- Liste der Olympiasieger im Rennrodeln
-
Die Liste der Olympiasieger im Rennrodeln listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Wettbewerbe im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen sowie den einzelnen Wettbewerben, seit 1964 auf. Im weiteren Teil werden alle Rennrodler, die mindestens einmal Olympiasieger waren, aufgelistet. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Männer
Die Wettbewerbe im Rennrodeln der Männer umfassen seit den Olympischen Winterspielen in Innsbruck von 1964 folgende zwei Disziplin:
- Einsitzer seit den Spielen von 1964 mit bisher dreizehn Wettbewerben.
- Doppelsitzer seit den Spielen von 1964 mit bisher dreizehn Wettbewerben.
Insgesamt wurden bei den Winterspielen 41 Goldmedaillen vergeben. Thomas Köhler und Paul Hildgartner sind die einzigen Sportler, die sowohl im Einsitzer als auch im Doppelsitzer Gold gewinnen konnten.
Einsitzer
Doppelsitzer
Olympia Gold Silber Bronze 1964 Österreich
Österreich
- Reinhold Senn
Helmut Thaler
Italien
1968 DDR
Österreich
BR Deutschland
1972 Deutsche Demokratische Republik
Deutsche Demokratische Republik
Italien
1976 Deutsche Demokratische Republik
BR Deutschland
Österreich
- Rudolf Schmid
Franz Schachner
1980 Deutsche Demokratische Republik
Italien
Österreich
- Georg Fluckinger
Karl Schrott
1984 BR Deutschland
UdSSR
- Jewgenij Belussow
Alexander Beljakow
Deutsche Demokratische Republik
1988 Deutsche Demokratische Republik
Deutsche Demokratische Republik
BR Deutschland
1992 Deutschland
Deutschland
Italien
1994 Italien
Italien
Deutschland
1998 Deutschland
Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2002 Deutschland
Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2006 Österreich
Deutschland
Italien
2010 Österreich
Lettland
Deutschland
Frauen
Die Wettbewerbe im Rennrodeln der Frauen umfasst seit den Olympischen Winterspielen in Innsbruck von 1964 genau eine Disziplin:
- Einsitzer seit den Spielen von 1964 mit bisher 13 Wettbewerben.
Insgesamt wurden bei den Winterspielen 13 Goldmedaillen vergeben.
Einsitzer
Medaillengewinner
- Platzierung: Reihenfolge der Athleten. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Name des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Männer
Frauen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Steffi Martin Deutsche Demokratische Republik
1984 1988 2 - - 2 1. Sylke Otto Deutschland
2002 2006 2 - - 2 3. Silke Kraushaar Deutschland
1998 2006 1 1 1 3 4. Tatjana Hüfner Deutschland
2006 2010 1 - 1 2 4. Margit Schumann Deutsche Demokratische Republik
1972 1976 1 - 1 2 6. Ortrun Enderlein Deutschland
1964 1964 1 - - 1 6. Erika Lechner Italien
1968 1968 1 - - 1 6. Anna-Maria Müller Deutsche Demokratische Republik
1972 1972 1 - - 1 6. Doris Neuner Österreich
1992 1992 1 - - 1 6. Vera Sosulja UdSSR
1980 1980 1 - - 1 6. Gerda Weißensteiner Italien
1994 1994 1 - - 1 Nationenwertungen
Gesamt
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
(inkl.Deutsche Demokratische Republik)
(inkl.BR Deutschland)
27
(13)
(1)22
(8)
(4)21
(8)
(5)70
(29)
(10)2. Italien
7 4 5 16 3. Österreich
5 6 7 18 4. UdSSR
1 2 3 6 5. Vereinigte Staaten
- 2 2 4 6. Lettland
- 1 1 2 7. Russland
- 1 - 1 Männer
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
(inkl.Deutsche Demokratische Republik)
(inkl.BR Deutschland)
18
(9)
(1)11
(3)
(3)12
(5)
(3)41
(17)
(7)2. Italien
5 4 5 14 3. Österreich
4 4 4 12 4. UdSSR
- 2 2 4 4. Vereinigte Staaten
- 2 2 4 6. Lettland
- 1 1 2 7. Russland
- 1 - 1 Frauen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
(inkl.Deutsche Demokratische Republik)
(inkl.BR Deutschland)
9
(4)
(-)11
(5)
(1)9
(3)
(2)29
(12)
(3)2. Italien
2 - - 2 3. Österreich
1 2 3 6 4. UdSSR
1 - 1 2 Siehe auch
Sommer: Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanusport | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reitsport | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Synchronschwimmen | Taekwondo | Tauziehen | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Winter: Alpiner Skisport | Biathlon | Bobsport | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle-Skiing | Nordische Kombination | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Skilanglauf | Skispringen | Snowboard
Wikimedia Foundation.