- Atlantikfestung
-
Atlantikfestungen waren wichtige Küstenstädte in Frankreich, welche im Zweiten Weltkrieg nach der Invasion der Alliierten von der Deutschen Wehrmacht zu Festungen erklärt wurden und teilweise bis zur Bedingungslosen Gesamtkapitulation der Wehrmacht verteidigt wurden. Die Festungen wurden einerseits verteidigt, um den im Atlantik eingesetzten U-Booten Operationsfreiheit zu gewährleisten, und andererseits, um die Alliierten daran zu hindern, die häufig gut ausgebauten Häfen für Nachschublieferungen zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Die Atlantikfestungen
La Rochelle
Die Festung La Rochelle hielt bis zur Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Die Festungstruppen bildeten sich aus Teilen der 265. Infanterie-Division.
Lorient
Die Festung Lorient hielt bis zur Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Die Festungstruppen bildeten sich aus Teilen des XXV. Armeekorps.
Calais
Die Festung Calais wurde bis zum 1. Oktober 1944 verteidigt. Dies geschah durch Teile der 226. Infanterie-Division.
Dünkirchen
Die Festung Dünkirchen wurde von der 226. Infanterie-Division bis zum Kriegsende gehalten.
Boulogne
Die Festung Boulogne kapitulierte am 23. September 1944.
Royan
Die Festung Royan wurde im April 1945 von alliierten Truppen eingenommen. Der Tag der letzten Kampfhandlungen war der 14. April 1945.
Le Verdon
Auch Le Verdon fiel im April 1945.
Die Kanalinseln
Die Kanalinseln blieben bis zur Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 besetzt. Die 319. Infanterie-Division war hier stationiert.
Cherbourg
Die Feste Cherbourg kapitulierte am 26. Juni 1944, letzte Kämpfe dauerten bis zum 29. Juni an. Die 709. Infanterie-Division war hier stationiert.
Siehe auch
Kategorien:- Festung in Frankreich
- Atlantikwall
- Wehrmacht
Wikimedia Foundation.