- Paulushofdamm
-
Der Paulushofdamm ist das Absperrbauwerk des Obersees, einer an der Rur gelegenen Vorsperre der Rurtalsperre Schwammenauel in der Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Der Paulushofdamm gehört wie auch Rurtalsperre dem Wasserverband Eifel-Rur. Sein Stausee dient in Verbindung mit der Hauptsperre der Trinkwasserversorgung.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Paulushofdamm steht in der Rureifel (Teil der Nordeifel) direkt südwestlich des Honigbergs, einem Berg des Kermeters, bzw. südsüdöstlich vom Simmerather Gemeindeteil Rurberg (Kreis Aachen). Er befindet sich direkt oberhalb bzw. südlich des Rurstausees, der die Rur bei dessen Vollstau bis an die Luftseite des Paulushofdamms aufstaut, und erstreckt sich im 2004 gegründeten Nationalpark Eifel, der von den Grenzen des Naturparks Hohes Venn-Eifel umrahmt ist.
Eine 200 m westlich benachbarte Vorsperre des Rurstausees ist der Eiserbachdamm und die etwas entfernte Urfttalsperre ist eine weitere Vorsperre.
Paulushofdamm
Der Paulushofdamm ist ein 280 m langer gerader Felsschüttdamm mit innerer Lehmkerndichtung. Am linken Hang schließt sich ein 20 m breites und 60 m langes Überfallwehr an. Der Stauinhalt der Vorsperre wird unterschiedlich mit 20,8 Mio. m³ und 23 Mio. m³ angegeben; wahrscheinlich ist 20,8 Mio m³ der Inhalt bei Vollstau und 23 Mio m³ der Gesamtstauraum bei Hochwasser.
Beim Ausbau der Rurtalsperre in den 1950er-Jahren wurde auch der Paulushofdamm um 14 m erhöht. Auch der Lehmkern wurde dabei im Innern hochgeführt. Der alte, jetzt innen liegende Stützkörper besteht aus gestampftem Talschotter, der äußere neue Stützkörper aus gerüttelter Felsschüttung. Am seinem Fuß ist der Damm 135 m breit.
Fotos
Weblinks
- Stauanlagenverzeichnis NRW
- Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen; Landesumweltamt NRW
- Lageplan Rurtalsperre
- Rurtalsperre
- Talsperren der Eifel
Siehe auch:
50.6052777777786.3866666666667Koordinaten: 50° 36′ 19″ N, 6° 23′ 12″ OKategorien:- Staudamm in Nordrhein-Westfalen
- Bauwerk in Simmerath
- Eifel
- Überfallwehr
- Erbaut in den 1950er Jahren
Wikimedia Foundation.