Attentat von Anagni

Attentat von Anagni

Das sogenannte Attentat von Anagni am 7. September 1303 war der Endpunkt einer langen Auseinandersetzung zwischen Papst Bonifaz VIII. und dem französischen König Philipp IV.

Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der Nuova Cronica des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert)

Der Konflikt zwischen Papst und König hatte sich schon Jahre vorher abgezeichnet. Hintergrund war die Politik Philipps, der 1296 den Klerus besteuern wollte, um damit den Krieg gegen England zu finanzieren, was erheblichen Widerstand der Kurie zur Folge hatte. Als Reaktion darauf verbot Philipp 1296 die Ausfuhr von Wertsachen aus Frankreich, was den Papsthof von den Abgaben der französischen Pfründen abschnitt. 1301 unterstützte der Papst Bernard Saisset, den Bischof von Pamiers, den Philipp wegen Kritik an seiner Herrschaft festgenommen hatte. Offenbar überschätzte der Papst allerdings auch seine Macht: In der Bulle Unam Sanctam formulierte er 1302 den päpstlichen Machtanspruch in bisher nie dagewesener Form, worauf man am Pariser Hof mit mehreren Gegenschriften antwortete (siehe etwa Johannes Quidort von Paris). Bonifaz drohte Philipp IV. mit der Exkommunikation.

Philipps Vizekanzler Guillaume de Nogaret gelang es, ein Bündnis mit dem einflussreichen Sciarra Colonna zu schließen, der ebenfalls in Gegnerschaft zum Papst stand. Einer Truppe Bewaffneter gelang es in den Morgenstunden des 7. September 1303, in den Palast des Papstes in Anagni einzudringen. Sie bedrohten Bonifaz und forderten ihn auf, er solle von seinem Amt zurücktreten. Als er dies ablehnte, schlugen sie ihn und hielten ihn in seinem eigenen Palast gefangen. Am 9. September befreiten die Bürger Anagnis den Papst und vertrieben die Angreifer. Gleichwohl wurde der bereits 68-jährige Papst durch die Ereignisse so mitgenommen, dass er vier Wochen später, inzwischen nach Rom zurückgekehrt, verstarb.

Das Papsttum, das durch diesen Akt eine tiefe Demütigung erfuhr, geriet in der Folgezeit in eine immer stärker werdende Abhängigkeit zum französischen König, so dass 1309 sogar für mehrere Jahrzehnte der Papstsitz in die Stadt Avignon verlegt wurde, welche damals zwar offiziell Teil des römisch-deutschen Reiches war, aber im Einflussbereich des Königreichs Frankreich lag (siehe Avignonesisches Papsttum).

Literatur

  • Joachim Ehlers: Die Kapetinger. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2000, S. 203ff.
  • Johannes Haller: Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit. Bd. 5: Der Einsturz. Stuttgart 1965, S. 154–159.
  • Martin Kaufhold: Wendepunkte des Mittelalters. Ostfildern 2004, S. 144–151.
  • André Vauchez: Konzeptionen von Kirche. In: Geschichte des Christentums. Bd. 6. Hrsg. von Michel Mollat du Jourdin und André Vauchez, bearbeitet von Bernhard Schimmelpfennig. Herder, Freiburg i. Br. 1991, Sonderausgabe 2007, S. 264–314, speziell S. 268f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anagni — Anagni …   Deutsch Wikipedia

  • Anagni — Vue d ensemble de la Cathédrale Santa Maria d Anagni Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Johannes Quidort von Paris — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Paris — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedetto Caetani — Papst Bonifatius VIII. auf einem Fresko von Giotto di Bondone (1298–1300) im Lateran Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; eigentlich Benedetto Caetani) war Papst von 1294 bis 1303. Er war ein brillanter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifaz VIII. — Papst Bonifatius VIII. auf einem Fresko von Giotto di Bondone (1298–1300) im Lateran Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; eigentlich Benedetto Caetani) war Papst von 1294 bis 1303. Er war ein brillanter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius VIII. — Papst Bonifatius VIII. auf einem Fresko von Giotto di Bondone (1298–1300) im Lateran Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; eigentlich Benedetto Caetani) war Papst von 1294 bis 1303 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp IV. (Frankreich) — Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne (französisch Philippe IV le Bel, englisch Philip the Fair; * 1268 in Fontainebleau; † 29. November …   Deutsch Wikipedia

  • De Molay — Jacques de Molay, auch Jacobus von Molay (* zwischen 1244 und 1250 in der Freigrafschaft Burgund (Franche Comté); † 18. März 1314 in Paris) war der letzte Großmeister des Templerordens. In seine Zeit als Großmeister fällt die Zerschlagung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Roger-Bernard III. (Foix) — Roger Bernard III. († 3. März 1303) war von 1265 bis zu seinem Tod Graf von Foix, Vizegraf von Castelbon (als Roger Bernard II.), ab 1290 durch Heirat Vizegraf von Béarn (als Roger Bernard I.) und seit 1278 Co Herr von Andorra. Er war der einzige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”