Johannes Haller

Johannes Haller

Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Dagö, Estland; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Haller studierte 1883–88 Geschichte an der Universität Dorpat, wo er der Corporation Estonia angehörte, war anschließend Hauslehrer in Estland und Livland und setzte 1890 seine Studien an den Universitäten Berlin und Heidelberg fort (Promotion 1891). 1892–97 Mitarbeiter des Preußischen Historischen Instituts in Rom, habilitierte er sich 1897 in Basel und wurde nach einem weiteren Aufenthalt in Rom 1901/02 außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Marburg, 1904 ordentlicher Professor und Direktor des Archäologischen Instituts. 1904–13 lehrte er an der Universität Gießen, danach bis zu seiner Emeritierung 1932 in Tübingen. Haller befasste sich ursprünglich vor allem mit mittelalterlicher Kaiser- und Papstgeschichte. Sein Hauptwerk „Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit“ (3 Teile, 1934–45) blieb unvollendet (reicht bis zum Jahr 1316). Aber Haller beschäftigte sich auch mit der Gegenwart. Er war ein Bewunderer Bismarcks. Im ersten Weltkrieg war Haller für weitreichende Annexionen gegenüber Russland eingetreten. Als deutschnationaler Kritiker der Weimarer Republik veröffentlichte er unter anderem Die Epochen der deutschen Geschichte (1923). Die Beseitigung der Republik von Weimar war Haller ein Anliegen. Haller hatte das Aufkommen des Nationalsozialismus mit Hitler begrüßt. Er unterstützte die nationalsozialistische Expansionspolitik vor allem auch gegenüber Polen, Frankreich und Russland. Das Buch Epochen der deutschen Geschichte wurde in den 1930 und 1940er Jahren in Neuausgaben an den Stand der Nationalsozialistischen Expansion angeglichen. Haller war ein Vertreter der Kulturträgertheorie (entstanden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts), die besagt: Deutschland hat ein dauerhaftes Besitzrecht auf die durch die polnischen Teilungen erlangten Gebiete, weil diese erst durch die Deutschen kultiviert worden sind. Dadurch wurde den Polen nationale Eigenständigkeit abgesprochen und der Annexionspolitik des NS-Staats Vorschub geleistet. [1]

Auswahl seiner Werke

  • Lebenserinnerungen : Gesehenes, Gehörtes, Gedachtes. Kohlhammer, Stuttgart 1960
  • Das altdeutsche Kaisertum. Letzte Auflage 1944.
  • Wendepunkte der deutschen Geschichte, Schaffstein, Köln 1934. Bis 1944 Neuausgaben, die eine sich mehrmals ändernde positive Sicht Hitlers enthielten. Zuletzt als Feldpostausgabe Gesamtauflage 99.000 Exemplare.
  • Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit. In vier Bänden ab 1934 bis 1945 bei Cotta, Stuttgart; verbesserte und ergänzte Ausgabe in 5 Bänden (Band 1: Die Grundlagen., Band 2: Der Aufbau., Band 3: Die Vollendung., Band 4: Die Krönung., Band 5: Der Einsturz.) 1950 bis 1953 im Port Verlag, Urach und Stuttgart (ab 1951 nur Stuttgart), nach Aufzeichnungen des Autors herausgegeben von Heinrich Dannenbauer.
  • Tausend Jahre deutsch-französischer Beziehungen. J.G. Cottasche Buchhandlung Nachf., Stuttgart 1930
  • Die Epochen der deutschen Geschichte. J.G. Cottasche Buchhandlung Nachf., Stuttgart 1923. Im Nationalsozialismus mehrere erweiterte und erneuerte Ausgaben, so 1934, 1936, 1939, 1940, 1941 und 1942 - darunter Sonderausgaben für den Dienstgebrauch in der HJ und für den Frontbuchhandel. Auflage bis 1943 125.000. Nach dem Endes des Nationalsozialismus erschien eine Neuauflage im Port-Verlag Stuttgart im Jahre 1950. Davon gab es mehrere weitere Auflagen zuletzt im Magnus-Verlag Essen 1984. Dieser Text war in wesentlichen Stellen verändert. Es waren ohne weitere Erklärung die nationalsozialistischen und revanchistischen Textstellen ausgelassen worden. Es war auch nicht ersichtlich, wer diese Änderungen zu verantworten hatte.
  • Les grandes Époques de l'histoire allemande . Eine französische Version der Epochen der deutschen Geschichte übersetzt von J. Gaudefroy-Demombynes in der Édition Balzac im von den Deutschen besetzten Paris 1943. Diese war durch die deutschen Besatzungsbehörden veranlasst worden. ( Es wurden im Wesentlichen nur Werke in Auftrag gegeben, die geeignet waren, bei den Franzosen das Verständnis für die deutsche Politik zu verbessern - also Propagandazwecke )
  • Deutschlands Stellung an der Ostsee. Siegismund , Berlin 1918
  • Deutschland und Rußland. Kloeres, Tübingen 1915
  • Der Ursprung des Weltkriegs. Kloeres, 2. Auflage, Tübingen 1915
  • Warum und wofür wir kämpfen . Kloeres Tübingen 1914. Vortrag, geh. am 3. Dez. 1914 in Tübingen
  • Papsttum und Kirchenreform : 4 Kap. zur Geschichte d. ausgehenden Mittelalters. Weidmann Verlag, Berlin, Zürich, Dublin 1966 2. unveränd. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 1. Aufl. 1903

Einzelnachweise

  1. Hans Erich Volkmann, Als Polen noch der Erbfeind war:Zum 50. Todestag des politischen Historikers Johannes Haller. Zeit 51/1997 s. Online Link in Rubrik Literatur

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haller (Familienname) — Haller ist ein Familienname. Der Name geht vermutlich auf den Beruf des Hallers (Salzarbeiter, Salzfrächter; von Hall für Saline) zurück. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in Tirol und der Schweiz. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Evangelist Haller — Kardinal Johannes Haller, Erzbischof von Salzburg, offizielles Photo zur Kardinalserhebung 1895 …   Deutsch Wikipedia

  • Haller Tagblatt — Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Zeitungsverlag Schwäbisch Hall GmbH Erstausgabe 1788 (als Hallisches Wochenblatt) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Müller — (* als Johannes Müller am 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel), von Leopold II. am 6. Februar 1791 als Edler von Müller zu Sylvelden in den Adelsstand erhoben, war …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Müller — (nacido como Johannes Müller en Schaffhausen, el 3 de enero de 1752 Kassel, el 29 de mayo de 1809), elevado a la nobleza el 6 de febrero de 1791 como Edler von Müller zu Sylvelden por el emperador Leopoldo II …   Wikipedia Español

  • Johannes Comander — Johannes Comander, eigentlich Dorfmann, auch Hutmacher, (* um 1484 in Maienfeld, Graubünden; † Januar 1557 in Chur) war ein Schweizer Theologe und Reformator der Stadt Chur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kretz — (* 8. Mai 1968 in Wien) ist ein österreichischer Komponist und Lehrer für Computermusik und Musiktheorie. Er lebt und arbeitet in Wien und komponiert auf dem Gebiet neuer klassischer Musik, darunter Musiktheater und Orchesterwerke, Kammermusik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kretz — (* 8th May 1968 in Vienna) is an Austrian composer and teacher for computer music and music theory. He lives and works in Vienna and created various compositions in the fields of new music, among those: music theatre, orchestra works, chamber… …   Wikipedia

  • Haller — Haller, 1) Bertold, der Reformator von Bern, geb. 1492 in Aldingen bei Rottweil, gest. 25. Febr. 1536, Freund Melanchthons, studierte seit 1510 in Köln Theologie, war Lehrer in Rottweil, um 1513 in Bern, hier 1520 auch Chorherr und Leutpriester.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johannes Brenz — Tuschezeichnung von Johannes Brenz Johannes Brenz (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart) war ein deutscher Reformator und protestantischer Theologe. Er benutzte zeitweise auch die Pseudonyme Huldreich En …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”