Alexander von Aphrodisias

Alexander von Aphrodisias

Alexander von Aphrodisias war ein antiker Philosoph. Er gehörte der Richtung der Peripatetiker an.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alexander stammte aus der Stadt Aphrodisias im Südwesten von Kleinasien und lebte an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert. Er war Schüler von Herminos, Sosigenes dem Peripatetiker und Aristoteles von Mytilene. Er gehörte zu den bekanntesten Peripatetikern und gilt als der bedeutendste und wirkungsmächtigste Aristoteles-Kommentator der Antike (sein Ehrenname war "Kommentator").

Werke

Erhalten sind Kommentare zur Topik, den Analytica priora, De sensu et sensibilibus, den Meteorologica und der Metaphysik. Unecht ist ein ihm früher zugeschriebener Kommentar zu den Sophistici elenchi. Er schrieb auch Abhandlungen über die Seele, das Schicksal, zur Ethik und zu naturkundlichen Fragen. Manche seiner Schriften sind nur in arabischen Übersetzungen erhalten.

Seine Schrift Über das Schicksal war dem Kaiser Septimius Severus und seinem Mitregenten Caracalla gewidmet, als Dank für die Berufung auf den aristotelischen Lehrstuhl in Athen. Dadurch kann die Entstehung dieses Werks auf den Zeitraum 198 bis 209 eingegrenzt werden.

Lehre

Alexander verwendete als erster die Bezeichnung „Logik“ für die Lehre von der korrekten Argumentation.[1] Aristoteles, der als Begründer der Logik betrachtet wird, hatte dafür den Begriff „Analytik“ verwendet.

In der Syllogistik stellte Alexander die Theorie der Figurenentstehung auf. Sie besagt, dass die zweite und die dritte Figur durch Konversion einer Prämisse aus der ersten Figur entstanden seien. Dabei seien die Eigenschaften der Modi der ersten Figur auf die Modi der anderen Figuren übertragen worden. Mit dieser Theorie knüpft Alexander an einen Denkansatz in den Analytica priora des Aristoteles an; die Theorie ist bei Aristoteles aber noch nicht vorhanden. Sie wurde von den späteren Peripatetikern, besonders von Themistios, vertreten, während die Neuplatoniker anderer Meinung waren.[2]

Alexander hielt sich vom Synkretismus seiner Zeit fern und vertrat einen "reinen", naturalistischen Aristotelismus, der bis zur Leugnung der Unsterblichkeit der Seele ging. Die Gegenstände oder Dinge galten ihm als ursprünglich und die Namen oder Begriffe nur als davon abgeleitete Abstraktionen. Im mittelalterlichen Universalienstreit wurde er daher als Vertreter des Nominalismus betrachtet.

Zwischen den beiden extremen Standpunkten, wonach das Schicksal von vorneherein unveränderlich feststehe (Fatalismus) oder alles nur reiner Zufall bzw. Willkür sei, versucht er eine eigenständige, mittlere, aristotelische Position über das Schicksal und die menschliche Verfügungsgewalt zu entwickeln.

Rezeption

Ein dunkler Bereich des Regenbogens (zwischen Haupt- und Nebenregenbogen) wurde ihm zu Ehren "Alexanders dunkles Band" genannt.

Ausgaben

  • Alexandri in Aristotelis analyticorum priorum librum I commentarium, hrsg. Maximilian Wallies, Reimer, Berlin 1883
  • Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis metaphysica commentaria, hrsg. Michael Hayduck, Reimer, Berlin 1891
  • Alexandri in Aristotelis meteorologicorum libros commentaria, hrsg. Michael Hayduck, Reimer, Berlin 1899
  • Alexandri in librum de sensu commentarium, hrsg. Paul Wendland, Reimer, Berlin 1901
  • Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis topicorum libros octo commentaria, hrsg. Maximilian Wallies, Reimer, Berlin 1891. Digitalisat bei Gallica
  • Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora: De anima liber cum mantissa, hrsg. Ivo Bruns, Reimer, Berlin 1887. Digitalisat bei Gallica. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche-USA
  • Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora: Quaestiones, De fato, De mixtione, hrsg. Ivo Bruns, Reimer, Berlin 1892. Digitalisat bei Gallica
  • Alexandri Aphrodisiei Commentaria in dvodecim Aristotelis libros De prima philosophia", interprete Ioanne Genesio Sepulveda. - Parisiis : Dimon de Colines, 1536 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Übersetzungen

deutsch
  • Alexander von Aphrodisias: Über das Schicksal, übers. von Andreas Zierl, Akademie Verlag, Berlin 1995. ISBN 3-05-002303-1 (unkritische Ausgabe des griechischen Textes mit Übersetzung und Kommentar)
englisch
  • Alexander of Aphrodisias: Ethical Problems, übers. von Robert W. Shaples, Cornell University Press, Ithaca (N.Y.) 1990. ISBN 0-8014-2267-1
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Metaphysics 1, übers. von William E. Dooley, Duckworth, London 1989. ISBN 0-7156-2243-9
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Metaphysics 2 & 3, übers. von William E. Dooley und Arthur Madigan, Cornell University Press, Ithaca (N.Y.) 1992. ISBN 0-8014-2740-1
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Metaphysics 4, übers. von Arthur Madigan, Duckworth, London 1993. ISBN 0-7156-2482-2
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Metaphysics 5, übers. von William E. Dooley, Duckworth, London 1993. ISBN 0-7156-2483-0
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle's Meteorology 4, übers. von Eric Lewis, Cornell University Press, Ithaca (N.Y.) 1996. ISBN 0-8014-3225-1
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, On Coming-to-Be and Perishing, übers. von Emma Gannagé, Duckworth, London 2005. ISBN 0-7156-3303-1
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, On Sense Perception, übers. von Alan Towey, Duckworth, London 2000. ISBN 0-7156-2899-2
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Topics 1, übers. von Johannes M. Van Ophuijsen, Duckworth, London 2001. ISBN 0-7156-2853-4
  • Alexander of Aphrodisias: Quaestiones 1.1-2.15, übers. von Robert W. Sharples, Duckworth, London 1992. ISBN 0-7156-2372-9
  • Alexander of Aphrodisias: Quaestiones 2.16-3.15, übers. von Robert W. Sharples, Duckworth, London 1994. ISBN 0-7156-2615-9
  • Alexander of Aphrodisias: Supplement to On the Soul, übers. von Robert W. Sharples, Duckworth, London 2004. ISBN 0-7156-3236-1
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Prior Analytics 1.1-7, übers. von Jonathan Barnes u.a., Duckworth, London 1991. ISBN 0-7156-2347-8
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Prior Analytics 1.8-13 (with 1.17,36b35-37a31), übers. von Ian Mueller und Josiah Gould, Duckworth, London 1999. ISBN 0-7156-2855-0
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Prior Analytics 1.14-22, übers. von Ian Mueller und Josiah Gould, Duckworth, London 1999. ISBN 0-7156-2876-3
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Prior Analytics 1.23-31, übers. von Ian Mueller, Cornell University Press, Ithaca (N.Y.) 2006. ISBN 978-0-8014-4442-5
  • Alexander of Aphrodisias: On Aristotle, Prior Analytics 1.32-46, übers. von Ian Mueller, Duckworth, London 2006. ISBN 0-7156-3408-9
lateinisch (mittelalterlich)
  • Alexandre d'Aphrodisias: Commentaire sur les Météores d'Aristote, traduction de Guillaume de Moerbeke, hrsg. Alfons J. Smet, Publications Universitaires, Louvain 1968 (kritische Edition der lateinischen Übersetzung von Wilhelm von Moerbeke)

Literatur

  • Kevin L. Flannery: Ways into the Logic of Alexander of Aphrodisias, Brill, Leiden 1995. ISBN 90-04-09998-0
  • Andree Hahmann: Was ist Willensfreiheit? Alexander von Aphrodisias über das Schicksal, Tectum, Marburg 2005
  • Paul Moraux: Der Aristotelismus bei den Griechen von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. Bd. 3: Alexander von Aphrodisias, de Gruyter, Berlin und New York 2001

Weblinks

Anmerkungen

  1. Alexander von Aphrodisias: In analytica priora 1, 4.
  2. Tae-Soo Lee: Die griechische Tradition der aristotelischen Syllogistik in der Spätantike, Göttingen 1984, S. 120-128.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander von Aphrodisias — Alexander von Aphrodisias,   peripatetischer Philosoph und Logiker, lehrte um 200 n. Chr. in Athen; bedeutender Aristoteleskommentator. Philosophiegeschichtlich relevant wurde seine Unterscheidung von göttlicher und menschlicher Intelligenz.… …   Universal-Lexikon

  • ALEXANDER OF APHRODISIAS° — (end of second century–beginning of third century C.E.), Greek philosopher, commentator on the writings of aristotle , and author of independent works. Alexander was important for his systematization of Aristotle s thought and for the formulation …   Encyclopedia of Judaism

  • Alexander Aphrodisiensis — Alexander von Aphrodisias stammt aus Aphrodisias und lebte an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert. Er gehörte der aristotelischen Schule (Peripatetiker) an und gilt als der bedeutendste und wirkungsmächtigste Aristoteles Kommentator der Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander — stammt vom altgriechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros, und bedeutet so viel wie Der die (fremden) Männer abwehrt und Der Beschützer. Die Bedeutung des Namens wird auch in Zusammenhang mit einem Golem in der jüdischen Mythologie gebracht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphrodisias — Tetrapylon Aphrodi …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander of Tralles — Alexander ( gr. Ἀλέξανδρος) of Tralles in Lydia (or Alexander Trallianus, c. 525 – c.605) was one of the most eminent of the ancient physicians. His date may safely be put in the 6th century, for he mentions Aëtius Amidenus, [Alexander of Tralles …   Wikipedia

  • Alexander [2] — Alexander (griech. Alexandros), Name mehrerer griech. Schriftsteller. 1) A. Ätolos (der Ätolier), Dichter, aus Pleuron in Ätolien, um 285 v. Chr. in Alexandria an der Bibliothek mit der Ordnung der Tragödien und Satyrdramen beschäftigt, später… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexander [3] — Alexander aus Aphrodisias in Karien, lehrte unter Kaiser Septim. Severus zu Athen u. Alexandria und galt als der Restaurator der Aristotelischen Philosophie. Von seinen Schriften besitzen wir noch: Commentare zum 1. Buch der Analytica, den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aphrodisias — This is the article about the town in Caria; for the goddess see Aphrodite Aphrodisias Ἀφροδισιάς (Geyre) The Temple of Aphrodite Aphrodisias (Greek …   Wikipedia

  • Pyrrhon von Elis — Pyrrhon in stürmischer See, von Petrarcameister, 16. Jhd. Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων, * um 360 v. Chr. in Elis; † um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Stifter der älteren skeptischen Schule. Die nach ihm benannte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”