- Pentti Kirstilä
-
Pentti Olavi Kirstilä (* 26. Mai 1948 in Turku) ist ein finnischer Autor von Kriminalromanen. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Helsinki.
Kirstiläs erster Krimi „Jäähyväiset rakkaimmalle“ erschien 1977 (eigentlich „Abschied von der Liebsten“; deutscher Titel: „Nachtschatten“), dem weitere Romane um den illusionslosen und eigenbrötlerischen Kriminalhauptwachtmeister Lauri Hanhivaara folgten. Fast 30 Jahre hat es gedauert, bis der erste Hanhivaara-Krimi von Pentti Kirstilä auf Deutsch erschien. Kirstilä zählt zu den renommiertesten und erfolgreichsten finnischen Kriminalautoren und wurde zweimal mit dem „Vuoden johtolanka“, dem Preis für den besten finnischen Kriminalroman, ausgezeichnet.
Chronologische Übersicht der Romane
Erscheinungsjahr Originaltitel Deutscher Titel ISBN der deutschen Ausgabe Finnland Deutschland 1977 2005 Jäähyväiset rakkaimmalle Nachtschatten ISBN 3-89425-548-X 1978 2004 Jäähyväiset ilman kyyneleitä Tage ohne Ende ISBN 3-89425-537-4 1979 2006 Jäähyväiset presidentille Schwarzer Frühling ISBN 978-3-89425-651-7 1981 2007 Jäähyväiset lasihevoselle Klirrender Frost ISBN 978-3-89425-655-5 1982 2008 Jumalia ei uhmata Den Göttern trotzt man nicht ISBN 978-3-89425-657-9 1982 Isku suoneen 1983 Isku vasten kasvoja 1984 Munthe 1985 Kirkkaankeltaiset jäähyväiset 1986 Sinivalkoiset jäähyväiset 1990 Klassinen happokylpy 1992 Imelda 1993 Elektra 1994 Miksi natsit eivät pidä viirupöllöistä? 1995 Saari meren rannalla 1996 Jäähyväiset unelmille 1997 Jäähyväiset menneisyydelle 2000 Hanhivaara ja sateisen saaren tappaja 2001 Hanhivaara ja saalistajat 2002 Hanhivaara ja mies joka murhasi vaimonsa 2003 Varo, kulta, varo. Pieniä sovinnollisia tarinoita Weblinks
- Literatur von und über Pentti Kirstilä im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Pentti Kirstilä in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Finnisch)
- Kriminalliteratur
- Roman, Epik
- Finne
- Geboren 1948
- Mann
Wikimedia Foundation.