Philippe Thomassin

Philippe Thomassin

Philippe Thomassin (* 28. Januar 1562 in Troyes; † 1622 in Rom) war ein französischer Graphiker und Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. Er war der erste Lehrmeister Jacques Callots, der die Kunst des Gravierens in Thomassins Atelier lernte, als er als 17-jähriger im Jahre 1609 nach Rom kam. Tomassins Werk umfasst über 430 Stiche, zumeist Reproduktionen nach Gemälden italienischer Meister, darunter Michelangelo, Raffael, Giulio Romano.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Leben

Über Thomassin ist wenig bekannt. Informationen über ihn konnten hauptsächlich durch die Biografie von Jacques Callot gesammelt werden. Er wurde 1562 als einer von dutzend Kindern von Jehann Thomassin und seiner Frau Nicole Aubry geboren. Nach dem Abschluss der Schule machte Callot die Lehre als Goldschmied. Anschließend wählte er einen im Trend liegenden, ähnlichen Beruf wie sein Vater; das Schleifen und Verzieren von Schnallen. Die Ausübung dieser Arbeit ermöglichte ihm jedoch nicht die Finanzierung seines Lebensunterhaltes. Zudem konnte er seine Begabung im Meißeln nicht vollständig ausnutzen.

Gravierer in Rom

Elf Jahre nach dem Tod seiner Mutter starb sein Vater an der damals wütenden Pest. Daraufhin ging der Waise ohne jegliche Mittel[1] nach Rom. Dort fand er bei Claude Duchet, anschließend bei Antonio Tempesta Arbeit als Gravierer. In den folgenden Jahren erstellte er bedeutende Werke wie das Porträt des damals äußerst populären Kapuziners Felix von Cantalice. 1588 schloss sich Thomassin mit seinem Schwager, dem Maler Jean Turpin zusammen und heiratete dessen Schwester, Barbara Turpin. Während Thomassin sich um das Künstlerische kümmerte, führte Turpin die Geschäfte. Thomassin setzte sich vermehrt mit religiösen Thematiken auseinander, und begann ein florierendes Geschäft mit den Kupferstichen von religiösen und profanen Bildern italienischer Meister wie Raffael, Federico Barocci und Francesco Vanni, nach denen damals eine große Nachfrage bestand. 1587 Erhielt er einen Auftrag vom Ritterorden des Heiligen Johannes von Jerusalem, des späteren Malteserordens. Er illustrierte die Statuten des Ordens mit den Porträts der 52. Großmeister.

Nach der Ausführung eines Portraits des damals noch protestantischenen König Heinrich IV bekam er ernsthafte Probleme, was 1590 zu seiner Verhaftung führte. Daraufhin musste er einige Tage im Kerker verbringen. Anfangs des Jahres 1602, nach dem Tod seiner Frau Barbara Turpin, beendete er seine Zusammenarbeit mit Jean Turpin. Interessant festzustellen ist, dass Thomassin im Laufe seiner Karriere während und nach seiner Zusammenarbeit mit Turpin die Werke anderer Gravierer oder Maler frei kopierte. Er kaufte auch sogar ganze Werke, änderte die Signatur und beachtete nicht die heute üblichen Urheberrechte, wie es in der damaligen Zeit durchaus üblich war. Schlussendlich begann Thomassin mit der Ausbildung des Lehrling Jacques Callot. Nach einer langen Karriere starb Philippe Thomassin am 12. Mai 1622 in Rom.

Siehe auch

Literatur

  • Edmond Bruwaert: La vie et les œuvres de Philippe Thomassin, graveur Troyen 1562–1522. Troyes und Paris 1915 (Vollständiger Text (französisch)).
  • Eckhard Leuschner: Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung, Michael Imhof Verlag Petersberg 2005, S. 189-194.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Édouard Meaume : Recherches sur la vie et les ouvrages de Jacques Callot (1860). Paris. Ve Jules Renouard, Libraire, page 16

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippe Thomassin — Pour les articles homonymes, voir Thomassin. Philippe Thomassin (Troyes 28 janvier 1562 Rome 12 mai 1622) fut un graveur et buriniste français, originaire de Champagne, et établi à Rome depuis 1585. Il fut le premier maître de Jacques Callot.… …   Wikipédia en Français

  • Thomassin — ist der Name folgender Personen: Désiré Thomassin (1858–1933), österreichischer Maler und Komponist Louis de Thomassin d Eynac (1619–1695), französischer Philosoph und Theologe Philippe Thomassin (1562–1622), französischer Zeichner, Graphiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomassin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Thomassin est un nom de famille notamment porté par : Philippe de Thomassin (v. 1537 1608), seigneur de Braux, gouverneur et vidame. Claude …   Wikipédia en Français

  • Philippe Francois Rouxel de Blanchelande — Philippe François Rouxel de Blanchelande Philippe (ou Philibert) François Rouxel, vicomte de Blanchelande [1] (né à Dijon le 21 février 1735 guillotiné à Paris le 15 avril 1793) a été gouverneur français de Saint Domingue au moment de l… …   Wikipédia en Français

  • Philippe françois rouxel de blanchelande — Philippe (ou Philibert) François Rouxel, vicomte de Blanchelande [1] (né à Dijon le 21 février 1735 guillotiné à Paris le 15 avril 1793) a été gouverneur français de Saint Domingue au moment de l éclatement de la révolution haïtienne. En 1781,… …   Wikipédia en Français

  • Philippe de Thomassin — Pour les articles homonymes, voir Thomassin. Philippe de Thomassin (né vers 1537 mort à Châlons en Champagne le 19 octobre 1608), seigneur de Braux, chevalier et vidame de Châlons en Champagne. Il fut gouverneur de Châlons en Champagne en 1588.… …   Wikipédia en Français

  • Philippe François Rouxel de Blanchelande — Pour les articles homonymes, voir Rouxel. Philippe (ou Philibert) François Rouxel, vicomte de Blanchelande [1] (né à Dijon le 21 février 1735 guillotiné à Paris le 15 avril 1793) a été gouverneur français de Saint Domingue au moment de l… …   Wikipédia en Français

  • Henri Simon Thomassin — Pour les articles homonymes, voir Thomassin. Henri Simon Thomassin (1687 1741) est un graveur français. Fils du graveur Simon Philippe Thomassin et petit neveu du graveur Philippe Thomassin (1638 1722), il naquit à Paris où son père était venu s… …   Wikipédia en Français

  • Antoine de Thomassin de Peinier — Pour les articles homonymes, voir Thomassin. Antoine de Thomassin Comte de Peynier Naissance 27 septembre 1731 à Aix en Provence Décès 11 octobre  …   Wikipédia en Français

  • Antoine de Thomassin de Peinier, comte de Peynier — Antoine de Thomassin de Peinier Antoine de Thomassin de Peinier, chevalier puis comte de Peynier, appelé également Louis Antoine, est né le 27 septembre 1731 à Aix en Provence [1], et mort le 11 octobre 1809 à Arance [2]. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”