Persilschein

Persilschein

Einen Persilschein zu besitzen oder zu erhalten, bedeutet eine weitreichende Erlaubnis, einen Freibrief, um einem lukrativen Geschäft oder einem zuvor moralisch oder rechtlich angezweifelten Interesse nachgehen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Der Begriff entstammt dem militärischen Sprachgebrauch und ist auf das Waschmittel Persil zurückzuführen. So war es üblich, dass Rekruten einen leeren Karton für die Rücksendung ihrer Zivilkleidung an ihre Familie zur Kaserne mitbringen mussten, wofür wohl oft Kartons mit einem Werbe-Aufdruck des weit verbreiteten Waschmittels Persil verwendet wurden. Im Soldatenjargon wurde so aus dem eigentlichen Gestellungsbefehl der Ausdruck Persilschein.

Bedeutungswandel

Entnazifizierungsgesetz

Der Begriff Persilschein erfuhr insbesondere während der Entnazifizierungsphase einen Bedeutungswandel. Mutmaßliche nationalsozialistische Straftäter konnten durch Aussagen von Opfern oder ehemaligen Gegnern entlastet werden und erhielten somit einen positiven bzw. guten Leumund und genügten auf dem Meldebogen der Alliierten den Anforderungen des Entnazifizierungsgesetzes.

Umgangssprachlich kann man sagen, dass die betroffene Person vom Vorwurf einer nationalsozialistischen Gesinnung „reingewaschen” wurde (wobei hier Reinheit für Unschuld steht). Ihr wurde eine „weiße Weste” attestiert und sie durfte nun wieder eine Wohnung beantragen oder ein Geschäft eröffnen. Im Laufe des Jahres 1948 ließ das Interesse der Amerikaner an einer konsequenten Entnazifizierung spürbar nach, da der Kalte Krieg mit dem Ostblock mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Es wurden Schnellverfahren eingeführt, um diese Angelegenheiten zum Abschluss zu bringen. Dies führte zu vielen fragwürdigen Urteilen (siehe auch 131er).

Text auf dem US-Unbedenklichkeitsschein

"Persilschein" einer aus Burgkunstadt stammenden Frau

Auf dem in der amerikanischen Besatzungszone ausgestellten Nachweis der Unbedenklichkeit – keine Kriegsverbrechen begangen zu haben und einer bescheinigten makellosen politischen Vergangenheit, die zu Arbeit und Erwerb berechtigte – stand zu lesen: Aufgrund der Angaben in Ihrem Meldebogen sind Sie von dem Gesetz zur Befreiung vom Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946 nicht betroffen.

Wandlung zum heutigen Gebrauch

Im späteren Sprachgebrauch wurde die Bedeutung des Begriffes Persilschein (in etwa der Bedeutung von „Freibrief”) auch verallgemeinert für Formulare und Bescheinigungen verwendet, deren Nutzen umstritten sind bzw. deren Beschaffung kein Problem darstellt, beispielsweise im Kontext der Visa-Affäre oder für die Betriebserlaubnis von Fahrzeugteilen.

Literatur

  • Ernst Klee: Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-596-10956-6 (Fischer-Taschenbücher 10956 Geschichte).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Persilschein, Jan Zweyer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persilschein — Den Persilschein geschickt kriegen: den Gestellungsbefehl erhalten; während des 2. Weltkriegs aufgekommen. Die Redensart knüpft an die Gepflogenheit der Wehrpflichtigen an, beim Einrücken in die Kasernen ihre Wäsche in Kartons mitzubringen, in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Persilschein — Freibrief * * * Per|sil|schein 〈m. 1; umg.〉 Bescheinigung (bes. von Entnazifizierungsbehörden nach 1945), dass jmd. unschuldig ist [nach dem Waschmittel Persil®] * * * Per|sil|schein, der [nach dem Namen des Waschmittels Persil®, bezogen auf die… …   Universal-Lexikon

  • Persilschein — Persilscheinm 1.schriftlicheBestätigungdermakellosenpolitischenVergangenheiteinesMitgliedsderNSDAP;UnschuldsbeteuerungausfremdemMunde.1945mitder»Entnazifizierung«aufgekommeninAnlehnungandassehrvolkstümlicheWaschmittel»Persil«.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Persilschein — Per|sil|schein <nach dem Waschmittel Persil®> (umgangssprachlich für entlastende Bescheinigung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Persilschein haben — alles machen dürfen, wenn jemand »nich sauber tickt.« Früher in Anwendung auf die Personen, die nach 1945 entnazifiziert wurden, somit also reingewaschen waren (Persil = Bezeichnung einer Waschmittelmarke) …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Sitten-Persilschein — Sitten Persilscheinm amtlicheUnbescholtenheitserklärung.⇨Persilschein1.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Persil-Schein — Einen Persilschein zu besitzen oder zu erhalten, bedeutet eine weitreichende Erlaubnis, einen Freibrief, um einem lukrativen Geschäft oder einem zuvor moralisch oder rechtlich angezweifelten Interesse nachgehen zu können. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Droste — (1908 1992) , a.k.a. Gottfried von Droste zu Vischering Padberg, was a German physical chemist. He worked at the Kaiser Wilhelm Institute of Chemistry. He independently predicted that nuclear fission would release a large amount of energy. During …   Wikipedia

  • Denazifizierung — Das Entnazifizierungsgesetz Die Entnazifizierung war eine Zielsetzung und ein Maßnahmenbündel der Vier Mächte nach ihrem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland, die ab Juli 1945 umgesetzt wurden. Nach dem Potsdamer Abkommen sollten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Entnazifizierungsverfahren — Das Entnazifizierungsgesetz Die Entnazifizierung war eine Zielsetzung und ein Maßnahmenbündel der Vier Mächte nach ihrem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland, die ab Juli 1945 umgesetzt wurden. Nach dem Potsdamer Abkommen sollten die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”