Pay on scan

Pay on scan

Pay on scan bezeichnet ein Vertriebskonzept im Einzelhandel, bei dem der Lieferant einer Ware diese auf den Verkaufsflächen eines Vertriebspartners dem Endkunden präsentiert. Das kann ein Warenhaus, ein Supermarkt oder Ähnliches sein.

Sobald die Ware die Kasse passiert und somit vom Kunden bezahlt wird, erstellt der Vertriebspartner dem Lieferanten eine Gutschrift auf Basis des vereinbarten Verrechnungssatzes. Daher der Name des Konzepts: Der Vertriebspartner zahlt erst, wenn die Ware an der Kasse gescannt wurde.

Im Gegensatz zum klassischen Großhandelskonzept trägt der Vertriebspartner kein Risiko von Diebstahl und Abschrift, also des vollständigen oder teilweisen Verlustes des Warenwertes. Er muss kein Kapital für Vorräte binden. Der Vertriebspartner muss weniger eigene Warenkompetenz in der betreffenden Warengruppe aufbauen und muss sich nicht um Nachbestellungen kümmern, was speziell bei Saison- und Modeprodukten sehr vorteilhaft sein kann. Diese Aspekte machen das Abkommen für den Vertriebspartner interessant.

Der Lieferant profitiert von der Möglichkeit, Ware anbieten zu können, ohne eine Ladenfläche mieten oder kaufen zu müssen. Er muss kein Verkaufspersonal einstellen und kann somit ohne arbeitsrechtliche Verpflichtungen oder Kapitalbindung in Immobilien sehr schnell erhebliche Verkaufsflächen bekommen und gegebenenfalls auch wieder abgeben. Damit kann er flexibel auf veränderte Marktbedingungen reagieren. Er profitiert ohne großen Aufwand von den Marketingkampagnen des Vertriebspartners. Schließlich erhöhen die hohe Kundenfrequenz auf der Verkaufsfläche sowie die Synergien mit anderen Warengruppen des Vertriebspartners seinen Umsatz.

Pay on scan ist ein wichtiger Bestandteil eines Multichannel-Vertriebskonzepts, bei dem dieselbe Ware über verschiedene Kanäle angeboten wird. Weitere wichtige Kanäle sind das Fachgeschäft unter eigener Führung, Franchisekonzepte, der Versandhandel über Katalog, Internet, Fernsehprogramme und Telefonmarketing und der Großhandel über Vertriebspartner, die die Ware zur weiteren Vermarktung selbst erwerben.

Da der Lieferant nicht vor Ort ist, benötigt er vom Vertriebspartner eine zeitnahe und exakte Auskunft über Wareneingänge und Abverkäufe. Andernfalls ist eine Nachlieferung nicht in der gebotenen Präzision möglich. Dies geschieht beispielsweise über elektronische Mitteilungen in den standardisierten EDI-Formaten, die zwischen den beiden Warenwirtschaftssystemen ausgetauscht werden. Ergänzend können Artikelstämme mit Preisinformationen, Lieferavise und weitere Daten ausgetauscht werden.

Der elektronische Datenaustausch wird in der Regel zwischen größeren Partnern praktiziert, die die technischen Möglichkeiten hierzu haben. Da die Standards universell und entsprechend komplex sind, während die Dauer der Geschäftsbeziehung oft ungewiss ist, wird der Aufwand zur Einführung von EDI teilweise gescheut, besonders wenn die beteiligten Firmen noch mit älteren Warenwirtschaftssystemen arbeiten, welche nur wenig Unterstützung für solche B2B-Szenarien bieten. Aus diesem Grund werden teilweise noch individuell definierte, einfache Formate verwendet, was bei einer Vielzahl von Partnerbeziehungen unübersichtlich wird.

Alternativ kann der Lieferant über Außendienstmitarbeiter die Warensituation auf allen Flächen regelmäßig prüfen, was deutlich aufwändiger ist.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pay By Touch — was a privately held company which enabled consumers to pay for goods and services with a swipe of their finger on a biometric sensor. It allowed secure access to checking, credit card, loyalty, healthcare, and other personal information, through …   Wikipedia

  • scan — index analyze, canvass, check (inspect), frisk, investigate, monitor, observe (watch) …   Law dictionary

  • Scan (Prison Break episode) — Infobox Television episode Title = Scan Series = Prison Break Caption = Season = 2 Episode = 3 Airdate = September 4, 2006 Production = 2AKJ03 Guests = Matt DeCaro John Heard Holly Valance Writer = Zack Estrin Director = Bryan Spicer Season list …   Wikipedia

  • Hardware Functionality Scan — A Hardware Functionality Scan (HFS) is conducted in order to verify that a certain device is really what it claims to be. It s patented by Microsoft.Some operating systems only send copy protected content, such as movies, to an output device,… …   Wikipedia

  • FTA receiver — A Viewsat Xtreme FTA receiver A free to air or FTA Receiver is a satellite television receiver designed to receive unencrypted broadcasts. Modern decoders are typically compliant with the MPEG 2/DVB S and more recently the MPEG 4/DVB S2 standard… …   Wikipedia

  • Spyware — is a type of malware that can be installed on computers, and which collects small pieces of information about users without their knowledge. The presence of spyware is typically hidden from the user, and can be difficult to detect. Typically,… …   Wikipedia

  • Superman films on television — With the exception of Superman Returns (2006), which as of March 29, 2008, has yet to make its broadcast television premiere, all five Superman films (including 1984 s Supergirl film) have been expanded somewhat for network and syndicated… …   Wikipedia

  • Radio-frequency identification — (RFID) is a technology that uses radio waves to transfer data from an electronic tag, called RFID tag or label, attached to an object, through a reader for the purpose of identifying and tracking the object. Some RFID tags can be read from… …   Wikipedia

  • Ehime Maru and USS Greeneville collision — infobox generic | color = #cc9999 name = Ehime Maru and USS Greeneville collision sub0 = img1 = EhimeMaru.jpg width1 = 325px cap1 = The Japanese high school fishing training ship Ehime Maru lbl1 = Date: row1 = February 9, 2001 lbl2 = Place: row2 …   Wikipedia

  • Wikipedia:Featured article candidates — Here, we determine which articles are to be featured articles (FAs). FAs exemplify Wikipedia s very best work and satisfy the FA criteria. All editors are welcome to review nominations; please see the review FAQ. Before nominating an article,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”