- Peerless Motor Company
-
Die Peerless Motor Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller in Cleveland (Ohio), die für ihre Luxusfahrzeuge mit Präzisonsmechanik bekannt war. Von 1911 bis 1919 stellte die Firma auch Nutzfahrzeuge her. Die Peerless-Fabrik lag an der Quincy Ave. 9400 in Cleveland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die im Jahre 1900 gegründete Firma stellte anfangs in Lizenz De Dion-Bouton-Motoren her. Zu dieser Zeit war Cleveland ein blühendes Zentrum der amerikanischen Automobilindustrie. Peerless beschäftigte Barney Oldfield als Fahrer des "Green Dragon"-Rennwagens; in den frühen Rennen bewies Peerless die Zuverlässigkeit seiner Produkte und stellte viele Geschwindigkeitsweltrekorde auf. Peerless war (anders als die meisten anderen US-Hersteller) bekannt für den Einsatz von Kurbelwellen mit 180° Kurbelwinkel.
In der weiteren Entwicklung wurde Peerless zusammen mit Packard und Pierce-Arrow als die "Three P's of Motordom" (Spitzenfahrzeuge) der USA bekannt.
Peerless lieferte während dem 1. Weltkrieg rund 12'000 Militär-LKW an die Streitkräfte der Entente, insbesondere an die Armeen der USA, Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und Russlands. Nach dem Krieg veränderte sich der Nutzfahrzeugmarkt in den USA dramatisch. Einerseits blieben die Rüstungsbestellungen der Regierung aus, andererseits gab es ein grosses Angebot an neuen und neueren, nicht mehr benötigten Armee-LKW und schliesslich drängten weitere, spezialisierte Nutzfahrzeughersteller auf den Markt. Für vielen kleine Hersteller wie Peerless wurde das Nutzfahrzeuggeschäft zu wenig profitabel und zu riskant. Peerless zog die Konsequenzen frühzeitig und beschränkte sich wieder auf PKL der Ober- und Luxusklasse.
Der Grund für den Niedergang von Peerless lag in der hohen Qualität ihrer Fahrzeuge. In den 1920er Jahren stellte man konservativ gestylte Wagen her, die zehn und mehr Jahre hielten. Wer schon einen Peerless gekauft hatte, blieb dabei; die Neukäufer von Luxuswagen fühlten sich mehr zu Marken wie LaSalle, Packard und Studebaker hingezogen.
1930/31 beauftragte Peerless die Murphy Body Works in Pasadena (Kalifornien) mit dem Design des Modells für 1933. Frank Hershey übernahm diese Aufgabe. Hersheys Arbeit überzeugte durch klare Linien und Eleganz; der Wagen sollte mit dem neuen V16-Motor ausgerüstet werden.
Gerade als der Wagen nach Cleveland zurückgeschickt werden sollte, entschied die Geschäftsleitung von Peerless, sich künftig nicht mehr mit Automobilbau sondern mit dem Brauwesen zu beschäftigen. Man stellte nun die Biermarke "Carling Black Label" her.
Hersheys Prototyp für Peerless wurde in der Fabrik abgestellt, wo er auch bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges verblieb. Er gehört nun dem Crawford Auto-Aviation Museum in Cleveland.
Hershey selbst entwarf den Cadillac von 1949 und andere US-amerikanische Klassiker.
Modelle
Modell Bauzeitraum Zylinder Leistung Radstand Typ B 1900-1902 1 Zyl. 2,75 bhp (2 kW) Typ C 1900-1902 1 Zyl. 3,5 bhp (2,6 kW) Typ 4 1902-1903 2 Zyl. 16 bhp (11,8 kW) Four-Cylinder 1904 4 Zyl. 22 bhp (16,2 kW) 2184 mm Typ 7 1904 4 Zyl. 35 bhp (25,7 kW) 2591 mm Typ 8 1904 4 Zyl. 24 bhp (17,6 kW) 2642 mm Modell 9 1905 4 Zyl. 24 bhp (17,6 kW) 2591 mm Modell 10 1905 4 Zyl. 30 bhp (22 kW) 2642 mm Modell 11 1905 4 Zyl. 35 bhp (25,7 kW) 2642 mm Modell 12 1905 4 Zyl. 60 bhp (44 kW) 2718 mm Modell 14 1906 4 Zyl. 30 bhp (22 kW) 2718 mm Modell 15 1906-1907 4 Zyl. 45 bhp (33 kW) 2896 mm Modell 16 1907 4 Zyl. 30 bhp (22 kW) 2769 mm Modell 18 1908 6 Zyl. 50 bhp (37 kW) 2997 mm Modell 20 1908 6 Zyl. 50 bhp (37 kW) 3366 mm Modell 19 1909 4 Zyl. 30 bhp (22 kW) 3099 mm Modell 25 1909 6 Zyl. 50 bhp (37 kW) 3454 mm Modell 27 1910 4 Zyl. 30 bhp (22 kW) 3010-3099 mm Modell 28 1910 6 Zyl. 50 bhp (37 kW) 3454 mm Modell 29 1911 4 Zyl. 20 bhp (14,7 kW) 2870 mm Modell 31 1911 4 Zyl. 30 bhp (22 kW) 3124 mm Modell 32 1911 6 Zyl. 45 bhp (33 kW) 3454 mm Town Car 1912 4 Zyl. 24 bhp (17,6 kW) 2870 mm Modell 40-Four 1912-1913 4 Zyl. 40 bhp (29 kW) 3175 mm Modell 38-Six 1912-1914 6 Zyl. 38 bhp (28 kW) 3175 mm Modell 48-Six 1912-1914 6 Zyl. 48 bhp (35 kW) 3480 mm Modell 60-Six 1912-1914 6 Zyl. 60 bhp (44 kW) 3556 mm Modell 24-Four 1913 4 Zyl. 25,6 bhp (18,8 kW) 2870 mm Modell 48 1915 6 Zyl. 48,6 bhp (35,7 kW) 3480 mm Modell 54 1915 4 Zyl. 22,5 bhp (16,5 kW) 2870 mm Modell 55 1915 6 Zyl. 29,4 bhp (21,6 kW) 3073 mm Modell 56 1916-1921 8 Zyl. 33,8-80 bhp (25-59 kW) 3175 mm Modell 56-7 1922 8 Zyl. 80 bhp (59 kW) 3175 mm Modell 66 1923-1924 8 Zyl. 70 bhp (51 kW) 3251 mm Modell 8-67 1925 8 Zyl. 70 bhp (51 kW) 3251 mm Modell 6-70 1925-1926 6 Zyl. 70 bhp (51 kW) 3200-3378 mm Modell 6-72 1926-1927 6 Zyl. 70 bhp (51 kW) 3213-3391 mm Modell 6-80 1926-1928 6 Zyl. 63 bhp (46 kW) 2946 mm Modell 8-69 1926-1928 8 Zyl. 70-80 bhp (51-59 kW) 3213-3378 mm Modell 6-90 1927 6 Zyl. 70 bhp (51 kW) 3048 mm Modell 6-60 1928 6 Zyl. 62 bhp (45,6 kW) 2946 mm Modell 6-91 1928 6 Zyl. 70 bhp (51 kW) 3048 mm Modell 6-61 1929 6 Zyl. 62 bhp (45,6 kW) 2946 mm Modell 6-81 1929 6 Zyl. 66 bhp (48,5 kW) 2946 mm Modell 120 1929 8 Zyl. 114 bhp (84 kW) 3302-3505 mm Standard 8 1930-1931 8 Zyl. 85-120 bhp (62,5-88 kW) 2997 mm Master 8 1930-1931 8 Zyl. 120 bhp (88 kW) 3175 mm Custom 8 1930-1931 8 Zyl. 120 bhp (88 kW) 3505 mm Quellen
- Kimes, Beverly R. & Clark, Henry A.: The Standard Catalog of American Cars 1805-1945, Kraus Publications (1996), ISBN 0-87341-428-4
- Howell, James W. & Hershey Franklin Q.: Franklin Q. Hershey's Murphy-Bodied Peerless V-16 Prototype, Collectible Automobile, Band 12, Nummer 4, Dezember 1995. Seiten 56-63.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.