- Liste der Seen in Nordrhein-Westfalen
-
Die Liste der Seen in Nordrhein-Westfalen enthält eine Auswahl der Liste der Seen in Nordrhein-Westfalen. Naturgemäß ist die Liste insbesondere im Bereich der kleineren Stillgewässer nicht vollständig. Die erste Liste enthält ein Auswahl aller Seen in NRW unabhängig von der Art ihrer Entstehung. Die zweite Liste gibt einen Überblick über die großen Talsperren des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Alle Seen
Folgende Tabelle enthält eine Auswahl aller Seen in NRW unabhängig von der Art ihrer Entstehung:
Talsperren
Die Zahl der Talsperren in Deutschland ist Definitionssache. Was eine Talsperre ist, regeln die Wassergesetze der Bundesländer. Im Register der ICOLD (Internationale Kommission für große Talsperren) sind etwa 311 deutsche Talsperren verzeichnet, die das ICOLD-Kriterium für große Talsperren erfüllen, kleinere gibt es wesentlich mehr. Deshalb handelt es sich hier nur um eine unvollständige, alphabetische Liste, aus der auch das Volumen der Stauseen ersichtlich ist.
Verschiedene Erläuterungen zum Verständnis der Tabelle befinden sich am Ende dieses Artikels – siehe hier.
Name Bauzeit Volumen
Stausee
[Mio. m³]Kronen-
höhe
[m]Kronen-
länge
[m]Nutzungsart Aabachtalsperre 1975–1982 19,5 43,2 450 TW Aggertalsperre 1927–1929 19,3 45 225 HWS, (E), (NEG) Ahausen 1937–1938 2,09 18 150 E Baldeneysee 1931–1933 8,5 9,7 ? NEG Bevertalsperre 1896–1898/
1935–193823,7 49 520 HWS, NEG, NWA Beyenburg 1898–1900 0,465 8,6 120 E, NEG Biggetalsperre 1957–1965 150 57,0 640 HWS, E, NEG Borchen 1978–1981 3,5 20 200 HWS Breitenbachtalsperre (Hilchenbach) 1953–1980 7,8 36,5 370 TW Bruchbachtal-Büderich ?-1987 1,3 15 835 HWS Brucher Talsperre 1912–1913 3,3 27,5 200 HWS, NEG Dahlhausen 1920–1922 0,2 11 110 E, BW Diemeltalsperre 1912–1923 19,9 (°) 42 194 NWA, HWS, E, NEG Diepental
(Murbachtalsperre, Halbachtalsperre)1902–1908 0,4 10 ? NEG Dhünntalsperre
(=Vorsperre Große Dhünn)1960–1962 7,3 38 265 HWS, NWA, TW Dreilägerbachtalsperre 1909–1912 3,7 36 240 TW Ebbinghausen 1974−1976 2,61 17 350 HWS Eicherscheid ?-1975 0,9 18 175 HWS Eiserbachdamm ?-1959 0,32 21 235 NEG Emmerstausee ?-1983 3,9 10 470 HWS, NEG Ennepetalsperre 1902–1904 12,6 51 275 TW Erftstadt-Niederberg ?-2006 1 6,5 669 HWS Eringerfeld 1977–1978 1,54 15 247 HWS Eschbachtalsperre
(= Remscheider Talsperre)1889–1891 1,05 20 160 TW Esmecke-Stausee
(=Wenholthausener Stausee)?-1971 0,059 17 100 NEG Fuelbecketalsperre 1894–1896 0,7 27 145 TW Fürwiggetalsperre 1902–1904 1,7 29,1 166 TW, (HWS) Genkeltalsperre 1950–1953 8,188 44 200 TW Glingebachtalsperre ?-1968 1,32 29 235 E Glörtalsperre 1903–1904 2,1 32 168 HWS, NEG Gollentaler Grund 1993–1997 1,26 13,5 160 HWS Große Dhünntalsperre 1975–1985 81 53 400 TW, HWS, NWA Haltern 1927–1930 20,5 8,9 1.300 TW, NEG Hasper Talsperre 1901–1904 2,05 28,9 260 TW Harkortsee ?-1931 3,1 8 ? HWA, NEG Heimbach 1934–1935 1,21 12 75 E Hennetalsperre 1901–1905/
1952–195538,4 57 376 NWA, HWS, E, NEG Heilenbecketalsperre 1894–1896 0,5 19,5 162 TW, NEG, (NWA) Hengsteysee ?-1929 3,3 4,6 ? HWA, NEG Hillestausee 1978–1979 0,365 15 250 NEG Höhbergtal-Gerlingen ?-1984 1,25 21 350 HWS Hullern 1973–1985 12,2 11 160 TW, NEG Husen-Dalheim 1982–1984 4,155 27 420 HWS Jubachtalsperre 1904–1906 1,1 27,7 152 TW Kalltalsperre 1934–1935 2,1 40 180 TW Keddinghausen 1974–1978 11,1 12 450 HWS Kemnader See ?-1979 3 ? ? HWA, NEG Kerspetalsperre 1909–1912 15,5 33,9 360 TW Koepchenwerk Oberbecken 1927–1930 1,6 21 ? E Kronenburg 1973–1979 2,7 19 325 HWS, NEG Krumme-Grund I 1972–1974 0,836 18 300 HWS Lingesetalsperre 1897–1899 2,6 25,5 183 HWS, NEG Listertalsperre
(= Teil vom Biggesee)1908–1912 22 40 240 TW, E, NEG Madbachtalsperre 1938–1940 0,07 19 240 BW, NEG Möhnetalsperre 1908–1913 135 40,3 650 TW, NWA, HWS, E Neyetalsperre 1908–1909 6,0 31,1 260 TW, (HWS) Herbringhauser Talsperre
(= Barmer Talsperre)1898–1900 2,7 33,5 205 TW Obermaubach 1933–1934 1,65 6,5 200 E, TW, HWS, NEG Obernautalsperre 1967–1972 14,8 46 300 TW Oestertalsperre 1904–1906 3,1 36 231 HWS, NEG Oleftalsperre 1955–1959 19,3 54,6 282 HWS, TW, BW, NWA, E, NEG Panzertalsperre
(= Lenneper Talsperre)1891–1893 0,3 14,75 164 NEG, (TW) Paulushofdamm ?-1959 20,8 33 280 TW Perlenbachtalsperre 1953–1956 0,8 21 110 TW, E Pöppelsche 1975–1977 1,91 18 200 HWS Rönkhausen Oberbecken ?-1969 1,132 14,5 ? E Ronsdorfer Talsperre
(= Salbachtalsperre)1898–1899 0,3 21 180 NEG Rurtalsperre Schwammenauel 1934–1959 203,20 77,2 480 HWS, TW, BW, NWA, E, NEG Schmala 1988–1989 0,109 13 100 TW, NWA Seilersee
(= Callerbachtalsperre)1913–1914 0,35 10,8 160 BW, NEG Sengbachtalsperre 1900–1903 2,8 43 178 TW Silbertalsperre
(= Schevelinger Talsperre)1938–1941 0,3 22,2 150 HWS, NEG, TW Sorpesee 1926–1935 70 60 700 E, NEG, HWS, TW Steinbachtalsperre 1933–1937 1,2 18,4 240 NEG, (BW) Sudheim 1978−1980 3,408 13,3 400 HWS Untere Herbringhauser Talsperre ?-1927 0,2 20 103 TW Urfttalsperre 1900–1905 45,5 58,5 226 HWS, NWA, E Versetalsperre 1929–1952 32 57 320 TW Wahnbachtalsperre 1955–1958 43 46 400 TW Weilerbach ?-1976 0,73 28 380 NEG Wiehltalsperre 1967–1973 31,5 50 360 TW Wuppertalsperre 1982–1987 25,6 32 320 HWS, NWA, NEG Wupper-Vorsperre 1974–1976 0,35 15 105 NEG Erläuterungen
- Bauzeit:
Jahreszahl von Baubeginn und Bauende (Jahreszahlen sind mit Vorsicht zu genießen, weil in der Literatur die Daten bekannter Fixpunkte wie Planungsbeginn, erster Spatenstich, Inbetriebnahme, Fertigstellung oder offizielle Einweihung häufig verwechselt werden). - Kronenhöhe:
Größte Höhe des Absperrbauwerks über der Talsohle (oft auch Gründungssohle) in Metern (die Angabe der Kronenhöhe schwankt in der Literatur stark, weil Autoren den Bezugspunkt ihrer Höhenangabe selten nennen). Der fettgedruckte Wert kennzeichnet die höchste Staumauer in Deutschland. - Kronenlänge:
Länge des Absperrbauwerks in Metern. Der fettgedruckte Wert kennzeichnet die längste Kronenlänge einer Stauanlage in Deutschland. - Name:
Der fettgedruckte Name kennzeichnet den flächenmäßig größten Stausee in Deutschland. - Nutzungsart:
Die Nutzungsart ist alphabetisch sortiert und in obiger Liste in Klammern, wenn von untergeordneter Bedeutung:- BW: Brauchwasser-Versorgung
- E: Stromgewinnung
- HWS: Hochwasserschutz
- NEG: Naherholungsgebiet
- NSG: Naturschutzgebiet
- NWA: Niedrigwasseraufhöhung
- TW: Trinkwasser-Versorgung
- WS: Wasserspiel-Versorgung
- Volumen:
Gesamtstauraum in Millionen Kubikmetern (die Volumen-Angabe kann auch der Vollstau-Stauraum sein, was sich auf den normalen Stauraum des Stillgewässers bezieht, während der Gesamtstauraum der Stauraum bei Hochwasser ist, wenn die Talsperre überläuft. Auch mit Betriebsraum und Nutzraum kann die Angabe verwechselt werden).
Siehe auch
- Liste von Talsperren in Deutschland
- Liste der Seen in Deutschland
- Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe
Weblinks
Kategorien:- See in Nordrhein-Westfalen
- Liste (Seen)
- Bauzeit:
Wikimedia Foundation.