- Phoenix Wright: Ace Attorney
-
Phoenix Wright: Ace Attorney Entwickler Capcom Publisher Nintendo Erstveröffent-
lichung12. Oktober 2001 (GBA)
15. September 2005 (NDS)
23. Dezember 2005 (PC)
12. Oktober 2005 (NDS)
16. März 2006 (NDS)
24. Mai 2010 (iPhone OS)
Plattform(en) Game Boy Advance, Nintendo DS, PC, iPhone OS Genre (Gerichts-)Simulation, (Action-)Adventure Spielmodi Einzelspieler Steuerung Gamepad (GBA, NDS), Tastatur (PC) Medien 1 Cartridge (GBA, NDS), 1 CD-ROM (PC) Sprache Englisch, Deutsch, Japanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Altersfreigabe Phoenix Wright: Ace Attorney (jap. 逆転裁判 蘇る逆転, Gyakuten saiban – Yomigaeru gyakuten, dt. etwa: „Kehrtwende im Gericht – Die Rückkehr“) ist eine erweiterte Umsetzung für den Nintendo DS des ersten Teils der bislang vierteiligen Gerichtssimulations-Reihe oder vereinzelt auch als Adventure bezeichneten Videospielreihe Ace Attorney des Videospiel-Herstellers Capcom.
Die Originalversion erschien 2001 für den Game Boy Advance von Nintendo unter dem Namen Gyakuten saiban (逆転裁判) ausschließlich in Japan. 2005 erschien, ebenfalls ausschließlich in Japan, eine PC-Fassung unter demselben Namen. 2005 folgte eine Neufassung für den Nintendo DS, die ein zusätzliches 5. Kapitel enthält. Im Mai 2010 erschien das Spiel außerdem als iPhone Version in englischer Sprache.
Spielprinzip und Inhalt
Im ersten Teil schlüpft der Spieler in die Rolle des jungen Anwalts (Strafverteidigers) Phoenix Wright (成歩堂 龍一, Naruhodō Ryūichi), der sich in seiner ersten Gerichtsverhandlung direkt mit einem Mord beschäftigen muss. Das Spiel enthält 5 spielbare Fälle, von dem der fünfte nur in der 2006 erschienenen Nintendo DS-Version spielbar ist und extra für diese programmiert wurde (Im fünften Fall macht das Spiel Gebrauch der neuen Nintendo-DS-Features, z.B. Mikrofon usw.).
Da das Spiel ursprünglich auf dem Game Boy Advance erschien, wird dem Spieler der Nintendo-DS-Version eine verhaltensmäßig einfache aber sehr detailliert gestaltete Spielgrafik geboten. Auch wird in den Fällen lediglich Gebrauch der Spieltasten A, B, X, Y, Select, Start, L und R gemacht. Neu in der Nintendo DS-Version: Man kann alternativ mit dem Touchscreen spielen. Auch kann teilweise das Mikrofon angewendet werden (nicht zwingend erforderlich).
Weblinks
- Offizielle japanische Website (Japanisch)
- Offizielle englische Website (Englisch)
- iPhone Version im iTunes Store (Deutsch)
Kategorien:- USK 0
- Computerspiel 2001
- Action-Adventure
- Game-Boy-Advance-Spiel
- Windows-Spiel
- Nintendo-DS-Spiel
Wikimedia Foundation.