- Atkarsk
-
Stadt Atkarsk
АткарскWappen Föderationskreis Wolga Oblast Saratow Rajon Atkarsk Bürgermeister Juri Koschelew Gegründet 1702 Stadt seit 1780 Fläche 10,5 km² Höhe des Zentrums 167 m Bevölkerung 27.377 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 2.607 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)84552 Postleitzahl 412420–412425 Kfz-Kennzeichen 64, 164 OKATO 63 404 Website http://www.atkarsk.ru/ Geographische Lage Koordinaten 51° 52′ N, 45° 0′ O51.86666666666745167Koordinaten: 51° 52′ 0″ N, 45° 0′ 0″ O Oblast SaratowListe der Städte in Russland Atkarsk (russisch Аткарск) ist eine russische Stadt mit 27.377 Einwohnern (2009) in der Oblast Saratow. Sie liegt rund 92 Kilometer nordwestlich der Gebietshauptstadt Saratow, an der Mündung des Flusses Atkara in den Fluss Medwediza, einen linken Nebenfluss des Don.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
An der Stelle der heutigen Stadt existierte schon seit 1358 eine Siedlung der Tataren. 1702 gründete das zaristische Russland an der Atkara-Mündung einen militärischen Vorposten mit Siedlung, die man nach dem Fluss benannte. Anfangs lebten dort vor allem Soldaten, die neben der Bewachung des Vorpostens auch in der Landwirtschaft tätig waren. 1774 wurde die Siedlung von Pugatschow-Rebellen eingenommen, später konnte sie befreit werden und erhielt im Jahr 1780 mit der Gründung des Gouvernements Saratow offiziell Stadtrechte. Anfang des 19. Jahrhunderts zählte Atkarsk rund 1.200 Einwohner.
Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein war Atkarsk eine sehr arme Stadt, fast ohne Industrie und rein landwirtschaftlich geprägt. Einen Aufschwung brachte Ende des 19. Jahrhunderts der Eisenbahnbau, als Atkarsk einen Bahnhof an der neu errichteten Strecke von Tambow nach Saratow bekam. Dies verursachte einen beachtlichen Bevölkerungszuzug von Eisenbahnangestellten, Kaufleuten und Handwerkern, so dass im Jahr 1907 bereits rund 13.000 Menschen in Atkarsk lebten. Mit der Eisenbahnanbindung wuchs auch die Bedeutung von Atkarsk als Umschlagplatz für den Getreidehandel, was der Stadt wirtschaftliche Bedeutung brachte.
Auch nach der Oktoberrevolution behielt Atkarsk seine Bedeutung als Handelsplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Seit 1928 ist Atkarsk Verwaltungszentrum des Rajon Atkarsk, der in jenem Jahr gegründet wurde.
In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 338 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1] Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital 5131 versorgt.
Architektur und Sehenswürdigkeiten
Architektonisch sehenswert ist in Atkarsk vor allem die Altstadt, die einige Bauten aus dem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts beherbergt, so das Rathaus, einige alte Bibliotheks- und Schulgebäude, das Post- und das Bahnhofsgebäude. Als weitere Sehenswürdigkeiten gelten das Heimatmuseum sowie ein Arboretum mit seltenen Baumgewächsen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Pjotr Oreschin (1887–1938), Dichter
- Valeria (* 1968 als Alla Perfilowa), Sängerin
Einzelnachweise
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
Weblinks
Verwaltungszentrum: Saratow
Oblastunterstellte Städte
Atkarsk | Balakowo | Balaschow | Chwalynsk | Engels | Krasnoarmeisk | Marx | Petrowsk | Pugatschow | Rtischtschewo | Schichany | Wolsk
Rajonunterstellte Städte und Siedlungen mit über 10.000 Einwohnern
Arkadak | Basarny Karabulak | Jerschow | Kalininsk | Krasny Kut | Nowousensk | Osinki | Priwolschski | Swetly
Wikimedia Foundation.