — Leitner ist ein Familienname aus dem deutschen Sprachraum. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Leidner — Leitner ist ein Familienname aus dem deutschen Sprachraum. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Liste der Sieger von Rennrodel-Weltcuprennen — Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln. Erläuterungen und Belege sind dort zu finden. Inhaltsverzeichnis 1 Siegerliste 1.1 Einzelrennen 1.2 Team Staffel 2 … Deutsch Wikipedia
Rennschlittenweltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltcup 2006/2007 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… … Deutsch Wikipedia
Rennrodelsaison 2006/07 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… … Deutsch Wikipedia