Peripatetisch

Peripatetisch
Ein Peripatos an der Akropolis in Athen.

Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles. Wie die anderen philosophischen Schulen Athens (Akademie, Stoa, Kepos) erhielt sie ihren Namen von dem Ort, an dem der Unterricht stattfand, in diesem Fall von dem "Peripatos" (περίπατος "Wandelhalle"). Die Angehörigen der Schule heißen Peripatetiker. Die populäre Etymologie, die diesen Namen direkt von peripatein (περιπατεῖν "umherwandeln") ableitet, ist unzutreffend.

Geschichte des Peripatos

Aristoteles hatte im Jahr 335 vor Chr. seine Aufgabe als Erzieher des makedonischen Prinzen Alexander aufgegeben und war wieder nach Athen gekommen. Dort kehrte er nicht in die Platonische Akademie zurück, deren Angehöriger er siebzehn Jahre lang gewesen war, sondern lehrte zusammen mit seinem engen Freund und Mitarbeiter Theophrast am Lykeion, einem Park mit einem Gymnasion im Süden Athens außerhalb der Stadtmauern. Ob die Gründung einer eigenen philosophischen Schule noch in die Lebenszeit des Aristoteles fällt, ist in der Forschung umstritten. Wahrscheinlich lag die namengebende "Wandelhalle" innerhalb des Lykeions, möglicherweise aber auch auf dem Grundstück, das Theophrast nach dem Tod des Aristoteles kaufte und in seinem erhalten gebliebenen Testament erwähnte. Die Bezeichnung "Peripatos" selbst als Name der Schule ist erst nach Theophrast belegt.

Schulleiter nach Theophrast waren Straton von Lampsakos (Scholarch seit 288/287 v. C. oder 287/286 v. Chr.) und Lykon aus Troas (seit 270/267 v. Chr.), Ariston von Keos (seit ca. 224 v. Chr.), Kritolaos aus Phaselis (Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr.) und Diodoros von Tyra (bis nach 110 v. Chr.). Nach Lykon bricht die doxographische Überlieferung ab, und es ist wahrscheinlich, dass die Schule im ersten Jahrhundert v. Chr. aufhörte zu existieren; wahrscheinlich wurden die Anlagen im mithridatischen Krieg im Jahr 86 v. Chr. zerstört. In der Forschungsliteratur vor 1972 werden oft noch zahlreiche weitere angebliche Schulleiter genannt, die aber nicht im strengen Sinn als Vorsteher der von Aristoteles oder Theophrast gegründeten Schule gelten können.

Der Peripatos befasste sich mit den Gegenständen, die auch Aristoteles behandelt hatte, doch hatte nur Theophrast einen gleichermaßen weiten Gesichtskreis. Die übrigen Angehörigen der Schule konzentrierten sich auf Einzelwissenschaften, die Philosophie im engen Sinne wurde eher vernachlässigt. Aus der ersten Schülergeneration sind die Titel zahlreicher historischer Arbeiten überliefert, doch sind keine vollständigen Werke erhalten. Weitgehend erhalten sind nur zwei Schriften über Harmonik und Rhythmik von Aristoxenos, die ihn als bahnbrechenden Musik-Mathematiker ausweisen. Straton war der letzte Peripatetiker, der als Wissenschaftler Bedeutendes leistete. Neben und nach ihm verfiel die Schule in populärwissenschaftliche und vielfach auch unwissenschaftliche rhetorische Vielschreiberei.

Seit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. erweiterte sich die Bedeutung der Ausdrücke "Peripatetiker" und "peripatetisch", die jetzt nicht mehr nur die Angehörigen der Athener Schule des Peripatos bezeichneten, sondern jeden Autor, dessen Schriften sich der von den Peripatetikern begründeten literarischen Formen der Biographie und der Literaturgeschichte zuordnen ließen.

Aristotelismus seit dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Die Anknüpfung an die aristotelische Lehre seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. wird in der neueren Forschung als Aristotelismus bezeichnet. Der Erneuerer der Lehre war Andronikos von Rhodos, von dem unbekannt ist, ob er in Athen (so P. Moraux) oder in Rom (so J. Lynch) lehrte und mit dem die erneute Beschäftigung mit den aristotelischen Lehrschriften (den sogenannten "esoterischen" Schriften) wieder begann, nachdem sich aus den beiden Jahrhunderten vor ihm nur wenige Spuren einer Benutzung dieser Werke nachweisen lassen. Der Aristotelismus nach Andronikos, dessen Geschichte bis zu Alexander von Aphrodisias reicht, ist keine Fortsetzung der wissenschaftlichen Forschung im Sinne des Aristoteles, sondern eine Tradition der Aristoteles-Kommentierung und -Deutung, die aber eine sich in den Spuren des Aristoteles haltende philosophische Originalität nicht ausschloss. So ist zumindest Alexander von Aphrodisias einer der bedeutendsten Denker der griechischen Antike.

Der im zweiten Jahrhundert n. Chr. um sich greifende Eklektizismus verschmolz die Aristotelische mit der Platonischen und stoischen Philosophie.

Seit dem 13. Jahrhundert stand die scholastische Philosophie weitgehend unter dem Einfluss des Aristoteles, wie ihn Albertus Magnus, Thomas von Aquino und Duns Scotus interpretierten. Mit der Wiedererweckung der klassischen Literatur im 15. Jahrhundert begann im Westen Europas ein allgemeiner Kampf gegen die Scholastik, der sich anfänglich nur gegen den entstellten Text des Aristoteles, an dessen Stelle man den echten Peripatetismus zu setzen suchte, dann allerdings auch gegen dessen Philosophie selbst kehrte (Mystiker, Ramisten). Die Jesuiten – in der Nachfolge des Thomas von Aquino – verteidigten die Peripatetiker gegen Neuerer wie Galileo Galilei oder René Descartes. Mit dem Erfolg der Naturwissenschaften in der Nachfolge Isaac Newtons erlosch der Aristotelismus allmählich auf den Universitäten.

Literatur

  • John Patrick Lynch: Aristotle's School. A Study of A Greek Educational Institution. Berkeley u.a.: University of Calif. Press, 1972.
  • Paul Moraux: Der Aristotelismus bei den Griechen von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. 3 Bde. Berlin, New York: de Gruyter, 1973-2001.
  • Fritz Wehrli (Hg.): Die Schule des Aristoteles. Texte und Kommentare. 10 Hefte und 2 Supplemente. Basel 1944-1959, 2. Aufl. 1967-1969.
  • Fritz Wehrli: Der Peripatos bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit. In: Neuer Überweg: Antike, Bd. 3 (1983), S. 459-599. (2., überarb. Aufl. 1994)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • peripatetisch — pe|ri|pa|te|tisch 〈Adj.; Philos.〉 zu den Peripatetikern gehörig, ihnen entsprechend, von ihnen stammend * * * pe|ri|pa|te|tisch <Adj.> [lat. peripateticus < griech. peripatētikós] (Philos.): auf der Lehre des Aristoteles beruhend. * * * …   Universal-Lexikon

  • peripatetisch — pe|ri|pa|te|tisch 〈Adj.〉 zu den Peripatetikern gehörig, ihnen entsprechend, von ihnen stammend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • peripatetisch — pe|ri|pa|te|tisch <aus gleichbed. gr. peripatētikós> die Peripatetiker betreffend …   Das große Fremdwörterbuch

  • peripatetisch — pe|ri|pa|te|tisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marnix Gijsen — Marnix (van) Gijsen, Pseudonym von Jan Albert Goris (* 20. Oktober 1899 in Antwerpen; † 29. September 1984 in Lubbeek) war ein flämischer Autor. Streng katholisch aufgewachsen, promovierte Gijsen 1925 an der Universität Leuven (Geschichts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mir Damad — Die Illuminationsphilosophie (Hikmat al Ishrāq; Die Weisheit der Illumination) entstand im 12. Jahrhundert in Persien. Sie wird auch als Philosophie des Lichts bezeichnet. Als ihr Begründer gilt Suhrawardi, der die Illumination (ishrāq; إِشْراق)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mulla Sadra — Die Illuminationsphilosophie (Hikmat al Ishrāq; Die Weisheit der Illumination) entstand im 12. Jahrhundert in Persien. Sie wird auch als Philosophie des Lichts bezeichnet. Als ihr Begründer gilt Suhrawardi, der die Illumination (ishrāq; إِشْراق)… …   Deutsch Wikipedia

  • Peripatetik — Ein Peripatos an der Akropolis in Athen. Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles. Wie die anderen philosophischen Schulen Athens (Akademie, Stoa, Kepos) erhielt sie ihren Namen von dem Ort, an dem der Unterricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Peripatetiker — Ein Peripatos an der Akropolis in Athen. Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles. Wie die anderen philosophischen Schulen Athens (Akademie, Stoa, Kepos) erhielt sie ihren Namen von dem Ort, an dem der Unterricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Peripatos — Ein Peripatos an der Akropolis in Athen. Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles. Wie die anderen philosophischen Schulen Athens (Akademie, Stoa, Kepos) erhielt sie ihren Namen von dem Ort, an dem der Unterricht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”