- Patriotisches Lied
-
Das Patriotische Lied (russisch Патриотическая песня/„Patriotitscheskaja Pesnja“) war von 1990 bis 2000 die Russische Nationalhymne. Bei der Komposition handelt es sich um ein Klavierwerk von Michail Glinka. Gelegentlich wurde die Hymne wegen einer Textähnlichkeit mit dem Schlusschor von Glinkas Oper Ein Leben für den Zaren verwechselt, doch handelt es dabei um verschiedene Kompositionen. Unabhängig davon war auch ebendieser Opernchor als neue russische Hymne vorgeschlagen worden.
Das Lied wurde 1990, also bereits vor der Auflösung der Sowjetunion, als Hymne der Russischen SFSR ausgewählt. 1999 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Text für die Hymne zu finden, den Wiktor Radugin mit seinem Text Славься, Россия! („Sei gepriesen, Russland!“) gewann. Dieser Text wurde jedoch nie offizieller Teil der Hymne, da sich der seit Anfang 2000 regierende, neue Präsident Wladimir Putin mit der neuen Hymne der Russischen Föderation für eine Rückkehr zur Melodie der alten Hymne der Sowjetunion aussprach.
Inoffizieller Text zu „Славься, Россия!“ von Wiktor Radugin
Russisch Transkription Übersetzung - Славься, славься, родина – Россия!
- Сквозь века и грозы ты прошла
- И сияет солнце над тобою
- И судьба твоя светла.
- Над старинным московским Кремлем
- Вьется знамя с двуглавым орлом
- И звучат священные слова:
- Славься, Русь – Отчизна моя!
- Slawsja, slawsja, rodina – Rossija!
- Skwos weka i grosy ty proschla
- I sijajet solnze nad toboiu
- I sudba twoja swetla.
- Nad starinnym moskowskim Kremlem
- Wjetsja snamja s dwuglawym orlom
- I swutschat swjaschtschennyje slowa:
- Slawsja, Rus – Ottschisna moja!
- Sei gepriesen, sei gepriesen, Heimat Russland!
- Du hast Jahrhunderte und Unwetter überdauert
- Und die Sonne scheint über dir
- Und deine Bestimmung ist hell.
- Über dem alten Moskauer Kreml
- Weht die Fahne mit dem zweiköpfigen Adler
- Und es erklingen die heiligen Worte:
- Sei gepriesen, Rus – mein Vaterland!
Siehe auch
Weblinks
- Russische Nationalhymnen, einschließlich der Noten zu Glinkas Melodie
- Russisches Hymnenmuseum, einschließlich MP3-Aufnahmen von Glinkas Hymne
Grom Pobedy, Rasdawaisja! (1791–1816) | Molitwa Russkich (1816–1833) | Bosche, Zarja chrani! (1833–1917) | Otretschomsja ot starowo mira (Februar–November 1917) | Die Internationale (1922–1944) | Hymne der Sowjetunion (1944–1991) | Patriotisches Lied (1991–2000) | Hymne der Russischen Föderation (seit 2000)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lied der Deutschen — Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied oder seltener Hoffmann Haydn’sches Lied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der – seinerzeit britischen – Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am… … Deutsch Wikipedia
Horst-Wessel-Lied — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht genau… … Deutsch Wikipedia
Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie … Deutsch Wikipedia
Hoffmann-Haydn’sches Lied — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie … Deutsch Wikipedia
America (Lied) — My Country, Tis of Thee („Mein Land, von Dir ist s“; auch: America) ist ein patriotisches Lied der Vereinigten Staaten von Amerika, das von Samuel Francis Smith im Jahr 1831 verfasst wurde. Neben weiteren Liedern wie insbesondere Hail, Columbia… … Deutsch Wikipedia
Dixie (Lied) — Anhören: Dixie (3:55) Dixie, auch I wish I was in Dixie oder Dixie s Land ist ein US amerikanisches patriotisches Lied und war im Amerikanischen Bürgerkrieg von 186 … Deutsch Wikipedia
Gott schütze den Zaren — Russische bzw. sowjetische Nationalhymnen waren oder sind: 1791–1816 inoffiziell Grom Pobedy, Rasdawaisja (Гром победы, раздавайся) – Lasst den Ruf des Siegs ertönen 1816–1833 Molitwa Russkich (Молитва русских) – Gebet der Russen 1833–1917 Bosche … Deutsch Wikipedia
Hymne Russlands — Russische bzw. sowjetische Nationalhymnen waren oder sind: 1791–1816 inoffiziell Grom Pobedy, Rasdawaisja (Гром победы, раздавайся) – Lasst den Ruf des Siegs ertönen 1816–1833 Molitwa Russkich (Молитва русских) – Gebet der Russen 1833–1917 Bosche … Deutsch Wikipedia
Hymne Rußlands — Russische bzw. sowjetische Nationalhymnen waren oder sind: 1791–1816 inoffiziell Grom Pobedy, Rasdawaisja (Гром победы, раздавайся) – Lasst den Ruf des Siegs ertönen 1816–1833 Molitwa Russkich (Молитва русских) – Gebet der Russen 1833–1917 Bosche … Deutsch Wikipedia
Nationalhymne Russlands — Russische bzw. sowjetische Nationalhymnen waren oder sind: 1791–1816 inoffiziell Grom Pobedy, Rasdawaisja (Гром победы, раздавайся) – Lasst den Ruf des Siegs ertönen 1816–1833 Molitwa Russkich (Молитва русских) – Gebet der Russen 1833–1917 Bosche … Deutsch Wikipedia