Plattling

Plattling
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Plattling
Plattling
Deutschlandkarte, Position der Stadt Plattling hervorgehoben
48.76666666666712.866666666667320
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Deggendorf
Höhe: 320 m ü. NN
Fläche: 35,9 km²
Einwohner:

12.746 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 355 Einwohner je km²
Postleitzahl: 94447
Vorwahl: 09931
Kfz-Kennzeichen: DEG
Gemeindeschlüssel: 09 2 71 146
Stadtgliederung: 13 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Preysingplatz 1
94447 Plattling
Webpräsenz: www.plattling.de
Bürgermeister: Erich Schmid (CSU)
Lage der Stadt Plattling im Landkreis Deggendorf
Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landkreis Rottal-Inn Landkreis Straubing-Bogen Aholming Auerbach (Landkreis Deggendorf) Außernzell Bernried (Niederbayern) Buchhofen Deggendorf Grafling Grattersdorf Hengersberg Hunding (Niederbayern) Iggensbach Künzing Lalling Metten Moos (Niederbayern) Niederalteich Oberpöring Offenberg Osterhofen Otzing Plattling Schaufling Schöllnach Stephansposching Wallerfing Winzer (Niederbayern)Karte
Über dieses Bild

Plattling ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Isarauen bei Plattling
Plattling: Kirche St. Magdalena und Teil des Stadtplatzes

Plattling liegt im Gäuboden und bildet gemeinsam mit Deggendorf in der Region Donau-Wald ein Oberzentrum. Neun Kilometer ONO vom Ortskern Plattlings mündet die Isar in die Donau. Dieses Mündungsgebiet ist von hoher landschaftlicher Schönheit und eignet sich hervorragend für ausgiebige Fußwanderungen oder Radtouren. Bei der ehemaligen Grafenmühle (nunmehr Wirtshaus mit Garten) und dem früheren Elektrizitätswerk befindet sich das Isar-Informationszentrum mit Ausstellungen zur Geologie und Biologie dieser Kulturlandschaft. Dieser Bereich gehört mit dem rechtsseitigen Isarufer jedoch bereits zur Nachbargemeinde Moos, während die Isarmündung selber, einschließlich der letzten 1.630 Meter vor der Mündung, zum Stadtgebiet von Deggendorf gehört. In der Nähe kann man im Sommer mit der Radfähre Altaha zum gegenüberliegenden Donauufer (Niederalteich) übersetzen.

Es existieren folgende Gemarkungen: Pankofen, Pielweichs, Plattling.

Stadtgliederung

Plattling hat folgende Stadtteile: Plattling Stadt, Altholz, Enchendorf, Enzkofen, Höhenrain, Holzschwaig, Rohr, Pankofen, Pankofen-Bahnhof, Pielweichs, Ringkofen, Scheuer, Schiltorn, Singerhof

Geschichte

Plattling: ehem. Bürgerspital, jetzt Kultur- und Tourismusamt, Ludwigplatz 8
Napoleon in Plattling: Preysingplatz 22

Plattling ist eine Nibelungenstadt. Im Nibelungenlied (21. Abenteuer) wird nämlich erwähnt, dass Kriemhild auf ihrem Zug ins Hunnenland vom Passauer Bischof Pilgrim empfangen wurde und man in „Pledelingen“ ihnen „Gemach“ schuf.

Urkundlich erwähnt wird Platling erstmals im Jahr 868, als es von König Ludwig dem Kloster Metten geschenkt wurde. Um 1200 kam es in den Besitz der Grafen von Bogen. Schon damals bestanden eine Brücke und ein Mautamt in Plattling. 1242 fiel es mit der Grafschaft an die Wittelsbacher und wird 1317 als Markt erwähnt.

Bis 1379 soll Plattling am östlichen Isarufer gelegen haben, wovon auch heute noch die aus dem 12. Jahrhundert stammende Pfarrkirche St. Jakob zeugt. Wegen ständiger Überschwemmungen wurde der Ort damals auf Anordnung von Herzog Albrecht I. verlegt. Die entsprechende Urkunde vom 10. November 1379 lässt allerdings nicht klar erkennen, ob die Umsiedlung „auf das Feld, da er nun liegt und fürbaß bleiben soll“ von einem Ufer zum anderen oder am selben Ufer in einen höher gelegenen Teil vorgenommen wurde. 1494 erhielt Plattling eine eigene Gemeindeordnung.

Im Landshuter Erbfolgekrieg plünderten am 18. und 19. Juni 1504 pfälzische Truppen Plattling, während des Dreißigjährigen Krieges brannte es dreimal nieder, und am 23. April 1742 verbrannten im Österreichischen Erbfolgekrieg ungarische Husaren die Isarbrücke. Am 17. Juli und am 1. Oktober 1742 kam es hier zu Scharmützeln zwischen österreichisch-ungarischen und bayerischen Truppen.

Plattling gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Natternberg des Kurfürstentums Bayern. Plattling besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Plattling etwa 1.800 Einwohner, und es fanden neun Waren- und Viehmärkte statt.

Der Eisenbahnbau machte von 1857 bis 1880 Plattling zu einem bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt. 1888 erfolgte die Stadterhebung. Die günstige Verkehrslage führte zu mehreren Industrieansiedlungen.

Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich in Plattling ein Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Es wurde nach vorhandenen Urkunden spätestens im Februar 1945, laut einem Todesurteil der US-Alliierten Gerichtsbarkeit gegen einen SS-Verbrecher aus diesem KZ-Nebenlager aber schon im Januar 1945, wahrscheinlich aber bereits im Spätwinter 1944 eröffnet und befand sich in der einstigen Knabenschule – mitten in der Innenstadt zwischen Rathaus und Stadtpfarrkirche St. Magdalena. Die damals rund 7.000 Bürger Plattlings konnten das tägliche Morden und Schinden der durchweg 500 Häftlinge nicht übersehen, zumal diese Häftlinge in ihren gestreiften Lumpen täglich zweimal durch die Stadt geführt wurden. Tatsächlich sind Proteste von Plattlinger Frauen im Rathaus und freundliche Essensgaben bekannt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich Zweige der Textilbranche in Plattling nieder. 1960 entstand das Werk Plattling der Südzucker AG und im Oktober 1982 die Niederlassung der MD Papierfabriken Heinrich Nicolaus GmbH.

Eingemeindungen

Pielweichs wurde am 1. Juli 1971[2], Pankofen am 1. Mai 1978 eingemeindet.

Politik

Stadtrat

Die nachfolgende Tabelle gibt die Sitzverteilung, in Klammern das prozentuale Wahlergebnis wieder:

CSU SPD FWG Junge Liste Gesamt
2002 15 5 4 1 25
2008 12 (47,0 %) 5 (21,8 %) 5 (21.3 %) 2 (10,0 %) 24

Bürgermeister

Zum ersten Bürgermeister wurde bei der Kommunalwahl am 2. März 2008 Erich Schmid (CSU) wiedergewählt. Zweiter Bürgermeister ist Michael Weiderer (CSU), dritter Bürgermeister ist Roman Fischer (CSU).

Wappen

ehemaliges Stadtwappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber auf schwarzem Dreiberg drei blaue natürliche Lilien an grünen Stängeln.“

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Wappenverleihung durch den bayerischen Herzog Albrecht im Jahre 1506 wurden die Elemente des Plattlinger Stadtwappens 2006 neu gestaltet.

Städtepartnerschaften

  • Nebra (Unstrut) in Sachsen-Anhalt, vertreten durch Bürgermeister Hr. Gerhard Hildebrandt, Partnerschaft seit 1992.
  • Selkirk in Schottland, vertreten durch Provost Mr. Jim Newlands, Partnerschaft seit 1998.
  • Scharnitz, Tirol (Österreich), im Karwendel, vertreten durch Bürgermeisterin Isabella Blaha, Partnerschaft seit 2009. Scharnitz ist die Quellgemeinde der Isar , während in Plattling deren Mündung in die Donau ist. Die grüne Isar ist also quasi das verknüpfende Band dieser Partnerschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Plattling, "romanisches Juwel" St. Jakob außen
Plattling, Kirche St. Jakob innen

Am östlichen Isarufer, mitten im heutigen Friedhof, steht die Kirche St. Jakob. Sie wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Vor der Verlegung des Ortes 1379 war sie Gemeindekirche. Im Inneren der Kirche befindet sich ein Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert. Auf einem der steinernen Bodenquader ist in Altarnähe ein Abdruck zu sehen, der der Sage nach von einem türkischen Reiter stammt, der bei den osmanischen Feldzügen im Mittelalter bis nach Plattling gekommen sein soll.[3]

Denkmäler

Plattling, St. Jakob, Gedenkstein Shoa

Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1914–18 am Ludwigplatz wurde von dem Architekten und Bildhauer Christian Metzger aus Regensburg geschaffen.[4]

Am Preysingplatz befindet sich das Preysing-Denkmal zu Ehren von Conrad von Preysing, der lange Zeit in Plattling lebte und wirkte.

In der Nähe des Bahnhofs befindet sich der so genannte „Läusestein“, ein Denkmal für die Entlausungsstelle, die an diesem Ort nach dem Ersten Weltkrieg eingerichtet wurde.[5]

Auf dem Vorplatz des Plattlinger Friedhofs St. Jakob erinnert seit 1987 ein Gedenkstein an die KZ-Opfer des Außenlagers Plattling-Michaelsbuch sowie an die jüdischen Einwohner, die Opfer der Shoa wurden.[6]

Regelmäßige Veranstaltungen

Alle 2 Jahre (wie 2008) findet im Sommer ein mittelalterlicher Markt, der Nibelungenmarkt statt, der traditionell mit einem Auszug von über 400 mittelalterlich kostümierten Frauen und Männern beginnt. Da der Markt den ganzen Stadtplatz einnimmt, muss dieser während des Marktes für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.

Alle 4 Jahre (wie 2006) werden zusätzlich zum Nibelungenmarkt die Nibelungenfestspiele aufgeführt, die die im Nibelungenlied dargestellte Begegnung von Bischof Pilgrim mit Kriemhild als Bühnenstück in Szene setzen. Seit 2008 wird beim Nibelungenmarkt als Ausgleich zu den Nibelungenfestspielen der Drachenstich des Siegfried szenisch dargestellt. Hierzu wurde 2008 der ausrangierte Drache des Further Drachenstichs nach Plattling gebracht. Die letzten Festspiele fanden vom 23.–26. Juli 2010 statt.[7]

Jedes Jahr veranstaltet Plattling außerdem den so genannten „Künstlersommer“. In diesem Rahmen finden verschiedene Ausstellungen, Konzerte, musische Abende oder Kabarettprogramme regionaler Künstler statt. Ort hierfür ist meist das Bürgerspital, aber auch die Musikschule, Kirchen oder örtliche Säle.

Sport

  • SpVgg Plattling, gegründet 1919 – Fußball.
  • SV Pankofen, gegründet 1929 – Abteilungen: Fußball, Tennis, Ski, Stockschützen.
    • Durch sein vielfältiges Angebot ist der Verein ein wesentlicher Sportfaktor in Plattling. Mit zwölf Juniorenteams, zwei Seniorenmannschaften, einer Alte Herren- und einer Damenabteilung, sowie den Sparten Tennis, Ski und Stockschützen prägt der Verein das sportliche Bild der Stadt. Mit etwa 180 Mitgliedern ist die Jugend die stärkste Abteilung des SV Pankofen. In der Saison 2006/07 sind 12 Juniorenmannschaften im Spielbetrieb, wobei die G-Junioren nur Freundschaftsspiele bestreiten. Die Kinder und Jugendlichen werden von derzeit 25 Trainern und Betreuern trainiert und gefördert. Die Jugendabteilung des SV Pankofen gehört zu den 4 größten in Niederbayern. Im Seniorenbereich spielt Pankofen in der A-Klasse.
  • Plattlinger Kickers, gegründet 1977 – Fußball
    • Hervorgegangen aus dem Stammtisch Panzerknacker. Örtlicher Fußballverein. Höchste Spielklasse: Bezirksliga; aktuell in A-Klasse.
  • TSV Plattling, gegründet 1863 – Abteilungen: Alte-Herren-Männersport, Aikido, Badminton, Basketball, Coronar-Sport, Frauengymnastik, Teenie Power, Kanuten, Karate, Kickboxen, Leichtathletik, Mutter und Kind, Reiten, Rollstuhlsport, Ju-Jutsu, Sportgymnastik, Schülerinnenturnen, Skisport, Volleyball.
    • Der TSV Plattling ist der älteste und größte Sportverein in Plattling.
  • ESV Plattling, gegründet 1958 - Abteilungen: Eisstock, Tennis, Kegeln, Gymnastik und Unihockey
Plattlinger Isarwelle

In Plattling befindet sich außerdem eine stehende Flusswelle „Plattlinger Walze“, die durch ein Wehr verursacht wird, das eine höher gelegene Brücke schützen soll. Diese Welle ist bei Freestyle-Paddlern, auch von weit außerhalb Bayerns, beliebt. Daher wird die Freestyle-Weltmeisterschaft 2011 an der Plattlinger Walze ausgetragen. 2010 fand zudem das Weltcupfinale dort statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Straßen
    • Durch Plattling führen:
  • Eisenbahn
    • Plattling ist vor allem eine Eisenbahnstadt. Am 20. September 1860 wurde die 76,3 Kilometer lange Bahnstrecke von Straubing über Plattling nach Passau eröffnet (heute Bahnstrecke Regensburg–Passau). 1877 wurde die Verbindung in den Bayerischen Wald nach Bayerisch Eisenstein, die so genannte Waldbahn in Betrieb genommen und 1880 das Teilstück zwischen Landau an der Isar und Landshut (heute Bahnstrecke Landshut–Plattling), so dass nunmehr Plattling direkt mit München verbunden war. Dadurch konnten beispielsweise Viehtransporte in die Landeshauptstadt viel effektiver abgewickelt werden. Insbesondere durch den Einsatz von Conrad von Preysing wurde Plattling zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Niederbayerns. Am 28. Juli 1888 wurde Plattling durch Prinzregent Luitpold zur Stadt erhoben. Am 16. April 1945 wurde der Bahnhof durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, in den folgenden Jahren aber wieder aufgebaut. Die 1957 einsetzenden Elektrifizierungsmaßnahmen führten letztlich zur Abwertung des Eisenbahn-Standorts Plattling; am 6. März 1974 fuhr zum letzten Mal eine Dampflok vor einem fahrplanmäßigen Personenzug von Plattling in den Bayerischen Wald. Das Plattlinger Bahnbetriebswerk, das jahrzehntelang für die Instandhaltung von Dampflokomotiven zuständig war, wurde 1985 endgültig aufgegeben. Aber auch heute noch ist Plattling ein wichtiger Umschlagplatz für Personen und Güter, da sich hier die in Nord-Süd-und Ost-West-Richtung verlaufenden Bahnstrecken kreuzen.[8]

Siehe auch: Bahnhof Plattling

Ansässige Unternehmen

In Plattling wurde 1961 die größte Rübenzuckerfabrik Deutschlands errichtet (Südzucker). Seit 1982 beziehungsweise 2008 sind zwei große Papierfabriken der Myllykoski Corporation („MD Plattling“ und „Plattling Papier“) am Ort angesiedelt.[9][10]

Weitere bekannte ansässige Unternehmen:

  • BayWa (Agrar und Baustoffe)
  • E.ON (Wasserkraftwerk Pielweichs)
  • Kermi (Duschen und Heizkörper)
  • Rauh Hydraulik GmbH (Technischer Handel, Produktion und Dienstleistung im kompletten Hydraulik und Pneumatikbereich)
  • Goldsteig Käserei Bayerwald GmbH (Weichkäserei)
  • Mamminger Konserven GmbH & Co. KG
  • Solea AG (Europaweite Projektierung schlüsselfertiger Solarkraftwerke)
  • Stanglmeier GmbH & Co. KG (Fleisch- und Wurstwarenfabrik mit ehemals über 20 Filialen in Nieder- und Oberbayern und der Oberpfalz)
  • ZITEC Industrietechnik GmbH (Technischer Handel & Dienstleister)
  • Bürsten-Baumgartner, Ludwig und Rosa Baumgartner OHG (Hersteller von Industrie- und Spezialbürsten)

Bildung

Die Stadt Plattling bietet folgende Bildungseinrichtungen:

  • Kindergärten (Michaeli-Kindergarten, Pankofen und St. Raphael)
  • Grundschule mit Kinderhort
  • Hauptschule
  • Realschule (Conrad-Graf-Preysing-Realschule)
  • Städtische Musikschule
  • Förderberufsschule St.Erhard
  • Berufsfachschulen für Musik, Altenpflege, Datenverarbeitungskaufleute, Ergotherapie, Podologie und Masseur/med. Bademeister

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Landratsamt Deggendorf (Hrsg.): Ein Bilderreise durch den Landkreis Deggendorf. 2002, ISBN 3-00-008866-0.
  • Dieter Vogel (Hrsg.): Der Gäuboden. Heimatbuch. Vilsbiburg 1996, ISBN 3-9804048-2-X.
  • Historischer Eisenbahnverein Plattling: Festschrift 125 Jahre Eisenbahnerstadt Plattling 1860–1985. Plattling 1985.
  • Werner Reinhard: Die Grafenmühle (Maxmühle) bei Sammern, Gemeinde Moos. In: Deggendorfer Geschichtsblätter 20/1999.
  • Michael S. Westerholz: Kranke krepierten natürlich wie das Vieh – Erinnerungen an das KZ Plattling Eine Reportage. Deggendorf, 1995, ISBN 3-98-047970-6.
  • Franz Xaver Zacher: Geschichte der Stadt Plattling. München-Pasing 1948.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 444
  3. Kirche St. Jakob
  4. Christian Metzger. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 24, E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 446
  5. Sixtus Lampl, Michael Petzet, Wilhelm Neu, Otto Braasch: Denkmäler in Bayern – Niederbayern. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1986, S. 72.
  6. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 184.
  7. Nibelungenfestspiele.com
  8. Teja Fiedler: Gebrauchsanweisung für Niederbayern. Piper, München 2006, Vorwort.
  9. Myllykoski MD Papier
  10. Myllykoski Plattling Papier

Weblinks

 Commons: Plattling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plattling — Plattling …   Wikipédia en Français

  • Plattling — Plattling, Stadt (seit 1888) im bayr. Regbez. Niederbayern, Bezirksamt Deggendorf, an der Isar, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Passau Würzburg und Rosenheim Eisenstein, 318 mil. M., hat 3 kath. Kirchen, ein Institut der Englischen Fräulein,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plattling — Plattling, Stadt im bayr. Reg. Bez. Niederbayern, an der Isar, (1905) 4625 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plattling — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Plattling wappen neu.jpg lat deg = 48 |lat min = 46 lon deg = 12 |lon min = 52 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Niederbayern Landkreis = Deggendorf Höhe = 320 Fläche = 35.90 Einwohner …   Wikipedia

  • Plattling — Plạttling,   Stadt im Landkreis Deggendorf, Niederbayern, 324 m über dem Meeresspiegel, im fruchtbaren Dungau an der Isar, 12 300 Einwohner; Zucker , Fleischwaren , Papierfabrik, Orgelbau, Maschinenbau.   Stadtbild:   Friedhofskirche Sankt Jakob …   Universal-Lexikon

  • Plattling — Original name in latin Plattling Name in other language Pladling, Platling, Plattling, platlyng, pu la te lin ge, Платлинг State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.77866 latitude 12.87509 altitude 319 Population 12390 Date 2013 02… …   Cities with a population over 1000 database

  • Plattling Black Hawks — Stadt: Plattling Gegründet: 1986 C …   Deutsch Wikipedia

  • Plattling Black Hawks — Founded 1986 League German Football League Arena Deggendorf Black Hawks (198 …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein — Plattling–Zwiesel–Bayerisch Eisenstein Kursbuchstrecke (DB): 905 Streckennummer: 5634 Streckenlänge: 71,7 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bayerisch Eisenstein–Plattling — Plattling–Zwiesel–Bayerisch Eisenstein Kursbuchstrecke (DB): 905 Streckennummer: 5634 Streckenlänge: 71,7 km Maximale Neigung: 12,5  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”