Paul Bromme

Paul Bromme

Paul Franz Rudolf Bromme (* 24. Dezember 1906 in Ronneburg; † 2. Februar 1975 in Lübeck) war ein deutscher Politiker der SPD, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des sozialdemokratischen Politikers und Lübecker Senators William Bromme studierte von 1926 bis 1928 Volkswirtschaftslehre und Jura an der Universität Hamburg und trat 1927 der SPD bei. Ab 1930 war er journalistisch für die SPD-Zeitung Lübecker Volksbote tätig.

1933 nach der Machtübernahme der NSDAP beteiligte sich Bromme an der illegalen Widerstandsarbeit, musste aber schon im Mai 1933 ins Exil gehen. Zunächst von der Tschechoslowakischen Republik, ab 1934 von Dänemark und ab 1935 von Schweden aus war Bromme führend am Transport illegaler Druckschriften nach Deutschland beteiligt. In dieser Zeit zum linken Flügel der Sopade gehörend, arbeitete Bromme auch zeitweise bei den Revolutionären Sozialisten Deutschlands (RSD) mit und beteiligte sich an verschiedenen Sammlungsversuchen antifaschistischer Emigranten, so beim Versuch gemeinsam mit u.a. der KPD ein Volksfrontbündnis aufzubauen und bei Koordinierungsversuchen deutscher und österreichischer Sozialisten in Skandinavien. Dabei hielt er sich von 1938 bis 1940 zeitweise in Norwegen auf, wo er u.a. mit Willy Brandt zusammenarbeitete. Journalistisch und in Flüchtlingsunterstützungsorganisationen aktiv, war Bromme von 1941 bis 1947 außenpolitischer Redakteur der schwedischen sozialdemokratischen regionalen Tageszeitung Örebro-Kuriren.

Im September 1948 kehrte Bromme nach Lübeck zurück und wurde zum dortigen SPD-Vorsitzenden gewählt. Beruflich war er zunächst als Leiter des städtischen Presseamtes tätig, von 1949 bis 1951 als Chefredakteur der sozialdemokratischen Lübecker Freien Presse. 1948 wurde er ferner in die Lübecker Bürgerschaft gewählt, welcher er bis 1974 angehörte.

Bromme war in der ersten Wahlperiode (1949-1953) des Deutschen Bundestages Abgeordneter in der Fraktion der SPD für den Wahlkreis Lübeck. Im Zuge einer Untersuchung zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Lübecker Freien Presse wurde Bromme 1953 seiner Parteiämter zeitweise bis zu seiner Rehabilitierung im Folgejahr enthoben. Von 1954 bis 1971 war er SPD-Landtagsabgeordneter im Landtag von Schleswig-Holstein. 1954 wurde er außerdem in den Lübecker Senat gewählt, wo er in den Folgejahren als Senator für Kommunale Angelegenheiten bzw. für Fremdenverkehr und Wirtschaftsförderung amtierte, 1956 wurde er zusätzlich zum ersten stellvertretenden Bürgermeister Lübecks gewählt.

1973 wurde Bromme als einer der Organisatoren der Julius-Leber-Gesellschaft, eines Zusammenschlusses rechtsgerichteter SPD-Mitglieder, aus der Partei ausgeschlossen.

Ehrungen

Literatur

  • Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1, A–M, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 102
  • Thomas Pusch: Politisches Exil als Migrationsgeschichte. Schleswig-Holsteiner EmigrantInnen und das skandinavische Exil 1933-1960 Flensburg 2003. S. 390-409 (als pdf-Datei hier)

Weblinks

  • Paul Bromme im Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bromme — ist: ein Ort in der Nähe von Sorø (Dänemark), namensgebend für die Bromme Kultur ein ehemaliger US amerikanischer Rennwagen Konstrukteur, siehe Bromme (Rennwagen) Außerdem ist Bromme der Familienname folgender Personen: Erich Bromme († 1985),… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Franz Rudolf Bromme — (* 24. Dezember 1906 in Ronneburg; † 2. Februar 1975 in Lübeck) war ein deutscher Politiker der SPD, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Leben Der Sohn des sozialdemokratischen Politikers und Lübecker Senators William… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Göhre — (* 18. April 1864 in Wurzen; † 6. Juni 1928 in Buchholz (bei Ratzeburg)) war ein evangelischer Theologe und Politiker, der als einer der ersten von der evangelischen Kirche sozialpolitische Mitverantwortung einforderte, den kirchlichen Dienst… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bromme — (* 2. April 1885 in Berlin; † 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Operetten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brn–Bro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Schleswig-Holstein) (5. Wahlperiode) — Mitglieder des Landtages von Schleswig Holstein 1. ernannter Landtag (1946), 2. ernannter Landtag (1946–1947), 1. Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Schleswig-Holstein) (6. Wahlperiode) — Mitglieder des Landtages von Schleswig Holstein 1. ernannter Landtag (1946), 2. ernannter Landtag (1946–1947), 1. Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Schleswig-Holstein) (4. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtags von Schleswig Holstein der 4. Wahlperiode (27. Oktober 1958 bis 26. Oktober 1962). Präsidium Präsident: Dr. Walther Böttcher (CDU) bis 16. September 1959 Claus Joachim von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Schleswig-Holstein) (3. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtags von Schleswig Holstein der 3. Wahlperiode (11. Oktober 1954 bis 10. Oktober 1958). Präsidium Präsident: Dr. Walther Böttcher (CDU) Erster Vizepräsident: Karl Ratz (SPD) Zweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Widerstandskämpfer — Diese Liste umfasst die Beteiligten am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Persönlichkeiten des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”