- Pfarrkirche St. Rupert (Freilassing)
-
Die Pfarrkirche St. Rupert ist die größte Hauptkirche der Stadt Freilassing. Sie wurde im Frühjahr 1923 im Stil der Neugotik begonnen und 1926 mit dem Außenputz vollendet. Die Wandmalerei des Innenraumes gestaltete von 1926 bis 1938 der Kirchenmaler Professor Eberz. Der Hochaltar und die vier Seitenaltäre entstanden in den Jahren 1929 bis 1930 aus rotem Adneter Marmor, einem Kalkstein. Die Orgel schuf von 1927 bis 1929 der Orgelbauer Michael Weise aus Plattling. St. Rupert gehört zu den größten Kirchen im Berchtesgadener Land. Kirchenpatron ist Rupert von Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
Bauwerk
Die Rupertuskirche knüpft an Vorbilder heimischer Spätgotik an, nähert sich jedoch, vor allem im Inneren der Kirche, neuzeitlicher moderneren Schlichtheit. Das imposante und weiträumige Langhaus mit offenem Dachstuhl wird beiderseits einer Reihe von sechs hohen, spitzbogig geöffneten und überwölbten Seitenkapellen gesäumt und im Westen von einer auf Nagelpfeilern aufruhenden Orgelempore abgeschlossen. Die westlichste Kapelle der nördlichen Reihe ist als Taufkapelle größer und quadratisch sowie mit einem Sterngewölbe, ähnlich wie im Presbyterium, versehen. Die Kirche ist im inneren 60 Meter lang, 20,5 Meter breit und hat eine Firsthöhe von 29 Metern. Der 74 Meter aufragende Hauptturm wurde aus Kostengründen erst um 1935 gebaut.
Maße der Kirche
- Länge des Hauptschiffs: 60 Meter
- Breite des Hauptschiffs: 21 Meter
- Höhe des Hauptschiffs: 24 Meter
Hauptturm
Der große Hauptturms wurde 1935 unter dem Baumeister Franz Putzhammer fertiggestellt. Mit seiner Höhe von 75 Metern erreicht er fast dieselbe Höhe, wie die Türme des Salzburger Doms. Er ist damit der höchste Kirchturm des Landkreises Berchtesgadener Land.
Siehe auch
47.84166666666712.979166666667Koordinaten: 47° 50′ 30″ N, 12° 58′ 45″ OKategorien:- Freilassing
- Kirchengebäude im Landkreis Berchtesgadener Land
- Kirchengebäude im Erzbistum München und Freising
- Neugotisches Kirchengebäude in Bayern
- Erbaut in den 1920er Jahren
- Rupert-von-Salzburg-Kirche
Wikimedia Foundation.