Petra Schelm

Petra Schelm

Petra Schelm (* 16. August 1950 in Hamburg; † 15. Juli 1971 in Hamburg) gehörte der Rote Armee Fraktion (RAF) an. Sie war das erste Todesopfer im Zusammenhang mit Aktionen der RAF.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Schelm hatte eine Ausbildung zur Friseurin absolviert, da sie den Wunsch hatte, später als Maskenbildnerin zu arbeiten. Nach der Lehre arbeitete sie einige Zeit in einem Kunstgewerbeladen. Anschließend bekam sie einen Job als Begleiterin eines amerikanischen Reiseunternehmens. Danach lebte sie in Berlin in einer Kommune und engagierte sich in der Außerparlamentarischen Opposition.[1] Hier lernte sie auch ihren Freund Manfred Grashof kennen. Sie soll mit Ulrike Meinhof und Horst Mahler im Arbeitskreis Mieten und Wohnen im Berliner Märkischen Viertel, der sich der „Resozialisierung sozialer Randgruppen“ verschrieben hatte, aktiv gewesen sein. Das Ausmaß ihres Engagements in dem Arbeitskreis ist jedoch nicht geklärt. Eine damalige Mitarbeiterin erklärte dem SPIEGEL: „Eigentlich müsste ich sie kennen, aber ich kenne sie nicht.“[2] Im Juni 1970 reiste sie über Ost-Berlin nach Jordanien, wo sie zusammen mit anderen RAF-Mitgliedern in einem Lager eine militärische Ausbildung erhielt.[3] Aufgrund verschiedener Differenzen mit den Gastgebern, der palästinensischen Fatah, wurde die Ausbildung vorzeitig abgebrochen.[4] Die Gruppe reiste im August 1970 nach Berlin zurück. Im Frühjahr 1971 erließ der Bundesgerichtshof einen Haftbefehl gegen Petra Schelm und nahm ihr Foto in ein Fahndungsblatt auf. Dies wurde mit dem Verdacht begründet, dass sich ihre Bekanntschaft mit Ulrike Meinhof und deren Umfeld zu einer Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung entwickelt haben könnte.

Zum Zeitpunkt ihres Todes hatte Petra Schelm den Kontakt zu ihren Eltern bereits längere Zeit verloren. Sie hatte ihren Eltern Manfred Grashof vorgestellt, der beim Vater um die Hand seiner Tochter anhielt. Als dieser die Zustimmung verweigerte, kam es zum Bruch.[5]

Tod

Im Rahmen einer Großfahndung im gesamten norddeutschen Raum nach etwa fünfzig Mitgliedern der RAF durchbrach Schelm in Begleitung des RAF-Mitglieds Werner Hoppe am 15. Juli 1971 mit ihrem Wagen eine Straßensperre in der Hamburger Stresemannstraße. Nach einer Verfolgungsjagd wurde das Fahrzeug im Bahrenfelder Kirchenweg gestoppt. Hoppe und Schelm sprangen aus dem Fahrzeug, feuerten nach Darstellung der Polizei mehrmals auf die sie verfolgenden Polizisten und flüchteten zu Fuß über die Von-Sauer-Straße in die Reineckestraße. In den Gärten hinter der Straße trennten sich Hoppe und Schelm. Wieder auf der Reineckestraße, wurde Petra Schelm von einem der Polizisten entdeckt und angerufen. Bei dem folgenden Schusswechsel wurde sie von einer Kugel aus einer Maschinenpistole schräg unter dem linken Auge getroffen und tödlich verletzt. [6]

Haus in der Reineckestraße in Hamburg, vor dem der tödliche Schuss fiel

Laut Augenzeugenberichten lag Petra Schelm nach dem tödlichen Schuss noch etwa 10 Minuten auf dem Pflaster, ohne dass Erste Hilfe geleistet wurde.[7] Der Schütze beteiligte sich demnach weiter an der Verfolgung Werner Hoppes, der einige Minuten später im Sumpfgelände hinter der Autobahntrasse überwältigt und festgenommen wurde.

Die Polizei glaubte zunächst, es handele sich bei der Toten um Ulrike Meinhof. Die DPA meldete dementsprechend um 16:16 Uhr den Tod Meinhofs, um 16:28 Uhr dementierte sie jedoch.

Gemeinsam mit einer Reihe weiterer Fälle von Todesschüssen deutscher Polizisten löste der Tod Petra Schelms 1971 eine öffentliche Diskussion über die Qualität der Schießausbildung bundesdeutscher Polizeibeamter aus.[8]

Am 11. Mai 1972 griff das „Kommando Petra Schelm“ der RAF das Hauptquartier des V. Corps der US-amerikanischen Streitkräfte in Frankfurt am Main an.[9] Bei der Explosion von drei Bomben wurden 13 Personen verletzt. Der amerikanische Oberstleutnant Paul A. Bloomquist wurde dabei getötet.

Literatur

Weblinks

Quellen

  1. Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-455-09516-X, S. 188.
  2. Kennwort Kora. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1971, S. 28f (19. Juli 1971, online).
  3. Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-455-09516-X, S. 121ff.
  4. Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-455-09516-X, S. 125ff.
  5. Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-455-09516-X, S. 188f.
  6. Todesschüsse in der Seitenstraße auf spiegel.de, mit Fotostrecke.
  7. Kennwort Kora. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1971, S. 28f (19. Juli 1971, online).
  8. Zitternde Hand. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1971, S. 30 (16. August 1971, online).
  9. Rote Armee Fraktion, Kommando Petra Schelm: Erklärung. (14. Mai 1972) In: Christiane Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Dokumente der Zeitgeschichte: Bundesrepublik Deutschland (BRD) – Rote Armee Fraktion (RAF). Verlagsgesellschaft Politische Berichte, Köln 1987, ISBN 3-926922-00-1, S. 27 (als HTML), zit.  n.: Internationales Komitee zur Verteidigung politischer Gefangener in Westeuropa (ivk) - Sektion BRD, Stuttgart (Hrsg.): texte: der RAF. Verlag Bo Cavefors, Lund Dezember 1977, ISBN 91-504-0685-X, S. 448 (Tarnschrift als PDF, 23,1 MB);ebenso In: Martin Hoffmann (Hrsg.): Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. ID-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-89408-065-5, S. 145 (als PDF, 1,46 MB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petra Schelm — Saltar a navegación, búsqueda Petra Schelm. Nacida el 16 de agosto de 1950, en Hamburgo † el 15 de julio de 1971, en Hamburgo, Alemania. Fue una terrorista, miembro de la primera generación de la Fracción del Ejército Rojo, y la primera fallecida …   Wikipedia Español

  • Petra Schelm — née le 16 août 1950 et décédée le 15 juillet 1971 à Hambourg était membre de la première génération de la Fraction armée rouge. Elle fut la première victime parmi les membres de la fraction tuée en opération. Bibliographie Stefan Aust: Der Baader …   Wikipédia en Français

  • Aktion Roter Morgen — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Baader-Meinhof-Bande — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Baader-Meinhof-Gruppe — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Baader-Meinhof-Prozess — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Haag-Mayer-Gruppe — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • RAF — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun Enssli …   Deutsch Wikipedia

  • Rote-Armee-Fraktion — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun Enssli …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the Red Army Faction — Red Army Faction Insignia. The Red Army Faction (RAF) operated in Germany from the late 1960s to 1998, committing numerous crimes, especially in the autumn of 1977, which led to a national crisis that became known as German Autumn . The RAF was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”