Pelayo

Pelayo
Standbild Pelayos in Covadonga, Asturien

Pelayo (portugiesisch: Pelágio; lateinisch: Pelagius; † 737 in Cangas de Onís, Asturien) war der Gründer des asturischen Reichs, des ersten christlichen Staates, der auf der Iberischen Halbinsel nach der muslimischen Eroberung entstand. Von dort aus begann die Wiedereroberung durch die Christen (Reconquista).

Über die Herkunft Pelayos sowie die Vorgeschichte und den Verlauf seines Aufstands berichten asturische Chroniken des 9. und 10. Jahrhunderts (Chronicon Albeldense, Redaktionen A und B der Chronik Alfons' III.). Diese Quellen verherrlichen seine Taten, aber trotz Übertreibungen und literarischer Ausschmückung betrachtet die Forschung einen erheblichen Teil ihrer Angaben als glaubwürdig.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Leben im Westgotenreich

Pelayo - eigentlich: Pelagius - stammte aus einer vornehmen westgotischen Familie. Sein Name war rein römisch und belegt, wie sehr die westgotische Oberschicht mittlerweile mit der spätantiken Kultur verschmolzen war. Ein Bericht, wonach er sogar von königlicher Abstammung war, mag Erfindung sein,[1] doch ist zu beachten, dass viele westgotische Adlige unter ihren Vorfahren auch Angehörige einer der Königsfamilien hatten.[2] Sein Vater hieß Fafila und trug den Titel dux. Als der Sohn und künftige Nachfolger des Königs Egica (687–702), Witiza, noch unter der Herrschaft seines Vaters in Tui in Galicien residierte, erschlug er Fafila im Streit, wie das Chronicon Albeldense berichtet. Derselben Quelle zufolge verbannte Witiza später, als er König war, Pelayo aus der Hauptstadt Toledo „wegen der besagten Angelegenheit des Vaters“.[3] Offenbar wollte er einer Rache Pelayos vorbeugen, zu der dieser Gelegenheit gehabt hätte, da er der königlichen Leibwache angehörte, die damals aus Aristokraten bestand. Als 710 nach dem Tode Witizas Roderich, der aus einem rivalisierenden Adelsgeschlecht stammte, zum König gewählt wurde, wurde Pelayo wieder Leibwächter (spatharius).[4] Doch schon im folgenden Jahr fiel Roderich in der Schlacht am Rio Guadalete (Juli 711) im Kampf gegen die muslimische Invasionsstreitmacht (Berber und Araber), die in den folgenden Jahren die Iberische Halbinsel eroberte.

Leben unter muslimischer Herrschaft

Pelayo begab sich nun nach Asturien, wo seine Familie anscheinend verwurzelt und angesehen war.[5] Asturien wurde damals von einem muslimischen Gouverneur namens Munuza regiert, in dessen Dienst Pelayo eintrat; wie andere westgotische Adlige jener Zeit arrangierte sich Pelayo mit den neuen Machthabern.[6] Munuza wollte die Schwester Pelayos heiraten, wohl um durch eine solche Verbindung mit einem prominenten Geschlecht der Region sein Ansehen bei der Bevölkerung zu erhöhen.[7] Als Pelayo diesem Vorhaben nicht zustimmte, sandte ihn Munuza nach Córdoba und vollzog die Heirat in seiner Abwesenheit. Nach seiner Rückkehr wollte sich Pelayo dies nicht gefallen lassen und plante einen Aufstand. Als die Muslime das merkten, wollten sie ihn verhaften, doch gelang ihm die Flucht.[8]

Aufstand

Das Grab des Pelayo im Schrein der Santa Cueva de Covadonga.

Pelayo versammelte seine Anhänger in einer entlegenen Berggegend Asturiens und ließ sich von ihnen im Jahre 718 zum König oder „Fürsten“ (princeps) wählen. Anscheinend erst vier Jahre später, 722, unternahmen die Muslime einen energischen Versuch, die Rebellion zu unterdrücken; es kam zur Schlacht von Covadonga, die allerdings möglicherweise eher ein kleines Gefecht war.[9] Covadonga ist eine Felsenhöhle am Fuß des Berges Auseba südöstlich von Cangas de Onís, wo sich eine westgotenzeitliche Felsenkirche befand. Jedenfalls scheiterte dort ein Versuch muslimischer Truppen, die Streitmacht Pelayos zu vernichten.

Über den Verlauf des Kampfes gehen die Berichte der muslimischen und der christlichen Quellen weit auseinander. Der Chronik Alfons’ III. zufolge kamen in der Schlacht 124 000 und auf der anschließenden Flucht weitere 63 000 muslimische Soldaten ums Leben; bald darauf sei auch der Gouverneur Munuza, der nicht an der Schlacht teilgenommen hatte, auf der Flucht getötet worden, und kein einziger Muslim sei nördlich der Pässe des Kantabrischen Gebirges am Leben geblieben.[10] Die muslimischen Quellen hingegen berichten, die christliche Streitmacht habe aus 300 Kämpfern bestanden und sei belagert und fast völlig aufgerieben worden; Pelayo habe sich mit nur 30 Mann halten können. Diese unbedeutende Schar habe man entkommen lassen, da ihre Bekämpfung im Gebirge sich nicht zu lohnen schien.[11] Beide Darstellungen, insbesondere aber die asturische mit ihren völlig unglaubwürdigen Zahlenangaben, dürften weit von der historischen Realität entfernt sein.[12] Tatsache ist aber, dass Pelayo anschließend Cangas de Onís zu seiner Hauptstadt machte und von dort aus in den folgenden Jahren seinen Machtbereich schrittweise ausdehnte, ohne dass die Muslime ihn daran hindern konnten oder wollten. Daher ist davon auszugehen, dass er tatsächlich militärisch recht erfolgreich war und die Tragweite seines Aufstands vom Gegner unterschätzt wurde.

Pelayo hatte einen Sohn, Fafila, der sein Nachfolger wurde, und eine Tochter, Ermesinda, die einen seiner Kommandeure heiratete, der später König Alfons I. von Asturien wurde. Pelayos Gemahlin soll Gaudiosa geheißen haben, doch taucht ihr Name erst in späten Quellen von zweifelhafter Glaubwürdigkeit auf.[13]

Nachwirkung

Die christlichen Spanier machten Pelayo schon im Mittelalter zum Nationalhelden. Als adliger Westgote verkörperte er für sie die Kontinuität zwischen dem untergegangenen Westgotenreich und dem asturischen Reich, das er begründete und aus dem die christlichen Königreiche des Mittelalters hervorgingen.[14] Die Auffassung, das asturische Reich sei eine Wiederherstellung des Westgotenreichs gewesen (Neogotismus), wurde schon im 9. Jahrhundert vom asturischen Hof propagiert.[15] Die Frage, ob tatsächlich eine mehr oder weniger starke Kontinuität zwischen dem westgotischen und dem von Pelayo gegründeten Reich bestand oder im asturischen Reich erst spät eine künstliche, propagandistische Anknüpfung an westgotische Tradition erfolgte, ist in der Forschung noch heute umstritten.[16]

Nach Pelayo wurde die Jugendorganisation der „Pelayos“ benannt, die auf der Seite der Franquisten zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs eine Rolle spielte.[17]

Quellen

  • Yves Bonnaz (Hrsg): Chroniques asturiennes. Éditions du CNRS, Paris 1987, ISBN 2-222-03516-3 (lateinischer Text der wichtigsten Quellen mit französischer Übersetzung und ausführlichem Kommentar)
  • Juan Gil Fernández (Hrsg.): Crónicas asturianas. Oviedo 1985, ISBN 84-600-4405-X (lateinischer Text und spanische Übersetzung)

Literatur

  • Paulino García Toraño: Historia de el Reino de Asturias. Oviedo 1986, ISBN 84-398-6586-4, S. 55−79
  • Claudio Sánchez-Albornoz: Orígenes de la nación española, Bände 1 und 2, Instituto de Estudios Asturianos, Oviedo 1972-1974 (grundlegende, richtungweisende Untersuchungen mit Einbeziehung der arabischen Quellen)

Weblinks

 Commons: Pelayo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Ludwig Vones: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711-1480), Sigmaringen 1993, S. 36.
  2. Yves Bonnaz: Chroniques asturiennes, Paris 1987, S. 142.
  3. Chronicon Albeldense 34, hrsg. von Yves Bonnaz, Chroniques asturiennes, Paris 1987, S. 23; siehe auch ebd. S. 79f.
  4. Chronik Alfons’ III. (Redaktion B) 6.1, hrsg. von Yves Bonnaz, Chroniques asturiennes, Paris 1987, S. 38; siehe auch ebd. S. 142.
  5. Jan Prelog (Hrsg.): Die Chronik Alfons’ III., Frankfurt a.M. 1980, S. 154f.; Roger Collins: The Arab Conquest of Spain, 710-797, Oxford 1989, S. 147f.
  6. Collins S. 149, Bonnaz S. 142f.
  7. Vones S. 35f.
  8. Chronik Alfons’ III. (Redaktion B) 6.1, hrsg. von Yves Bonnaz, Chroniques asturiennes, Paris 1987, S. 38f.; zur Glaubwürdigkeit Claudio Sánchez-Albornoz: Orígenes de la nación española, Bd. 2, Oviedo 1974, S. 86-89, 105-111.
  9. Diese von Claudio Sánchez-Albornoz stammende Datierung ist heute vorherrschend. Einige Forscher treten aber für Frühdatierung (718/719) ein. In diesem Sinne äußerten sich u. a. Collins S. 82f. und 150 und Bonnaz S. 152f.; siehe dazu auch Alexander Pierre Bronisch: Reconquista und Heiliger Krieg, Münster 1998, S. 95. Eine extreme Spätdatierung (um 737) vertritt Luis A. García Moreno: Covadonga, realidad y leyenda, in: Boletín de la Real Academia de la Historia 194 (1997) S. 353-380.
  10. Chronik Alfons’ III. (Redaktionen A und B) 6.1, hrsg. von Yves Bonnaz, Chroniques asturiennes, Paris 1987, S. 40-44; siehe dazu auch ebd. S. 148.
  11. Vones S. 35.
  12. Bonnaz S. 154.
  13. Paulino García Toraño: Historia de el Reino de Asturias, Oviedo 1986, S. 78f.
  14. Collins S. 50.
  15. Vones S. 35; Bonnaz S. LXXXVIII-XCIII; José Antonio Maravall: El concepto de España en la Edad Media, Madrid 1954, S. 319-329.
  16. Alexander Pierre Bronisch: Die westgotische Reichsideologie und ihre Weiterentwicklung im Reich von Asturien, in: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Das frühmittelalterliche Königtum, Berlin 2005, S. 161-189, besonders S. 182f. und Anm. 82.
  17. Pelayos


Vorgänger Amt Nachfolger
König von Asturien
718–737
Fafila

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pelayo — Pelayo, obispo de Oviedo Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de Pelayo, véase Pelayo (desambiguación). Archivo:Pelagius of Oviedo.jpg Pelayo, flanqueado por dos ministros de su iglesia, en una miniatura del Liber testamentorum. Pelayo,… …   Wikipedia Español

  • Pelayo — puede ser: ● Don Pelayo caudillo astur, considerado el primer rey de Asturias, aunque nunca fue proclamado como tal ● El ermitaño que observó unos resplandores misteriosos en el bosque Libredón: véase Ermitaño Pelayo ● San Pelayo, el niño mártir… …   Enciclopedia Universal

  • Pelayo — may refer to:*Pelagius of Asturias, founder of the Kingdom of Asturias and beginner of the Reconquista * Pelayo , a battleship that served in the Spanish Navy from 1888 to 1925 …   Wikipedia

  • Pelayo —   [pe lajo], lateinisch Pelagius, König von Asturien (seit 718/722) und altspanischer Nationalheld, ✝ Cangas de Onís (Provinz Oviedo) 18. 9. 737; vermutlich ein westgotischer Adliger, der in den asturischen Bergen den Widerstand gegen die Araber… …   Universal-Lexikon

  • Pelayo — (span.), so v.w. Pelagius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pelayo — m Spanish form of Pelagius; see PELAGIA (SEE Pelagia). The name was borne by a 10th century saint who was martyred at the hands of the Moors in Cordoba, and who is still venerated in Spain …   First names dictionary

  • Pelayo — ▪ king of Asturias died c. 737       founder of the Christian kingdom of Asturias in northern Spain, which survived through the period of Moorish hegemony to become the spearhead of the Christian Reconquista in the later Middle Ages.       Pelayo …   Universalium

  • Pelayo — Pélage le Conquérant Pour les articles homonymes, voir Pélage. Pelage Pélage (Pelayo en espagnol), mort en 737 à Cangas, est le …   Wikipédia en Français

  • Pelayo (mártir) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Pelayo, Pelayos y San Pelayo, desambiguaciones. San Pelayo Mártir, llamado también Paio (* Albeos, Crecente (España), 911 – † Córdoba (Id.), 26 de junio de 925) fue un cristiano …   Wikipedia Español

  • Pelayo Ortega — Saltar a navegación, búsqueda Pelayo Ortega (nacido en Mieres en 1956) es un pintor y grabador español. Ortega es un artista con una vision actual de la pintura jugando con campos de color, donde la pintura se aplica muchas veces directamente del …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”