- Atomdurchmesser
-
Einem Atom werden zur Vorhersage von Bindungsverhältnissen verschiedenartige Atomradien zugeschrieben.
Ein absoluter Radius eines Atoms - und mithin auch eine absolute Größe - kann nicht direkt angegeben werden, da ein Atom nach den wellenmechanischen Vorstellungen der Quantenmechanik keine definierte Grenze besitzt. Somit teilt man die Atomradien gemäß den verschiedenen chemischen Bindungstypen auf. Die hieraus ermittelte effektive Größe eines Atoms gestattet es, den Abstand der Atomkerne in einer gegebenen chemischen Verbindung des jeweiligen Typs zu berechnen:
- In überwiegend ionisch aufgebauten Systemen werden den Atomen Ionenradien zugeschrieben.
- Für Atome in molekularen, als kovalent charakterisierten Verbindungen werden Kovalenzradien angegeben.
- In Metallen erhalten die Atome Metallradien.
- Zwischen den Molekülen kovalenter Verbindungen wirken Van-der-Waals-Kräfte; entsprechend gibt es dazu die Van-der-Waals-Radien.
Atomradien liegen in der Dimension um 10-10 m (Kovalenzradius im Wasserstoffmolekül 37 pm, Metallradius von 12-fach koordiniertem Cäsium 272 pm).
Außerdem nehmen die Atomradien innerhalb einer Gruppe (Periodensystem) von oben nach unten zu und innerhalb einer Periode von links nach rechts ab.
Atomradien (Kovalenzradien; Metallradien bei Metallen) einiger chemischer Elemente Ordnungszahl Symbol Radius [10-12m] 1 H 37 3 Li 152 4 Be 112 5 B 88 6 C 77 7 N 70 8 O 66 9 F 64 11 Na 186 12 Mg 160 13 Al 143 14 Si 117 15 P 110 16 S 104 17 Cl 99 19 K 231 20 Ca 197 Siehe auch
- Bindungslängen in kovalenten Systemen
- Lanthanoidenkontraktion
Literatur
- Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie. Das Basiswissen der Chemie. 9. Auflage. Thieme, Stuttgart 2007, ISBN 3134843099.
- H. R. Christen: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie. 6. Auflage. Salle+Sauerländer Verlag, 1980, ISBN 3-7935-5394-9.
- Ursprüngliche Messung von Lothar Meyer (1830-1915): Molvolumen der Elemente
Wikimedia Foundation.