- Phekda
-
Stern
Phekda (γ Ursae Majoris)Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Großer Bär Rektaszension 11h 53m 49,85s [1] Deklination +53° 41′ 41,1″ [1] Scheinbare Helligkeit 2,41 mag [1] Typisierung Spektralklasse A0 V SB [1] U−B-Farbindex +0,02 [2] B−V-Farbindex +0,00 [2] R−I-Index -0,03 [2] Astrometrie Radialgeschwindigkeit (-11,9 ± 0,7) km/s [3] Parallaxe (39,21 ± 0,40) mas [4] Entfernung [4] (83,18 ± 0,85) Lj
(25,50 ± 0,26) pcVisuelle Absolute Helligkeit Mvis +0,38 mag [Anm 1] Eigenbewegung [4] Rek.-Anteil: (107,68 ± 0,29) mas/a Dekl.-Anteil: (11,01 ± 0,29) mas/a Physikalische Eigenschaften Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBayer-Bezeichnung γ Ursae Majoris Flamsteed-Bezeichnung 64 Ursae Majoris Bonner Durchmusterung BD +54° 1475 Henry-Draper-Katalog HD 103287 [1] Hipparcos-Katalog HIP 58001 [2] Bright-Star-Katalog HR 4554 [3] SAO-Katalog SAO 28179 [4] Tycho-Katalog TYC 3833-1034-1[5] Aladin previewer Anmerkung - ↑ Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.
Phekda, auch Phecda, Phegda, Phekha, Pachd, Phacd oder Phad, ist die Bezeichnung des Sterns γ Ursae Majoris (Gamma Ursae Maioris). Er hat eine scheinbare Helligkeit von 2,43 mag und gehört dem Spektraltyp A0Ve an. Seine Entfernung zur Erde beträgt 84 Lichtjahre.
Mit 4 anderen der 7 hellen Wagensterne gehört Phekda zur sogenannten Bärengruppe, einem Bewegungshaufen von über 100 über den halben Himmel verteilten Sternen. Unsere Sonne liegt im Bereich dieser Gruppe, bewegt sich aber in eine andere Richtung.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.