Pflaumen-Zipfelfalter

Pflaumen-Zipfelfalter
Pflaumen-Zipfelfalter
Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)

Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Theclinae
Gattung: Satyrium
Art: Pflaumen-Zipfelfalter
Wissenschaftlicher Name
Satyrium pruni
(Linnaeus, 1758)

Der Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Oberseits sind die Flügel dunkelgraubraun mit deutlicher, nach oben auslaufender Submarginalbinde, die beim Männchen über drei Adern, beim Weibchen bis auf den Vorderflügel reicht. Auf der graubraunen Flügelunterseite fällt eine weiße, unterbrochene Linie in der Postdiskalregion auf, sowie eine über den ganzen Hinterflügel reichende, breite, orange, mit dicken schwarzen Punkten gezeichnete Submarginalbinde, in der unterhalb des namensgebenden Flügelfortsatzes, dem „Zipfel“, ein kleiner Silberfleck zu sehen ist. In der Diskal- und Basalregion finden sich keine Punkte oder Zeichnung. Der Pflaumen-Zipfelfalter kann mit anderen Zipfelfaltern verwechselt werden, die Unterschiede sind jedoch eindeutig (v.a. Breite der Binde) und lassen einen fotografischen Nachweis zu.

Flugzeit

Satyrium pruni ist einbrütig, d.h. er bringt nur eine Generation hervor, die je nach Lokalität von Mitte Mai bis Ende Juli fliegt.

Lebensraum

Windgeschützte, warme Schlehenhecken und Pflaumenbäume.

Lebensweise

Die Eier überwintern in den Astgabeln. Die Futterpflanze ist vor allem die Schlehdorn (Prunus spinosa). Die Raupe frisst Blütenknospen, Blüten und später Blätter. Die Falter saugen gerne an Gewöhnlichem Liguster (Ligustrum vulgare), Holunder (Sambucus) und Brombeere (Rubus fruticosus), scheinen also eine Präferenz für weiße Blüten zu haben.

Verbreitung

Satyrium pruni ist verbreitet von Südfrankreich bis Sibirien, Mongolei und Japan. Nördlich kommt die Art bis Südfennoskandinavien vor, mit Ausnahme Nordfrankreichs. Stellenweise ist die Art gefährdet, da Hecken entfernt wurden oder auswachsen.

Belege

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7. 
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X. 
  • Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.): Tagfalter. 2. Spezieller Teil: Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae. In: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1991, ISBN 3-8001-3459-4. 
  • Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 1. Tagfalter Deutschlands. Neumann Verlag Radebeul 4. Auflage 1966

Weblinks

 Commons: Pflaumen-Zipfelfalter – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fixsenia pruni — Pflaumen Zipfelfalter Pflaumen Zipfelfalter (Satyrium pruni) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Satyrium pruni — Pflaumen Zipfelfalter Pflaumen Zipfelfalter (Satyrium pruni) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bläuling — Bläulinge Hauhechel Bläuling ♂ (Polyommatus icarus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Lycaenidae — Bläulinge Hauhechel Bläuling ♂ (Polyommatus icarus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Sedum album — Weiße Fetthenne Weiße Fetthenne (Sedum album) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bläulinge — Hauhechel Bläuling ♂ (Polyommatus icarus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Parsteiner See — Badestelle am Nordostufer Geographische Lage Deutschland, Brandenburg, Biosphärenreservat Schorfheide Chorin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”