Patrick Rössler

Patrick Rössler

Patrick Rössler (* 1964 in Baden-Baden) ist ein deutscher Hochschullehrer für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Kommunikationsforschung. Er ist seit 2000 Professor an der Universität Erfurt.

Werdegang

Patrick Rössler studierte Publizistik, Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität Mainz. Von 1989 bis 1994 war er erst Projektmitarbeiter und anschließend Lehrstuhlmitarbeiter an der Universität Hohenheim. Dort promovierte er im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft/Empirische Sozialforschung.

Im Jahre 1997 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort blieb er bis 2000 im Institut für Kommunikationswissenschaft, bis er schließlich einen Ruf nach Erfurt erhielt und von 2000 bis 2003 Professor für Kommunikationssoziologie und -psychologie war. Seit 2004 ist er Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung/Methoden.

2006 übernahm er das Amt des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) e. V., welches er bis 2008 innehatte. Mittlerweile ist er auch Repräsentant der International Communication Association (ICA) in Deutschland.

Publikationen

  • Aus der Tasche in die Hand. Rezeption und Konzeption literarischer Massenpresse: Taschenbücher in Deutschland 1946-1963. Literarische Gesellschaft, Karlsruhe 1997.
  • Wirtschaftsberichterstattung in Zeitschriften. Literaturbericht und Inhaltsanalyse. Burda Anzeigen-Marktforschung, München 1997 (mit M. Schenk).
  • Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997.
  • Moderne Illustrierte - illustrierte Moderne: Zeitschriftenkonzepte im 20. Jahrhundert. Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart 1998.
  • Vom Zuschauer zum Anwender. Akzeptanz und Folgen digitaler Fernsehdienste. LITVerlag, Münster 1998 (mit H. Dahm und M. Schenk).
  • Medien-Mythos? Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer. Westdeutscher Verlag, Opladen 1998 (mit M. Meckel und K. Kamps).
  • Online-Kommunikation : Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1998.
  • Glaubwürdigkeit im Internet: Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. Verlag Reinhard Fischer, München 1999.
  • Das Geräusch der Provinz - Radio in der Region: Festschrift 10 Jahre TLM. KoPäd-Verlag, München 2001.
  • Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Verlag Reinhard Fischer, München 2001.
  • Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Verlag Reinhard Fischer, München 2002.
  • fotoGEN: Generationenfotografien. Fachverl. Döbler & Rössler GbR, Stuttgart 2003.
  • Nutzung von Medienspielen - Spiele der Mediennutzer. Verlag Reinhard Fischer, München 2004.
  • Empirische Methodenlehre in der Kommunikationswissenschaft: Anforderungen der DGPuK an die empirische Methodenlehre in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen. DGPuK, München 2004.
  • Mythen der Mediengesellschaft. UVK, Konstanz 2005 (mit F. Krotz).
  • Inhaltsanalyse. UVK, Konstanz 2005 (UTB Basics).
  • Ernährung im Fernsehen. Darstellung und Wirkung: eine empirische Studie. Verlag Reinhard Fischer, München 2006 (mit S. Lücke, V. Linzmaier, L. Steinhilper und C. Willhöft).
  • Das Bauhaus am Kiosk. Die neue linie 1929-1943. Kerber Verlag, Bielefeld 2007.
  • anders denken. Krähen-Krimis und Zeitprobleme: der Nest-Verlag von Karl Anders. Sutton, Erfurt 2007.
  • Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. VS, Wiesbaden 2008.
  • Bauhauskommunikation. Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit. Mann-Verlag, Berlin 2009.
  • SÖRE - vom Bauhaus zum Informel. Die Kunst von Irmgard Sörensen-Popitz. Stadtmuseum Weimar 2009.
  • Adolf-Georg B.Cohrs: zwischen Gegenstand und Abstraktion. Behrens, Erfurt (u.a.) 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rössler — Der Familienname Rößler (oder Rösler) gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rößler — Der Familienname Rößler, Rössler oder Rösler gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Agendasetzung — Der Begriff Agenda Setting (engl.) bzw. Agendasetzung bezeichnet die Funktion der Massenmedien, durch das Setzen konkreter Themenschwerpunkte und Einschätzungen in der öffentlichen Meinung, die öffentliche Agenda (lateinisch: „zu tuende Dinge“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Rowohlt Verlag — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1908 Sitz Reinbek …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden — Wappen der Stadt Baden Baden Diese Liste enthält die Ehrenbürger der Stadt Baden Baden sowie im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten. Der zweite und dritte Abschnitt ist chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Miriam Meckel — (2010) Miriam Meckel, (born July 18, 1967), is currently Professor for Corporate Communication and Director of the Institute for Media and Communication Management at the University of St. Gallen in Switzerland. 2001 Miriam Meckel became the… …   Wikipedia

  • Agenda-Setting — Der Begriff Agenda Setting (engl.) bzw. Agendasetzung bezeichnet die Funktion der Massenmedien, durch das Setzen konkreter Themenschwerpunkte und Einschätzungen in der öffentlichen Meinung, die öffentliche Agenda (lateinisch: „zu tuende Dinge“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Agenda Setting — (engl.) bzw. Agendasetzung bezeichnet das Setzen konkreter Themenschwerpunkte. In der Politikwissenschaft wird Agenda Setting insbesondere als ein Teil des in den 1950er Jahren entworfenen Politikzyklus wahrgenommen. In der Publizistik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno E. Werner — Bruno Erich Werner (* 5. September 1896 in Leipzig; † 21. Januar 1964 in Davos, Schweiz) war ein erfolgreicher deutscher Germanist, Publizist, Journalist, Schriftsteller, Essayist, Übersetzer, Kunst und Literaturkritiker sowie Diplomat, der 1952… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”