Pfeil-Paradoxon

Pfeil-Paradoxon

Im Pfeil-Paradoxon denkt Zenon von Elea über die Wirklichkeit von Bewegung nach.

Zenon sagt, dass ein fliegender Pfeil in jedem Moment seiner Flugbahn einen bestimmten, exakt umrissenen Ort einnimmt. An einem exakt umrissenen Ort befindet sich der Pfeil in Ruhe, denn an einem Ort kann er sich nicht bewegen. Da sich der Pfeil in jedem Moment also in Ruhe befindet, müsste er sich insgesamt in Ruhe befinden. Paradox: Wir nehmen aber an, dass der Pfeil fliegt.

Inhaltsverzeichnis

Antwort der klassischen Physik

Die klassische Physik beantwortet die Frage nach der Möglichkeit von Bewegung mit dem Konzept des infinitesimal Kleinen oder – anders gesagt – dem Grenzwertbegriff. Ausformuliert wurde dieses Konzept zwei Jahrtausende später von Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz (unabhängig voneinander). Zu jedem Zeitpunkt t\! befindet sich der Pfeil genau an einem Ort s(t)\!\,, und zum nächsten Zeitpunkt t'>t\!\, bereits an einem anderen Ort s(t')\!\,. Die Geschwindigkeit

v = \frac{s(t') - s(t)} {t' - t}

bleibt in einem Inertialsystem (also ohne Beschleunigungen oder Abbremsungen) dabei für alle t'\!\, gleich, also auch im Grenzfall \lim_{t' \to t} v.

Wenn Zenon also von einem Pfeilort s(t')\!\, zu einem Zeitpunkt t'\!\, redet, haben wir auch in diesem Fall die konstante Geschwindigkeit v\!\, vorliegen. Nach den Gesetzen der Quantenmechanik ist dies jedoch physikalisch falsch. Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt hierzu: Je genauer der Ort x\!\, des Pfeils bestimmt ist, desto unbestimmter ist seine Geschwindigkeit v\!\, und umgekehrt. Im Gegensatz zu Zenon, der ja behauptet, dass der Pfeil im Ort x\!\, ruht, besagt die Quantenmechanik, dass der Pfeil im Punkt x\!\, überhaupt keine definierbare Geschwindigkeit hat.

Das Paradoxon wie auch das bekanntere Paradoxon von Achilles und der Schildkröte haben auch bei der Benennung des Quanten-Zeno-Effekts eine Rolle gespielt.

Zitate

„Das Bewegte bewegt sich weder in dem Raume, in dem es ist, noch in dem Raume, in dem es nicht ist.[1]

Zenon von Elea

„Es bewegt sich etwas nur, nicht in dem es in diesem Jetzt hier ist und in einem anderen Jetzt dort, sondern in dem es in ein und demselben Jetzt hier und nicht hier, indem es in diesem Hier zugleich ist und nicht ist. Man muss den alten Dialektikern die Widersprüche zugeben, die sie in der Bewegung aufzeigen, aber daraus folgt nicht, dass darum die Bewegung nicht ist, sondern vielmehr dass die Bewegung der daseiende Widerspruch selbst ist.[2]

G.W.F. Hegel

Siehe auch

Literatur

  • Frank Arntzenius: Are There Really Instantaneous Velocities? In: The Monist. 83 (2000), S. 187-208.
  • Ofra Magidor: Another note on Zeno’s arrow. In: Phronesis. 53 (2008), S. 359-272. (Draft, für Abonnenten) (dort weitere Literatur)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Rod: Die Geschichte der Philosophie. Band I: Die Philosophie der Antike 1. S. 145.
  2. G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik, Die Lehre vom Wesen. Meiner, Hamburg 1813, S. 61.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paradoxon — Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxa oder Paradoxien; von altgriechisch παράδοξον, von παρα, para, „gegen“, und δόξα, dóxa, „Meinung, Ansicht“) ist ein scheinbar[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon von Zenon — Zenon (auch Zeno) von Elea, auch der Ältere, (* um 490 v. Chr. in Elea, † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus), war ein griechischer Philosoph. Er war Freund und Schüler des Parmenides von Elea und wird unter die Vorsokratiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Quanten-Zeno-Paradoxon — Der Quanten Zeno Effekt ist ein Effekt aus der Quantenmechanik, bei dem ein Übergang eines quantenmechanischen Systems von einem Zustand in einen anderen, z. B. der Zerfall eines radioaktiven Atomkernes oder die Lichtaussendung eines angeregten… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradox — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxa — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxie — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeilparadoxon — Im Pfeil Paradoxon denkt Zenon von Elea über die Wirklichkeit von Bewegung nach. Zenon sagt, dass ein fliegender Pfeil in jedem Moment seiner Flugbahn einen bestimmten, exakt umrissenen Ort einnimmt. An einem exakt umrissenen Ort befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …   Deutsch Wikipedia

  • Zenonische Paradoxien — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Zenons Paradoxien — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”