Petersburger Erklärung

Petersburger Erklärung

Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von Sprenggranaten mit einem Gewicht von unter 400 Gramm. Die Initiative zum Abschluss der Konvention ging vom russischen Zaren Alexander II. aus. Mit der Petersburger Erklärung kam es erstmals in der Militär- und Rechtsgeschichte zu einer vertraglich festgelegten Beschränkung bei der Wahl der Mittel zur Kriegführung.

Juristische und geschichtliche Bedeutung

Hintergrund der Initiative von Alexander II. war die 1863 erfolgte Entwicklung von Geschossen durch russische Militärtechniker, die beim Kontakt mit einer harten Oberfläche explodierten. Vier Jahre später wurde diese ursprünglich zur Bekämpfung von Munitionstransporten vorgesehene Technologie so modifiziert, dass eine Explosion bereits beim Auftreffen auf weichere Strukturen erfolgte. Da ein gezielter oder versehentlicher Einsatz dieser kleineren Sprenggeschosse gegen Personen zu schweren Verwundungen führen würde, schlug die russische Regierung einen Verzicht der internationalen Staatengemeinschaft auf diese Munition vor. Auf Einladung Russlands kam es am 11. Dezember 1868 in Sankt Petersburg zu einem Kongress mit Vertretern sämtlicher europäischer Staaten und Nordamerikas, in dessen Rahmen die „Erklärung betreffend Nichtanwendung der Sprenggeschosse im Kriege“ von 20 Staaten unterzeichnet wurde.

Das durch die Petersburger Erklärung erstmals vertraglich formulierte Prinzip, dass es bei der Wahl der Mittel zur Kriegführung Beschränkungen gibt und dass der Einsatz von Waffen, die unnötiges Leid verursachen, verboten ist, wurde später in weiteren völkerrechtlichen Verträgen ausgeweitet und präzisiert. Zu den wichtigsten zählen dabei die Haager Landkriegsordnung und einige andere der Haager Abkommen von 1899 und 1907, das Genfer Protokoll von 1925 „über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege“, die Zusatzprotokolle von 1977 zu den Genfer Konventionen, die „Konvention über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können“ von 1980 mit ihren Zusatzprotokollen, die Chemiewaffenkonvention von 1993 und die Ottawa-Konvention von 1997 gegen den Einsatz und die Herstellung von Antipersonenminen. Das Verbot des Einsatzes von Waffen und Methoden der Kriegführung, die unnötiges Leid verursachen, gilt darüber hinaus seit Jahrzehnten als Völkergewohnheitsrecht.

Literatur

  • Dietrich Schindler, Jiří Toman (Eds.): The Laws of Armed Conflicts: A Collection of Conventions, Resolutions, and Other Documents. Dritte revidierte Ausgabe. Sijthoff & Noordhoff International Publishers, Alphen aan den Rijn 1988, ISBN 9-02-473306-5, S. 102

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petersburger Konferenz — Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von Sprenggranaten mit einem Gewicht von unter 400 Gramm. Die Initiative zum Abschluss der Konvention ging vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Petersburger Konferenz von 1868 — Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von Sprenggranaten mit einem Gewicht von unter 400 Gramm. Die Initiative zum Abschluss der Konvention ging vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Petersburger Konvention — Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von Sprenggranaten mit einem Gewicht von unter 400 Gramm. Die Initiative zum Abschluss der Konvention ging vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung von St. Petersburg — Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von Sprenggranaten mit einem Gewicht von unter 400 Gramm. Die Initiative zum Abschluss der Konvention ging vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Petersburger Konvention — Petersburger Konvention, der am 11. Dez. 1868 in Petersburg von Vertretern sämtlicher europäischer Staaten und von Nordamerika abgeschlossene völkerrechtliche Vertrag, wonach Sprenggeschosse aus Handfeuerwaffen aus Humanitätsrücksichten vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konvention über Streumunition — Opfer von Streumunition während der Konferenz von Dublin im Mai 2008 Die Streubomben Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot des Einsatzes, der Herstellung und der Weitergabe von Streubomben, die auch als Clustermunition… …   Deutsch Wikipedia

  • Streubomben-Konvention — Opfer von Streumunition während der Konferenz von Dublin im Mai 2008 Die Streubomben Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot des Einsatzes, der Herstellung und der Weitergabe von Streubomben, die auch als Clustermunition… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanitäres Völkerrecht — ist im modernen Sprachgebrauch, der die Bezeichnung Kriegsvölkerrecht verdrängt hat, die zusammenfassende Bezeichnung für das Kriegsführungsrecht. Es umfasst damit alle Bestimmungen des Völkerrechts, die im Fall eines Krieges oder eines anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Elemente-Lehre — Gilt als einer der Ursprünge des neuzeitlichen Völkerrechts: Der Westfälische Friede Das Völkerrecht (ungenau ist der Begriff internationales Recht) ist eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologische Entwicklung des humanitären Völkerrechts — Die folgende Zeitleiste stellt einen Überblick über die chronologische Entwicklung des humanitären Völkerrechts dar. Enthalten sind Daten zu wichtigen Abkommen und anderen Dokumenten des humanitären Völkerrechts sowie zu deren Inkrafttreten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”